Leidiges Thema Stauscheibe
Schönen guten Tag liebe Golf Gemeinde
Es geht immer noch um das leidige Thema Stauscheibe. Wo ich jetzt alles wegen dem ersten Verdacht wegen der undichtigkeit der Unterdruckschläuche. Die dichtheit wurde geprüft da lag nicht der Fehler. Der Fehler liegt in der Elektrik, habe alle Kabel nach brüchen abgesucht, und auch behoben, auserdem wurde auch Stecker im Motorraum neu gemacht wo ein Kabelbruch zusehen war. Werde hier einige Fotos hochladen, und den Fehler beschreiben. Auf den Bildern ist zu sehen wo und ab wann an diesen Steckern Strom anliegen muss. Ich bekomme aber so wie es in dem Buch beschrieben ist keine Kontrollampe zum leuchten. Auserdem verlinke ich hier noch ein Viedo wo die Stauscheibe leicht gehoben ist und der Motor auch am Gas bleibt. Er läuft zwar etwas Unrund das liegt daran das die Zündung noch nicht richtig eingestellt ist. Aber nur so wie im Video zu sehen ist bleibt der Golf auch nur am Gas. Wenn ich den gesamten Ansaugtrackt wieder verbaue geht er kurz an, und dann gleich wieder aus. Die ÖL Kontrolle leuchtet weil auf diesen Gabel kein Strom anliegt. Ich habe von der ganzen Elektrik nicht wirklich einen Plan.
Video https://www.youtube.com/watch?v=zPAiDmI-rDI
Habe nochmal nachbearbeitet wegen einer Dringlichkeit. Nen Kumpel von mir sucht nach einen Schaltplan vom Corrado einen bestimmten Teil vom Schaltplan es geht um den Spoiler der geht bei 120 KM nicht automatisch hoch. Lässt sich nur manuell ausfahren.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zochel, Du hast schon recht, die K(E/A)-Jet hat ihre Macken und ist mit Sicherheit nicht das Optimum, was Spritzen aus dieser Zeit angeht. Aber übertreiben braucht mans deshalb auch nicht 😉 (Nicht bös gemeint)
1. Hat die Digifant auch ihre Macken. Ich sag nur Digilag (Kann man softwaretechnisch beheben, ich weiß, aber wir reden ja hier erstmal von Serienteilen), geht gern mal kaputt, wenn was an der Masserverbindung nicht ganz ok ist, und mit Sicherheit noch einiges andere, was mir jetz auf die schnelle grad nicht einfällt.
2. Wenn man KEINEN kompletten ADL zur Hand hat - und die sind gefühlt echt richtig rar - ist das ganze doch ein arges rumgemurkse, bis man das vernünftig am PL ans Laufen bekommt. Ich kenn hier einige Leute aus diesem Forenbereich, die dann nach ewiger Rumprobiererei die Flinte ins Korn geschmissen haben und das Projekt entweder verkauft oder zurück auf KE-Jet gegangen sind.
3. Find mal jemanden, der das heute noch einträgt. Es wird hier immer so getan, als ob ein Umbau zwischen (zugegebenermaßen sehr) ähnlichen Motoren über alle Konzerntöchter hinweg vollkommen unproblematisch wäre, man da nach Gusto wild die Teile durcheinanderwürfeln dürfte und einen der TÜVer dann mit Handkuß und Begrüßungs-Prosecco empfängt. Dem ist NICHT so. Und selbst wenn man das dann eingetragen bekommt, heißt das auch noch nicht, dass die Eintragung auch nur das Papier wert ist, auf dem sie steht. (Ganz ganz genau genommen gehören da nämlich dann Abgasgutachten, Geräuschpegelgutachten, etc. gemacht) Pro-Tip: Die Rennleitung oder eine eventuelle Versicherung im Schadensfall sitzt meistens am längeren Hebel. Ich sage nicht, dass das unmöglich ist. Man kann das alles abnehmen lassen und dann rein rechtlich auf der korrekten Seite stehen - aber das macht halt nicht jeder 0815-Prüfer, denn das ein oder andere Fachwissen aus der damaligen Zeit gehört da m.E. schon dazu. Und der finanzielle Aufwand ist auch nicht ganz ohne.
4. Wenn ich mir den Aufwand antue, geh ich doch gleich auf was vernünftiges. Es gibt heute so günstige freiprogrammierbare Spritzen, dass ich mir das rumgeeiere mit einer 30 Jahre alten Kompromiss-Spritze mit Sicherheit nicht antuen würde.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Ich habe PL und ADL (besitze ich selber) gefahren.
Der ADL, obwohl nur 125PS, ist um längen Spritziger als der PL.
Ein gut eingestellter und gewarteter PL, der nicht mittels 17'' Räder und ähnlichem Unfug zwangskastriert wurde kann schon auch sehr spritzig sein 😉
Interessanterweise entwickelt der ADL seine 165Nm erst bei 4800U/min, während der PL seine 168Nm schon bei 4250U/min erreicht.
Aber ansonsten geb ich Dir in dem Punkt schon recht: Nur eine nicht-existente Stauscheibe ist eine gute Stauscheibe. Die nimmt der K(E/A)-Jet schon wirklich einiges an Spontanität. Um das "etwas" auszugleichen kann man beispielsweise den Schwung abdrehen lassen. Dann fährt sich das schon (gefühlt) deutlich spritziger.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Der ADL hat eine eingetragene Höchsgeschwindigkeit von 225kmh beim PL nur 200
Im freien Fall vielleicht 😁 (SCNR) Der ADL ist mit 206km/h angegeben und hat genau wie der PL 129PS (ist zumindest im Ibiza 2 so). Für echte 220 braucht man in der Fahrzeugkklasse 170PS. Dürfte aufgrund des minimal besseren cW-Wertes beim Ibiza (0,33 vs. 0,34) und der etwas kleineren Stirnfläche beim Ibiza etwas weniger sein, aber keine 40PS.
47 Antworten
Zitat:
@easty schrieb am 19. September 2020 um 15:53:40 Uhr:
Da wir ja hier jetzt soweit gekommen sind das alles was auf der Fahrerseite an Stromanschlüssen = Stecker Funkioniert.Bis auf der Lehrlaufregler
Stellt sich nun die Frage wan die Abhängigkeit wann welches Bauteil wan Strom bekommt. Also Drosselklappe, Leerlaufregler,Zusatzluftschieber und Unterdruckdose.
Wie der Zusatzluftschieber aussieht weiß ich.
Die Drosselklappen Schalter bekommen Strom über Kl. 15
Leerlaufregler habe ich oben beschrieben, btw. hast du einen 2 oder 3 Poligen Stecker?
Zusatzluftschieber vermutlich auch Kl. 15
Unterdruckdose?
Es ist um einiges einfacher zu lesen wenn du Absätze verwendest.
Und vielleicht nach dem Absenden noch mal über dein Text drüber fliegst.
Danke Zochel für deine viele Hilfe.
So komme gerade vom Kumpel also seinen Audi 80 mit KE-Jetronic habe ich zum laufen bekommen. Habe die Bauteile Drosselklappe und Zusatzluftschieber auf Strom geprüft. Also wie du schon geschrieben hast die Drosselklappe bekommt bei Zündung an die 12 Volt der Zusatzluftschieber bekommt so um die 06 bis 1 Volt. Wie gesagt der Audi läuft super. Habe auch seine Stauscheibe getestet, ist etwas leicht beim Anheben unter Druck aber bei niedergehen ist fällt sie einfach ohne Wiederstand nach und unten. Das ist bei meiner auch so.
Na dann werde ich morgen mal auf die Suche gehen nach dem Strom von den beschriebenen Teilen. Jetzt stellt sich nur noch die Frage wann der Leerlaufregler Strom bekommt. Also getestet habe ich ihn ja schon und er summt dann auch.
