Leidiges Thema Stauscheibe

VW Golf 2 (19E)

Schönen guten Tag liebe Golf Gemeinde

Es geht immer noch um das leidige Thema Stauscheibe. Wo ich jetzt alles wegen dem ersten Verdacht wegen der undichtigkeit der Unterdruckschläuche. Die dichtheit wurde geprüft da lag nicht der Fehler. Der Fehler liegt in der Elektrik, habe alle Kabel nach brüchen abgesucht, und auch behoben, auserdem wurde auch Stecker im Motorraum neu gemacht wo ein Kabelbruch zusehen war. Werde hier einige Fotos hochladen, und den Fehler beschreiben. Auf den Bildern ist zu sehen wo und ab wann an diesen Steckern Strom anliegen muss. Ich bekomme aber so wie es in dem Buch beschrieben ist keine Kontrollampe zum leuchten. Auserdem verlinke ich hier noch ein Viedo wo die Stauscheibe leicht gehoben ist und der Motor auch am Gas bleibt. Er läuft zwar etwas Unrund das liegt daran das die Zündung noch nicht richtig eingestellt ist. Aber nur so wie im Video zu sehen ist bleibt der Golf auch nur am Gas. Wenn ich den gesamten Ansaugtrackt wieder verbaue geht er kurz an, und dann gleich wieder aus. Die ÖL Kontrolle leuchtet weil auf diesen Gabel kein Strom anliegt. Ich habe von der ganzen Elektrik nicht wirklich einen Plan.

Video https://www.youtube.com/watch?v=zPAiDmI-rDI

Habe nochmal nachbearbeitet wegen einer Dringlichkeit. Nen Kumpel von mir sucht nach einen Schaltplan vom Corrado einen bestimmten Teil vom Schaltplan es geht um den Spoiler der geht bei 120 KM nicht automatisch hoch. Lässt sich nur manuell ausfahren.

Danke im voraus.

1
2
3
Beste Antwort im Thema

Zochel, Du hast schon recht, die K(E/A)-Jet hat ihre Macken und ist mit Sicherheit nicht das Optimum, was Spritzen aus dieser Zeit angeht. Aber übertreiben braucht mans deshalb auch nicht 😉 (Nicht bös gemeint)

1. Hat die Digifant auch ihre Macken. Ich sag nur Digilag (Kann man softwaretechnisch beheben, ich weiß, aber wir reden ja hier erstmal von Serienteilen), geht gern mal kaputt, wenn was an der Masserverbindung nicht ganz ok ist, und mit Sicherheit noch einiges andere, was mir jetz auf die schnelle grad nicht einfällt.
2. Wenn man KEINEN kompletten ADL zur Hand hat - und die sind gefühlt echt richtig rar - ist das ganze doch ein arges rumgemurkse, bis man das vernünftig am PL ans Laufen bekommt. Ich kenn hier einige Leute aus diesem Forenbereich, die dann nach ewiger Rumprobiererei die Flinte ins Korn geschmissen haben und das Projekt entweder verkauft oder zurück auf KE-Jet gegangen sind.
3. Find mal jemanden, der das heute noch einträgt. Es wird hier immer so getan, als ob ein Umbau zwischen (zugegebenermaßen sehr) ähnlichen Motoren über alle Konzerntöchter hinweg vollkommen unproblematisch wäre, man da nach Gusto wild die Teile durcheinanderwürfeln dürfte und einen der TÜVer dann mit Handkuß und Begrüßungs-Prosecco empfängt. Dem ist NICHT so. Und selbst wenn man das dann eingetragen bekommt, heißt das auch noch nicht, dass die Eintragung auch nur das Papier wert ist, auf dem sie steht. (Ganz ganz genau genommen gehören da nämlich dann Abgasgutachten, Geräuschpegelgutachten, etc. gemacht) Pro-Tip: Die Rennleitung oder eine eventuelle Versicherung im Schadensfall sitzt meistens am längeren Hebel. Ich sage nicht, dass das unmöglich ist. Man kann das alles abnehmen lassen und dann rein rechtlich auf der korrekten Seite stehen - aber das macht halt nicht jeder 0815-Prüfer, denn das ein oder andere Fachwissen aus der damaligen Zeit gehört da m.E. schon dazu. Und der finanzielle Aufwand ist auch nicht ganz ohne.
4. Wenn ich mir den Aufwand antue, geh ich doch gleich auf was vernünftiges. Es gibt heute so günstige freiprogrammierbare Spritzen, dass ich mir das rumgeeiere mit einer 30 Jahre alten Kompromiss-Spritze mit Sicherheit nicht antuen würde.

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:


Ich habe PL und ADL (besitze ich selber) gefahren.
Der ADL, obwohl nur 125PS, ist um längen Spritziger als der PL.

Ein gut eingestellter und gewarteter PL, der nicht mittels 17'' Räder und ähnlichem Unfug zwangskastriert wurde kann schon auch sehr spritzig sein 😉
Interessanterweise entwickelt der ADL seine 165Nm erst bei 4800U/min, während der PL seine 168Nm schon bei 4250U/min erreicht.
Aber ansonsten geb ich Dir in dem Punkt schon recht: Nur eine nicht-existente Stauscheibe ist eine gute Stauscheibe. Die nimmt der K(E/A)-Jet schon wirklich einiges an Spontanität. Um das "etwas" auszugleichen kann man beispielsweise den Schwung abdrehen lassen. Dann fährt sich das schon (gefühlt) deutlich spritziger.

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:


Der ADL hat eine eingetragene Höchsgeschwindigkeit von 225kmh beim PL nur 200

Im freien Fall vielleicht 😁 (SCNR) Der ADL ist mit 206km/h angegeben und hat genau wie der PL 129PS (ist zumindest im Ibiza 2 so). Für echte 220 braucht man in der Fahrzeugkklasse 170PS. Dürfte aufgrund des minimal besseren cW-Wertes beim Ibiza (0,33 vs. 0,34) und der etwas kleineren Stirnfläche beim Ibiza etwas weniger sein, aber keine 40PS.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Schönen guten Abend

Sende Euch hier mal einen Link im Text, sind im letzten Abschnitt Bilder zu sehen. Dieses Bauteil ist Defekt bitte melden.

http://golflady-harz.byethost33.com/index.php/mechanik

Danke

Gute Nachricht habe heute eine Innentankpumpenein bekommen.

Beitrag ist schon älter, doch möchte ich ein paar Infos hinzufügen. Mein ADL Ibiza 6K EZ Ende 94 (ohne WFS) hatte 218KM/h Vmax eingetragen und fuhr das auch. Ein Freund hatte EZ Mitte 95 (mit WFS) und nur 206 KM/h eingetragen (nie getestet). Der CW Wert des 6K ist recht gut und Serienbereifung ist nur 185/60/14 82V. Selbst die Werks Alus waren recht aerodynamisch entwickelt. Charakteristisch fand ich meinen bis 3500rpm regelrecht schwach. Andersrum auffallend war das auf der Autobahn über 160KM/h ein ordentlicher Schub mit Vorwärtsdrang entstand. Habe ihn dann u.a. wegen der damaligen KFZ Steuerreform abgegeben und einen 97er CUPRA (ABF) geholt., welcher viel besser aus dem Drehzahlkeller kommt. Ich wüsste nicht warum man den ADL dem ABF vorziehen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen