Leistung abverlangen und doch Lebensdauer erhalten

VW Phaeton 3D

Auf meiner gestrigen langen Fahrt mit unserem Schiff kam ich ein wenig ins Überlegen.
Wieso wird der nicht mehr gebaut?
Wie erhalte ich meinen?
Wie toll gleitet der auch bei hoher Geschwindigkeit ...
Und so weiter.
Kernfrage wurde für mich jedoch:
Wo steht Leistung gegen Lebensdauer?
Beziehe ich das auf meinen Motor (3.0 TDI CEXB), wäre eine Dauerlast bei ca 3500 U/min wohl okay.
Die Geschwindigkeit dann ca. 195 km/h.
Stress für den Motor oder genau richtig ?

Da dieser Motor ja ausgereifte Dynamik hat, sollte er mMn weder überfordert, noch unterfordert werden.
Wie seht Ihr das, die Ihr den Phaeton vielleicht auch noch mind. 10 Jahre fahren wollt?

Gruß
Werner

Beste Antwort im Thema

Hab gestern meinen Dicken vom Automatikspezi abgeholt. Neuer AT-Wandler, Schieberkasten und Getriebe überholt. Fährt sich wie nach Auslieferung; hätte ich das bloß schon früher gemacht! Fehlerbilder waren: Motor wurde beim Abbremsen manchmal abgewürgt (Wandlerkupplung) und beim Runterschalten von 2 auf 1 leichter Schlag. Das ist weg und alles schaltet jetzt durchweg viel geschmeidiger. Zufällig stand ein GP2 auf dem Hof aus MKK. Auf Nachfrage meinte der Chef, zwischen 200-250 und 350-400 kommen sie alle. Bei nicht Ölwechslern hätte er aber auch bei 150 schon diverse VW, Audi etc. Patienten gehabt...Nächster Pit stop in 2021: AT Motor und 4x Federbeine. Dann nehmen wir die 500+ aufs Korn 😉 Speziellen Dank an @beesybaer für den Werkstatt-Tip!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

@keksemann schrieb am 26. April 2020 um 09:35:07 Uhr:


ich wende mich an die Physiker in dieser Runde: mir stellt sich beim Mitlesen die brennende Frage, ob es nicht einen Unterschied beim Verschleiß geben muss, ob man:
a) mit 2000 U/min schön schnuckelig gerade aus fährt und der V6 so mit 4,6L Momentanverbrauch dahin schlummert oder
b) mit 2000 U/Min eine lange Steigung von 6% - 8% fährt und der Dicke sich bei 11L - 14L einpendelt

Natürlich ein Unterschied, weil bei gleicher Geschwindigkeit die Steigungswiederstände hinzukommen, der Motor bei gleicher Leidtung mehr leisten muss, der Temperatureintrag steigt. Richtig keksemann..

Aber hier ging es ja um “Dauerlast” also war auch mein Kommentar auf die ebene Strecke bezogen. Weil man 6%-8% ja nicht dauernd fahrend kann, aufgrund fehlender Strecke.

Der Bohrmaschinenvergleich passt m.E.n. auch nicht so recht, unser Phaetonmotor ist keine billige Bohrmaschiene, ist für Höchstleistungen gebaut. Sicher hätte sich im Versuch eine Profibohrmaschiene bei Höchstlast anders verhalten, weil diese für Dauerhöchstlasten / Handwerkereinsatz konstruiert ist (Drehzahl und Temperaturfestigkeit), diese hätte bei Höchstlast vermutlich einen geringeren Verschleiss gehabt als die Billigbohrmaschine bei Teillast.

Ich habe einige alte Profimaschienen, die gehen einfach nicht kapputt. Gleiches erwarte ich von meinen Phaeton V6 TDI....

Gruss
Gerhard

Gut, dann als Antwort zu dem Beitrag @win7 erneut dieser Link:
https://www.motor-talk.de/.../...r-auch-ein-zuheizer-t5840849.html?...
Da wurde doch, nach meinem Verständnis, alles wunderbar erklärt. Auch die Sachen mit den zwei Kreisläufen und den Codierungen.

LG
Udo

Ich hab es im ersten Winter probiert. Morgens 20 Minuten SH laufen gelassen und dann die Motor Temperatur beobachtet. Sie verhält sich für mein Empfinden nicht viel anders als wenn ich die Sh nicht anhabe.
Da ich wenig friere, brauche ich nicht zwingend einen warmen Innenraum , dank Carport sind weder Eis noch Schnee auf dem Wagen und für mich ist die SH eher zum Schutz des Motors sinnvoll. Da der P den Kühl Kreislauf des Motors mit der SH nicht erwärmt, nutze ich sie nicht mehr.
Codiert man das Ventil aus werden beide Kreise beheizt und der Motor mit vorgewärmt.
Ich glaube aber würmchen hat in einem SH Thread mal beschrieben,dass im Umkehrschluss bei auscodiertem Ventil, der Motor wohl gleich ab Kaltstart den Heizkreislauf für den Innenraum mit erwärmt, was dazu führt,dass der Motor länger braucht um auf BT zu kommen. Was widerum gegen das auscodieren des Ventils bei SH ab Werk spricht und ich es deshalb bisher original gelassen hab.

Da lass ich mich aber gerne von den Spezies berichtigen (Georg und Co.)

Bei meinem vorherigen Wagen,der die identische Thermo Top C/Z wie der P verbaut hatte, war die Funktion der SH so gesteuert,dass sie erst den Innenraum beheizte und ab einer Wassertemperatur von 60°C ein Ventil zum Motorkreislauf geöffnet wurde. Sie lief bei niedrigen Außentemperaturen auch länger unter volllast, dies aber max 30min. Das hatte zur Folge,dass sowohl der Innenraum auf die von der Klimaautomatik eingestellte Temperatur erwärmt war und die Wassertemperatur des Motors ü 40°C hatte. Selbst bei zu der Zeit noch etwas kälteren Wintern( -10 Grad und weniger) als die letzten Jahre, brauchte der Motor beim starten auf dem Weg zur Arbeit nicht vorglühen und hatte nach sehr kurzer Fahrstrecke schon fast BT erreicht.

Zur Frage des TE, wenn die AB mal frei ist und man mit 200 über eine Strecke von 20/30/40 km hab ich nicht das Empfinden, dass sich der P da anstrengt. Er rollt da relativ konstant vor sich hin. Da ist die selbe Strecke bei viel Verkehr,wo man oft runter bremsen und wieder beschleunigen muss, schlechter für den Verschleiß.

Im von Udo verlinkten Thread ist auch Wurmchen s Post den ich weiter oben meinte und weshalb ich das Ventil noch nicht auscodiert habe.

Ist schon ne geile Erfindung, so ein Phaeton.

Weiß jemand ob im Display während laufender SH die Innenraumtemperatur einstellbar ist, oder heizt die SH Volldampf hoch bis die Zeit abgelaufen ist?

Ähnliche Themen

Jo @windelexpress das wären dann ca. 3500 u/min bei ca. 200 km/h und eine konstante Belastung ohne Bremsenstress; Dauerlast eben.

Damit nehme ich Eure Inputs für mich mit. Ist halt so, dass bei langer Strecke und (derzeit) freier BAB der Phaeton auch im oberen Bereich ein Super-Auto für Dauerlast ist; da merkt man die Geschwindigkeit fast nicht.
Ansonsten tendiere ich dann zu den 3000 u/min.
Nebenbei dann noch Udo hören - nein, nicht Dich Udo, sondern Udo L. . und es ist schon perfekt.

Danke an Euch alle, einen schönen Sonntag,
Gruß
Werner

Davon gehe ich auch mal ganz stark aus.

Vielleicht bringt unser Foren-Udo ja auch mal ne Club CD raus.

??????

Habe irgendwo mal gehört dass der Phaeton vom damaligen VW Vorstand so gewünscht wurde dass er lange halten muss.

Zitate aus Phaeton SSP-280:

<Zitiat Anfang von Seite 2>Bei Dieselmotoren wird der Phaeton serienmäßig
mit einem Zuheizer ausgestattet, der während
des Motorbetriebes das Kühlmittel zusätzlich
erwärmt.
Dadurch wird die Betriebstemperatur des Motors
schneller erreicht und über die gesamte
Betriebszeit auf gleichbleibendem Niveau
gehalten.<Zitat Ende>

<Zitiat Anfang von Seite 5>Nach dem Starten des Motors wird das
Kühlmittel durch den Zuheizer zusätzlich
erwärmt.
So können Dieselmotoren ihren guten
Wirkungsgrad ausnutzen und erreichen
in kurzer Zeit ihre Betriebstemperatur.<Zitat Ende>

Standheizung und Zuheizer sind ein- und dasselbe Gerät. Natürlich zirkuliert bei stehendem Motor - im reinen Standheizungsbetrieg - das Warmwasser nur zwischen Brenner und Wärmetauscher. So wie der Motor startet erfolgt die Zuschaltung des Motorkreislaufs. Und dann wirkt sich natürlich die Vermischung mit dem bereits vorgeheiztem Wasser aus. Wobei ich - wie bereits weiter oben geschrieben - keine Daten dazu habe, wie viel schneller der Motor warm wird wenn bereits vor dem Start die Standheizung betrieben wurde.

Langlebigkeit denke ich sollte beim 3.0 tdi eigentlich nicht das Problem sein...ist meinen Infos nach der beste Motor den Audi/VW je gebaut hat.
MEIN GP 1 hatte beim Verkauf 335.000 km auf der Uhr,ich selber bin dieses Auto 247.000 kilometer gefahren und habe ihn immer regelmässig bei Zottel warten lassen und damit war der Phaeton technisch im perfekten Zustand.
Alle 15.000 km habe ich den Ölwechsel gemacht,ingesamt 2 mal habe ich das Getriebeöl wechseln lassen und ansonsten habe ich die üblichen Phaeton Reparaturen durchführen lassen,sodass ich meinem Phaeton im durch reparieten Zustand verkauft habe.
Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h sind auf Grund des Gewichtes je nach Streckenverlauf nicht immer ein Vergüngen,auf kurviger Bahn merk man schon wie sehr einen die Masse des Fahrzeuges,einen in die kurve drückt,meinen GP 1 hatte ich bei Leipzig mal auf gerader Strecke bis auf 255 km/h beschleunigen können,zwar mit Anlauf,aber ich konnte es selber fast nicht glauben,diese Geschwindigkeit erreicht zuhaben,auf gerader Strecke versteht sich.
Zwischen 140-200km/h das ist meine Autobahnerfahrung bewegt man den Phaeton sehr gediegen und man hat nicht das Gefühl,zu schnell zusein,das ist so der Geschwindigkeitsbereich,wo sich der Phaeton an wohlsten fühlt und man selber den Eindruck hat das man schön mit dem Verkehr mitschwimmen kann.
Der Phaeton ist ein Cruiserauto meiner Meinung nach,zum Vollgasfahren ist das absolut das falsche Auto,da war mein Mercedes E-500 deutlich besser geeignet,was aber auch nicht zum Charakter eines Phaeton passt.
Der möchte flott und souverän von A nach B gefahren werden dafür ist das Auto hervorragend geeingnet und mit Abstand das beste Langstreckenauto das ich je gefahren habe.
Jeder Kilometer mit dem Auto hat mir Spass gemacht und mein GP 4 steht dem natürlich nicht nach.
Deshalb habe ich mir auch einen GP 4 gekauft erstens weil ich denke,das dieser Phaeton bis zur Beendigung meiner beruflichen Laufbahn,mich begleiten wird das sind noch 10 Jahre,dann ist mein GP 4 14 Jahre alt und wird hoffe bis dahin von Zottel technisch in der Reihe gehalten wird.
Meinen GP 1 habe ich 13 Jährig verkauft also bin ich da optimistisch und ausserdem
kenne ich ja die Kinderkrankheiten des Phaetons mittlerweile ganz gut und ich weiss bei meiner Fahrweise,welche Verachleissteile ich wann austauschen lassen muss.
Wer denkt ein Alltagsauto mit Langstreckenqualitäten und Langlebigkeit zu erwerben,oder zubesitzen der trifft mit dem Phaeton 3.0 tdi eine gute Wahl,oder hat diese Wahl schon getroffen🙂🙂,ich habe dies ja jetzt schon das 2.Mal getan🙂🙂 und für mich gibt es kein besseres Auto zur Zeit auf dem Markt.
Die modernen digitalkinos auf 4 Räder können mich nicht reizen,ausserdem wenn man auf die Preisschilder schaut wird es einem nur schlecht..,,,.viel zu teuer für bescheidene und immer schlechterer Qualität,Rostvorsorge wenn ich so an Mercedes denke,kleine überzüchtete Turbomotoren,die bei unvorsichtiger Fahrweise sicherlich keine 200.000 km Fahrleistung erreichen werden....diese aufgemotzten Kisten können dem Phaeton nicht das Wasser reichen....🙂🙂
Schönen Sonntag noch🙂🙂 ich muss noch was Arbeiten heute in der Firma...🙂🙂

Uwe, welche Reparaturen hast Du am GP1 machen lassen?

Welche Reparaturen mal sehen da waren

Garantiefall
Neues AGR Ventil
Kabelbaum und Steuergerät elektrische Heckklappe

Alle 60.000 km sämtliche Filter Kraftstofffilter Innenraumfilter
Alle 100.000 km Getriebeölwechsel
Alle 15.000 km Ölwechsel
Chiptuining🙂🙂 a la Zottel
3 Stossstangen (Versicherungsschäden)
Diebstahlschaden neuer Aussenspigel komplett mit Lackierung(Versicherungsschaden)
Bremsbelege nach 83.000 KM Laufleistung ohne Scheiben
Querlenker oben nach 90.000 km
Partikelfiltersensor
Bremsbeläge hinten nach 140.000 km
Querlenker oben(85.000) und unten nach 170.000 km
Neue Radlager komplett nach 256.000 km
Neue Bremsscheiben vorne und hinten nach 180.000km
Neue Glühkerzen nach 282.000 km
AGR Reinigung
Partikelsensor zum 2.Mal
Neue Lambdasonden nach 302.000 km
Neue Batterien nach 11 Jahren
Reparatur am ZAB neue Grapfikkarte
Neues Motorlager nach 302.000 km
Neue Bremssättel inkl.Bremsen komplett neu nach 331.000 km
Querlenker unten nach 160.000 km
Thermosschalter wurde getauscht
Lüftungsmotor wurde 1 mal getauscht

das waren dann Reparturen und Wartungsarbeiten in 6 Jahren mit meinem GP 1 bei insgesamt 247.000 km Laufleistung die selber mit dem GP 1 unterqegs war....ist zwar eine lange Liste aber ich war ja auch ein qenig unterqegs mit dem Phaeton🙂🙂

In Summe sind das ca.2.500€ im Jahr an Wartungskosten die muss man schon in die Hand nehmen um ein technisch einwandfreies Auto zuhaben,also keinen Wartungsstau,das kann ich nicht leiden bzw.so möchte ich nicht rumfahren....

Was ich beim GP 4 anderst machen werde sind die Glühkerzen die ich keine 12 Jahre alt werden lasse,die lasse ich im Sommer bei Zottel tauschen....

Querlenker oben...wie teuer ist das?

Der DPF noch der erste drin?

Was für einen Diesel gibst Du dem Dicken?

Querlenker je nach Werkstatt denke ich kosten Ca.700-800€ musst du da schon rechnen wenn du nicht selber schrauben kannst....
Der DPF war noch der erste
Ich fahre nur zu Markentankstellen die haben bessere Dieselqualität als die Discounter,ansonsten normales Diesel,ab und zu mit vollsyntetischen 2 Takt Öl ca. 50 ml in den leeren Tank gefüllt

Bitte beim Thema des Threads bleiben.
Über Wartung, Reparaturen und deren Kosten gibt es ne Menge anderer Threads.

Danke und LG
Udo

Zitat:

@Uwe.Pampus schrieb am 26. April 2020 um 10:59:53 Uhr:


Ist schon ne geile Erfindung, so ein Phaeton.

Weiß jemand ob im Display während laufender SH die Innenraumtemperatur einstellbar ist, oder heizt die SH Volldampf hoch bis die Zeit abgelaufen ist?

Meins ist ja nur ein Fahrzeug für schönes Wetter. Da er aber auch im Winter bei trockener Strasse bewegt wird, wegen den Standschäden, fahre ich auch mit Standheizung. Die Standheizung schaltet nach ca 10 min wieder automatisch ab. Ich kann auch die Heizung noch bedienen. Ist ein GP0 Benziner...

Ich bin positiv überrascht das eher von Motor- als von Getriebeschäden ausgegangen wird.

Hatten mit Ausnahme von 10- und 12-Zylinder alle das gleiche Automatik-Getriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen