Leidiges Thema Stauscheibe
Schönen guten Tag liebe Golf Gemeinde
Es geht immer noch um das leidige Thema Stauscheibe. Wo ich jetzt alles wegen dem ersten Verdacht wegen der undichtigkeit der Unterdruckschläuche. Die dichtheit wurde geprüft da lag nicht der Fehler. Der Fehler liegt in der Elektrik, habe alle Kabel nach brüchen abgesucht, und auch behoben, auserdem wurde auch Stecker im Motorraum neu gemacht wo ein Kabelbruch zusehen war. Werde hier einige Fotos hochladen, und den Fehler beschreiben. Auf den Bildern ist zu sehen wo und ab wann an diesen Steckern Strom anliegen muss. Ich bekomme aber so wie es in dem Buch beschrieben ist keine Kontrollampe zum leuchten. Auserdem verlinke ich hier noch ein Viedo wo die Stauscheibe leicht gehoben ist und der Motor auch am Gas bleibt. Er läuft zwar etwas Unrund das liegt daran das die Zündung noch nicht richtig eingestellt ist. Aber nur so wie im Video zu sehen ist bleibt der Golf auch nur am Gas. Wenn ich den gesamten Ansaugtrackt wieder verbaue geht er kurz an, und dann gleich wieder aus. Die ÖL Kontrolle leuchtet weil auf diesen Gabel kein Strom anliegt. Ich habe von der ganzen Elektrik nicht wirklich einen Plan.
Video https://www.youtube.com/watch?v=zPAiDmI-rDI
Habe nochmal nachbearbeitet wegen einer Dringlichkeit. Nen Kumpel von mir sucht nach einen Schaltplan vom Corrado einen bestimmten Teil vom Schaltplan es geht um den Spoiler der geht bei 120 KM nicht automatisch hoch. Lässt sich nur manuell ausfahren.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zochel, Du hast schon recht, die K(E/A)-Jet hat ihre Macken und ist mit Sicherheit nicht das Optimum, was Spritzen aus dieser Zeit angeht. Aber übertreiben braucht mans deshalb auch nicht 😉 (Nicht bös gemeint)
1. Hat die Digifant auch ihre Macken. Ich sag nur Digilag (Kann man softwaretechnisch beheben, ich weiß, aber wir reden ja hier erstmal von Serienteilen), geht gern mal kaputt, wenn was an der Masserverbindung nicht ganz ok ist, und mit Sicherheit noch einiges andere, was mir jetz auf die schnelle grad nicht einfällt.
2. Wenn man KEINEN kompletten ADL zur Hand hat - und die sind gefühlt echt richtig rar - ist das ganze doch ein arges rumgemurkse, bis man das vernünftig am PL ans Laufen bekommt. Ich kenn hier einige Leute aus diesem Forenbereich, die dann nach ewiger Rumprobiererei die Flinte ins Korn geschmissen haben und das Projekt entweder verkauft oder zurück auf KE-Jet gegangen sind.
3. Find mal jemanden, der das heute noch einträgt. Es wird hier immer so getan, als ob ein Umbau zwischen (zugegebenermaßen sehr) ähnlichen Motoren über alle Konzerntöchter hinweg vollkommen unproblematisch wäre, man da nach Gusto wild die Teile durcheinanderwürfeln dürfte und einen der TÜVer dann mit Handkuß und Begrüßungs-Prosecco empfängt. Dem ist NICHT so. Und selbst wenn man das dann eingetragen bekommt, heißt das auch noch nicht, dass die Eintragung auch nur das Papier wert ist, auf dem sie steht. (Ganz ganz genau genommen gehören da nämlich dann Abgasgutachten, Geräuschpegelgutachten, etc. gemacht) Pro-Tip: Die Rennleitung oder eine eventuelle Versicherung im Schadensfall sitzt meistens am längeren Hebel. Ich sage nicht, dass das unmöglich ist. Man kann das alles abnehmen lassen und dann rein rechtlich auf der korrekten Seite stehen - aber das macht halt nicht jeder 0815-Prüfer, denn das ein oder andere Fachwissen aus der damaligen Zeit gehört da m.E. schon dazu. Und der finanzielle Aufwand ist auch nicht ganz ohne.
4. Wenn ich mir den Aufwand antue, geh ich doch gleich auf was vernünftiges. Es gibt heute so günstige freiprogrammierbare Spritzen, dass ich mir das rumgeeiere mit einer 30 Jahre alten Kompromiss-Spritze mit Sicherheit nicht antuen würde.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Ich habe PL und ADL (besitze ich selber) gefahren.
Der ADL, obwohl nur 125PS, ist um längen Spritziger als der PL.
Ein gut eingestellter und gewarteter PL, der nicht mittels 17'' Räder und ähnlichem Unfug zwangskastriert wurde kann schon auch sehr spritzig sein 😉
Interessanterweise entwickelt der ADL seine 165Nm erst bei 4800U/min, während der PL seine 168Nm schon bei 4250U/min erreicht.
Aber ansonsten geb ich Dir in dem Punkt schon recht: Nur eine nicht-existente Stauscheibe ist eine gute Stauscheibe. Die nimmt der K(E/A)-Jet schon wirklich einiges an Spontanität. Um das "etwas" auszugleichen kann man beispielsweise den Schwung abdrehen lassen. Dann fährt sich das schon (gefühlt) deutlich spritziger.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Der ADL hat eine eingetragene Höchsgeschwindigkeit von 225kmh beim PL nur 200
Im freien Fall vielleicht 😁 (SCNR) Der ADL ist mit 206km/h angegeben und hat genau wie der PL 129PS (ist zumindest im Ibiza 2 so). Für echte 220 braucht man in der Fahrzeugkklasse 170PS. Dürfte aufgrund des minimal besseren cW-Wertes beim Ibiza (0,33 vs. 0,34) und der etwas kleineren Stirnfläche beim Ibiza etwas weniger sein, aber keine 40PS.
47 Antworten
Ich komme aus Essen.
Die ZE kaputt, was soll damit sein?
Ich meine die Spannung wird ja zu den einzelnen Bauteilen geführt und verteilen sich dann ja weiter.
Wie ja schon beschrieben, Spannung der Zigarre geht über die Zündspule, und die tuts ja.
Aber wie ja schon beschrieben, der Motor muss auch ohne Leerlaufregler etc laufen, machst du ja selber mit dem anheben so.
Ich will ja Morgen der Sache auf den Grund gehen ob vielleicht Kabelbrüche vorhanden sind. Kann ich eigentlich auch mit einer Prüflampe testen ob da strom ankommt. Muss ich da auch so vorgehen wie im Buch die Leitung vom Verteiler abziehen und co ?
Die Zündleitung auf Masse legen soll man vermutlich damit der Motor nicht anspringt und du vom frei liegenden Zündkabel kein geflust bekommst.
Überall wo Spannung ankommen soll kann man messen.
Aber nochmal, die Elektrik dieses Motors ist überschaubar.
So habe jetzt weitere Isolierung entfernt und das Kabel vom Kaltstartventil geprüft auf durchgang da kam nix an am Anlasser. Fehler ist behoben habe jetzt durchgang. Jetzt eine andere Frage im schaltplan den ich habe get eine grün/weise Leitung vom TZS ab Richtung Kaltstartventil, und eine schwarz/rote geht laut Schaltplan auf Klemme 50b jetzt zu Frage wo ist die 50b was ist das für eine Leutug. ? Weil ich bekommen keinen Strom auf den TZS also denke ich das die schwarz/rote Leitung nicht angeschlossen ist. Es müssten doch beim Anlassen strom ankommen am TZS oder ?
Ausdem noch was wie und wann bekommt der Zusatzluftschieber und der Lehrlaufregler Strom ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@easty schrieb am 17. September 2020 um 16:22:43 Uhr:
So habe jetzt weitere Isolierung entfernt und das Kabel vom Kaltstartventil geprüft auf durchgang da kam nix an am Anlasser. Fehler ist behoben habe jetzt durchgang. Jetzt eine andere Frage im schaltplan den ich habe get eine grün/weise Leitung vom TZS ab Richtung Kaltstartventil, und eine schwarz/rote geht laut Schaltplan auf Klemme 50b jetzt zur Frage wo ist die 50b was ist das für eine Leutug. ? Weil ich bekommen keinen Strom auf den TZS also denke ich das die schwarz/rote Leitung nicht angeschlossen ist. Es müssten doch beim Anlassen strom ankommen am TZS oder ?Ausdem noch was wie und wann bekommt der Zusatzluftschieber und der Lehrlaufregler Strom ?
Ich hab nochmal im Plan die Leitungen angekreist.
Das grün weiße geht vom Thermoschalter direkt zum Kaltstartventil. Ohne Abzweig etc.
Ein anderes grün weißes geht vom Steuergerät direkt zum Zündmodul, auch ohne Abzweig.
50b gibt es nicht, B ist der Anlasser, 50 der Anschluß für den Magnetschalter, 50b wäre ein Anschluß für ein 2. Anlasser.
Kontakt 4 am Zündmodul ist die Stromversorgung, schwarzes Kabel von kl. 15
Kontakt 2 ist minus
Kontakt 1 ist der Unterbrecher und geht gebrückt zum Drehzahlmesser
Kontakt 6 ist der (Unterbrecher) vom Steuergerät
Der Leerlaufregler bekommt Strom direkt an Kl. 15 der Zündspule, da dürfte dann das schwarz rote Kabel von ab gehen.
Den Zusatzluftschieber finde ich nicht, wird vermutlich auch dauer Strom bekommen da er ein Bimetall verbaut hat und so die Luftzufuhr reguliert.
Das wäre dann dieses kurze hochlaufen des Motors beim Anlassen.
Am Zündmodul sowie Zündspule wird Strom ankommen sonst würde der Motor nicht laufen 😉
Danke für deine Info. Ich werde jetzt den Rest abisolieren. Ich sende dir später noch einen Schaltplan wo die 50 zu sehen ist. Weil wie gesagt es wurde ja von einer Alten ZE auf eine Neue ZE alles Umgelötet das es zu einander past.
So kommen wir mal zum Thema Strom 🙂
Also habe die schwarz/rote Leitug vom TZS bis zum Anschluss verfolgt sie geht in einen Stecker auf die ZE. Und ist auf die Leitung gelötet wurden die zum Anlasser geht also müsste das die 15 sein. Habe dan nach Buch den beschrieben die Grün/Weise Leitung vom TZS auf masse gelegt und eine Prüflampe am Kaltstartventil angeschlossen funktioniert, was komisch ist das sie auch leuchtet ohne das ich die Starkstromleitung vom Verteiler nicht benötige. Danach habe ich den Warmlaufregler auf Strom getestet funktioniert auch bei Zündung an leuchtet sie Kurz auf beim Anlasser betätigen leuchtet die Lampe auch. Also haben die Leitungen schon mal Strom. Dann habe ich den Leerlaufregler getestet da bekomme ich die Lampe nicht zum Leuchten. Auch der Zusatzluftschieber hat keinen Strom.
Habe meine neue Websit in Signatur hochgeladen, da unter dem Link Video ist ein Video zu finden wegen der Stauscheibe.
Zitat:
@easty schrieb am 18. Sep. 2020 um 15:56:41 Uhr:
Und ist auf die Leitung gelötet wurden die zum Anlasser geht also müsste das die 15 sein.
Am Anlasser gibt es keine Kl.15.
Du solltest Dir evtl. Hilfe von jemandem suchen, der in Autoelektrik fit ist.
Habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt es ist die Leitung die von der ZE von einen Stecker abgeht ist eine Rot/Schwarze Leitung grösserer Querschnitt, und da ist die geht direkt zum Anlasser, und da ist die Rot/schwarze Leitung vom TSZ aufgelötet, wie gesagt es wurde von einen Kabelbaum neue ZE auf Motorkabelbaum Alte ZE umgebaut.
Zitat:
@easty schrieb am 18. September 2020 um 15:56:41 Uhr:
So kommen wir mal zum Thema Strom 🙂Also habe die schwarz/rote Leitug vom TZS bis zum Anschluss verfolgt sie geht in einen Stecker auf die ZE. Und ist auf die Leitung gelötet wurden die zum Anlasser geht also müsste das die 15 sein. Habe dan nach Buch den beschrieben die Grün/Weise Leitung vom TZS auf masse gelegt und eine Prüflampe am Kaltstartventil angeschlossen funktioniert, was komisch ist das sie auch leuchtet ohne das ich die Starkstromleitung vom Verteiler nicht benötige. Danach habe ich den Warmlaufregler auf Strom getestet funktioniert auch bei Zündung an leuchtet sie Kurz auf beim Anlasser betätigen leuchtet die Lampe auch. Also haben die Leitungen schon mal Strom. Dann habe ich den Leerlaufregler getestet da bekomme ich die Lampe nicht zum Leuchten. Auch der Zusatzluftschieber hat keinen Strom.
Habe meine neue Websit in Signatur hochgeladen, da unter dem Link Video ist ein Video zu finden wegen der Stauscheibe.
Klemme 15 ist Zündung
Kontakt 50 ist der Magnetschalter vom Anlasser.
Die "Starkstromleitung" hängt an der Sekundär Wicklung der Zündspule und hat keinen elektrischen Kontakt zur Primär Wicklung. Die Spannung wird von der Primär in die Sekundär Wicklung induziert.
Dementsprechend ist es egal ob du diese auf Masse legst.
Warum man das , vermutlich, machen soll habe ich schonmal beschrieben.
Der Leerlaufregler bekommt Strom auf den mittleren Kontakt also Lampe auf den mittleren und an Masse.
Der Mengenteiler ist eigentlich sehr leicht gängig, er muss ja vom Unterdruck angehoben werden und das schon bei minimal geöffneter Drosselklappe.
Hast du vielleicht die Spritleitung falsch rum angeschloßen?
Das Anheben deiner Stauscheibe ist viel zu schwer und das abfallen ist so auch nicht richtig.
Stell die vor du gibst voll gas, gehst dann runter und die Stauscheibe geht smooth zu, der Motor geht wegen Überflutung aus.
Also das mit der Stauscheibe ist aber unter druck auf den Leitugen. Weil im Buch steht das man beim Anheben einen leichten Druck spühren muss. Weis nur nicht genau ob es beim Absenken auch so ist. Ich muss mal schauen nen Kumpel hat nen Corrado ob er den vielleicht mal aufmacht 🙂
Ich werde jetzt mal alles soweit zusammenbauen und noch mal testen, wie er jetzt läuft, weil wie gesagt wo der im Test lief im Video war ja der Kolben fest.
Beicht oder Video kommt später 🙂
So news 😉
Also habe noch mal den Mengenteil abgenommen und gehschaut ob der Kolben leicht beweglich ist, da ist alles io. Beim genauen hinschauen der Stauscheibe ist mir die Buchse wie auf dem Bild so sehen ist, das ist eine Buchse die sie bewegen muss, habe festgestellt das die schwergänging war, ok dachte ich Bremsenreiniger drauf und sie da Buchse schön leichtgänging. Habe dann alles wieder zusammen gebaut. Habe bevor ich alles wieder zusammen gebaut den Druck von den Leitungen abgelassen, danach war alles super leichtgänging hoch wie runter der Stauscheibe. Danach habe ich wieder Druck auf die Leitungen geben, Beim anheben ist leichter Druck zu spüren, beim loslassen fellt die stauscheibe ohne verzögerung nach unten. Nur beim Anheben ist der Druck immer leicht zu spüren ohne Zündung einzuschalten, ich denke das ist aber normal weil der Druck wird ja duch den Druckspeicher gehalten. Ok habe danach die Stauscheibe auf die Hälfte angehoben, und nen Kumpel hat Zündung eigeschaltet, dan ist mir die Schreibe die oben auf den Teller ist aus den Finger gerutsch, also arbeitet der Kolben auch. Leider konnte ich nichts weiteres testen da auch mal die Stärkste Batterie sein Geist auf gibt. 😉 Lade ich jetzt erstmal.
Bild ist nur als Beispiel um welche Buchse es geht
Da wir ja hier jetzt soweit gekommen sind das alles was auf der Fahrerseite an Stromanschlüssen = Stecker Funkioniert.
Bis auf der Lehrlaufregler
Stellt sich nun die Frage wan die Abhängigkeit wann welches Bauteil wan Strom bekommt. Also Drosselklappe, Leerlaufregler,Zusatzluftschieber und Unterdruckdose.
So bin gerade dabei die Website weiter zu bastel, wer mag kann gern reinschauen. Schaut auch mal unter dem Link Caht. Ich habe da einfach mal eine Idee lasst euch überraschen. 🙂 Nächte Post hier geht dann wieder um Technik, besuchen morgen einen Kumpel der hat nen Audi mit K-Jetronic da will ich mir mal das mit der Stauscheibe und Mengenteiler anschauen. Ok bis Morgen
Hier noch der Link zur Website http://golflady-harz.byethost33.com/
Zochel ich habe Dir mal einen Link mit Bild gesendet die Nummer 18 ist der Zusatzluftschieber so wie auf dem Bild zu sehen ist
https://www.motor-talk.de/.../g2-16v-kr-unterdruck-i207733041.html,
so ist auch mein Motor auf gebaut, was ich eben noch bei Google finden konten zu den Zusatzluftschieber er soll wo auf Klemme 15 liegen also dauerplus bei Zündung. ich such noch einen Schaltplan wo er genau beschrieben ist.