Alles weitere Morgenabend
Danke nochmal
Die Zusatzluftschieber gammeln gerne mal fest, egal ob Strom anliegt oder nicht. Da muss man mal durchgucken - bei kaltem Motor muss man einen Spalt ähnlich eines Tortenstücks sehen, bei warmen muss er zu sein. Sehr oft bewegt sich da gar nix mehr.
Danke schaue morgen nach der Geht um die Ecke mal schauen ob ich da was sehen kann.
Ähnliche Themen
Bin gerade rein aus der Garage neus Update ist auf der Website zu sehen unter Videos lasst euch Überraschen 🙂
http://golflady-harz.byethost33.com
Sind noch zwei bis drei elektrische Probleme die beschreibe ich aber Morgen genauer. Ist heute zu Spät bin echt K.O 🙂
Das ist doch gut dann.
Hast du auch mal ein paar Gas Stöße gegeben damit du merkst ob der Mengenteiler jetzt auch wirklich frei läuft?
Ja Zochel habe Gas geben an der Drosselklappe. Im Innenraum waren die ganzen Kabel unten 🙂 Ich muss jetzt aber noch einige Andere Probleme Lösen. 1. Krontrolllampe Kühlwasser leuchtet. 2. Ol Kontrolllampe leuchtet. Und ich muss noch schauen wenn der Golf läuft. Ob am Leerlaufregler Strom anliegt, und ob auf dem Stecker am Zusatzluftschieber Strom ankommt.
Hatte jetzt 2 Tage keine Zeit für mein Baby. Und was soll ich sagen der Steuerkolben war wieder fest. Ich bin noch am überlegen was ich mache. Alle Infos zu der Einspritzung werde ich jetzt auf der Website veröffentlichen.
Am besten rausschmeißen den Mist.
Die einfachste alternative sind die Teile vom ADL verwenden. Allerdings sehr selten und demensprechend teuer.
Andere einfache Alternative, Teile vom G60, aber auch schon selten und dementsprechend teuer.
Theoretisch kann man aber auch jede andere "neuere" Einspritzanlage fahren.
Auch L Jet (PF) geht.
Danke Zochel
Das wird nicht so einfach weil dann die Einspritzung nicht mehr die Leitung wieder gibt. Wie gesagt der Motor wurde auch etwas heiss gamacht 🙂.
Ich werde mir den Mengenteiler nochmal genauer anschauen, Wenn nicht muss der Doc helfen.
Naja, das einzige was man bei der K Jet ändern kann ist die Spritmenge und der Zündwinkel.
Ansonsten gibt es Faktoren die der Leistungsausbeute sogar hinderlich sind.
Da reicht ja schon der Ansaugkanal mit der störenden Scheibe ...
Mit ner anderen Spritze kannst du quasi direkt vor der Drosselklappe ein Filter dran machen.
Und noch diverse andere dinge.
Ich habe PL und ADL (besitze ich selber) gefahren.
Der ADL, obwohl nur 125PS, ist um längen Spritziger als der PL.
Der ADL hat eine eingetragene Höchsgeschwindigkeit von 225kmh beim PL nur 200
Zochel, Du hast schon recht, die K(E/A)-Jet hat ihre Macken und ist mit Sicherheit nicht das Optimum, was Spritzen aus dieser Zeit angeht. Aber übertreiben braucht mans deshalb auch nicht 😉 (Nicht bös gemeint)
1. Hat die Digifant auch ihre Macken. Ich sag nur Digilag (Kann man softwaretechnisch beheben, ich weiß, aber wir reden ja hier erstmal von Serienteilen), geht gern mal kaputt, wenn was an der Masserverbindung nicht ganz ok ist, und mit Sicherheit noch einiges andere, was mir jetz auf die schnelle grad nicht einfällt.
2. Wenn man KEINEN kompletten ADL zur Hand hat - und die sind gefühlt echt richtig rar - ist das ganze doch ein arges rumgemurkse, bis man das vernünftig am PL ans Laufen bekommt. Ich kenn hier einige Leute aus diesem Forenbereich, die dann nach ewiger Rumprobiererei die Flinte ins Korn geschmissen haben und das Projekt entweder verkauft oder zurück auf KE-Jet gegangen sind.
3. Find mal jemanden, der das heute noch einträgt. Es wird hier immer so getan, als ob ein Umbau zwischen (zugegebenermaßen sehr) ähnlichen Motoren über alle Konzerntöchter hinweg vollkommen unproblematisch wäre, man da nach Gusto wild die Teile durcheinanderwürfeln dürfte und einen der TÜVer dann mit Handkuß und Begrüßungs-Prosecco empfängt. Dem ist NICHT so. Und selbst wenn man das dann eingetragen bekommt, heißt das auch noch nicht, dass die Eintragung auch nur das Papier wert ist, auf dem sie steht. (Ganz ganz genau genommen gehören da nämlich dann Abgasgutachten, Geräuschpegelgutachten, etc. gemacht) Pro-Tip: Die Rennleitung oder eine eventuelle Versicherung im Schadensfall sitzt meistens am längeren Hebel. Ich sage nicht, dass das unmöglich ist. Man kann das alles abnehmen lassen und dann rein rechtlich auf der korrekten Seite stehen - aber das macht halt nicht jeder 0815-Prüfer, denn das ein oder andere Fachwissen aus der damaligen Zeit gehört da m.E. schon dazu. Und der finanzielle Aufwand ist auch nicht ganz ohne.
4. Wenn ich mir den Aufwand antue, geh ich doch gleich auf was vernünftiges. Es gibt heute so günstige freiprogrammierbare Spritzen, dass ich mir das rumgeeiere mit einer 30 Jahre alten Kompromiss-Spritze mit Sicherheit nicht antuen würde.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Ich habe PL und ADL (besitze ich selber) gefahren.
Der ADL, obwohl nur 125PS, ist um längen Spritziger als der PL.
Ein gut eingestellter und gewarteter PL, der nicht mittels 17'' Räder und ähnlichem Unfug zwangskastriert wurde kann schon auch sehr spritzig sein 😉
Interessanterweise entwickelt der ADL seine 165Nm erst bei 4800U/min, während der PL seine 168Nm schon bei 4250U/min erreicht.
Aber ansonsten geb ich Dir in dem Punkt schon recht: Nur eine nicht-existente Stauscheibe ist eine gute Stauscheibe. Die nimmt der K(E/A)-Jet schon wirklich einiges an Spontanität. Um das "etwas" auszugleichen kann man beispielsweise den Schwung abdrehen lassen. Dann fährt sich das schon (gefühlt) deutlich spritziger.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 26. September 2020 um 10:26:14 Uhr:
Der ADL hat eine eingetragene Höchsgeschwindigkeit von 225kmh beim PL nur 200
Im freien Fall vielleicht 😁 (SCNR) Der ADL ist mit 206km/h angegeben und hat genau wie der PL 129PS (ist zumindest im Ibiza 2 so). Für echte 220 braucht man in der Fahrzeugkklasse 170PS. Dürfte aufgrund des minimal besseren cW-Wertes beim Ibiza (0,33 vs. 0,34) und der etwas kleineren Stirnfläche beim Ibiza etwas weniger sein, aber keine 40PS.
Danke für das gut erklärte statement Wellental und Zochel.
Ich möchte auf jeden Fall bei dem Motor mit dieser K-Jetronic bleiben. Es gibt dafür viele Gründe.
1. Ich habe eine Ewigkeit nach einer Karosse mit genau dieser Motor Eintragung, das war echt kein Leichtes Unterfangen. Da es diese Original Karossen kaum noch gibt.
Wie ich schon sagte es war ein Original Fire&Ice 90 PS, diese Karosse dann schon folgende Umbauten. Das erste war ein G60 nachdem dort der Lader hochging, wurde er auf 16V PL umgebaut. Dieser Motor war mir zu träge. Den habe ich dann schnell verkauft. Danach habe ich den Golf auf den KR Motor umgebaut. Leider wurde ich dann hochgenommen von den grünen Männchen der KR konnte in diese Karosse nicht eingetragen werden da der KR keinen KAT hat. Und ich auch keinen Kat am KR haben wollte. Danach habe ich den KR Motor ausgebaut. Und habe dann noch einen letzten Umbau an der Karosse gemacht, alles so angepasst das ein VR 6 rein passte, aber irgendwie hat der KR mehr Spass beim fahren gemacht. Habe ihn dann verkauft als Ersatzteilspender verkauft, habe alle Teile behalten, die ich dann für dieses Project was jetzt der Stand ist da hatte.
2. Der KR soll so bleiben wie er ist, soll heißen auch die Einspritzung da dieser Motor gemacht wurde und jetzt knappe 190 PS Hat. Da ist alles aufeinander abgestimmt.
3. Ist alles an den Golf für diese Leistung abgestimmt, Fahrwerk, Bremsanlage auf G60 aufgerüstet.
Ich werde jetzt die Tage wenn mein Rücken wieder ok ist, habe mir den Ischias Nerv gezerrt mit diesen Schmerzen ist das bis jetzt nicht möglich was zu machen.
Also mein Plan ist jetzt ich versuche den Bolzen vom Mengenteiler mit Schleifpaste nicht so scharfe so in der Stärke von Zahnpasta. Mit dem Bolzen und etwas Paste die Buchse zu reinigen, ich denke oder besser ich hoffe das die Verharzungen beseitigen lassen.
Ich habe zwar nur die hälfte verstanden aber ist auch nicht so schlimm.
Mir ist das völlig egal, nur ich, wenn ich die möglichkeit hätte würde freiwillig nicht eine K Jet haben wollen.
190PS sind sicherlich nicht der K Jet geschuldet, aus der kann man höchstens 5PS raus kitzeln.
Es ist dementsprechend egal ob du damit fährst oder was anderes.
Bei einem Fahrzeug ohne Kat würde ich da schon eher auf Doppel Weber umbauen.
Bzw. bin ich kein Vergaser Kind, ich würde dann eben auf Einzeldrossel Einspritzer umbauen.
Da sind sicherlich nochmal 30PS mehr möglich.
Hat auch eine wesentlich bessere Klangkulisse als dieses K Jet gedönse.
Den Mengenteiler am besten komplett im Ultraschallbad reinigen.
Zu dem Abgasgutachten ...
Hier geht es um einen Kat losen KR Motor mit Euro 0 norm.
Schlechter kann es ja nicht werden, deshalb dürfte man mir bei einem Umbau auch gerne wieder Euro 0 geben.
Außer ich möchte Euro 1/2 haben.
Aber ich gebe dir recht, mir wollte man nichtmal ein Motor aus einem Facelift (6N2 in 6N) eintragen.
Den Toledo gab es als PL mit 125 und 129PS
Der RP im Toledo hat 88PS
Ich behaupte mal das es beim ADL ähnlich ist.
In einem Seat Forum schrieb jemand das er 218km/h im Cordoba eingetragen hat.
Vielleicht liegt es ja am Getriebe, beim ADL wurde ein CRY was länger ist als das 2Y verbaut.
Es ist mir aber auch relativ egal, ich fahre selten über 200.
Zitat:
Bei einem Fahrzeug ohne Kat würde ich da schon eher auf Doppel Weber umbauen.
Ich auch. 😁 Bei meinem 323i habe ich die K-Jet raus und 3 IDF bestellt. Weniger Aufwand, weniger Kosten und man weiß, was man hat. Da er das jedoch offensichtlich nicht will, wird er sich wohl weiter mit der Jet befassen müssen. 😉