leidiges Thema Querlenker
Hallo liebe gemeinde,
habe vor kurzem schonmal einen Thred erstellt zum Thema Querlenker...
Mir wurden die Meyle empfohlen aber ich habe bis jetzt nur schlechtes über diese hier gelesen im Forum. Reicht es auch wenn man die Buchsen tauscht oder könnt ihr mir noch andere Querlenker empfehlen????
Es gibt ja auch welche für 30 Euro und ich mein ehe ich mir die Originalen für 400 einbaue... und die halten dann 6 Jahre ( wer weiß ob das Auto solang lebt^^) kann man sich doch auch 13 mal die für 30 Euro einbauen??
Gebt mir ma eure Meinungen , Firmenempfehlungen etc.
Grüße , Felix
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Meyle,
die einen schören drauf und sagen diese verstärkte Version ist klasse, die anderen sagen es gibt dadurch Problem, und die hlaten auch nix....
Wir haben bei mir nur die Gummilager selbst getauscht, wieso sollte man auch die Querlenker tauschen?? Die sind ja noch gut.
Die Lager wurden das erste mal bei 100tds km gewechselt, und ich habe dieses Jahr auf verdacht wechseln lassen, da ich ein Knacken an der Vorderachse hatte. Was allerdings ein anderes Problem war 😉 und da die Dinger schon mal da waren haben wir die ganze Achse neu gemacht 😁 jetzt sollte wieder ruhe sein
P.S. wenn du schon nen alten Theart dazu erstellt hast nutze doch bitte auch den, denke macht das forum sonst nur unübersichtlich wenn man mit der Suche 178736303 Thearts zum Thema Querlenker im Audi C4 findet.
122 Antworten
Da ja erwünscht wird das man schreibt was man nun gemacht hat.
Resultat: Hätte ich mir die billigquerlenker für 35 Euro gekauft wäre noch 2x 35 für einen Montagesatz hinzugekommen. Insgesamt wäre ich auf
105Eu gekommen
Hab dann in der Bucht anfragen fertig gemacht, ob mir die Händler ein Angebot machen können. Habe jez 2x Meyler Querlenker ink. Montagesatz für 125 Euro.
Am Mittwoch werden sie verpflanzt
grüße
Die "2x Meyle Querlenker ink. Montagesatz für 125,-" - sind das normale Meyle Teile oder in der verstärkten "HD" Ausführung ?
Meyle Nr. 116 050 8200/HD und 8201/HD.
Kannst Du von den Dingern ggf. ein paar ordentliche Fotos machen, insb. auch vom inneren Gummimetalllager sowie vom Traggelenk ?
Meyle hatte übrigens zeitweise Qualitätsprobleme, gerade bei den HD Teilen für Audis. Aber Meyle hat das offen zugegeben - zumindest mir gegenüber - und in entsprechenden Fällen die Teile ausgetauscht, gegen geänderte HD Teile.
FP
Das sind se...
Und wie machen die sich bemerkbar ?? Die defekten Querlenker ??
Du meinst die Querlenker mit Qualitätsproblemen ?
In den meisten Fällen machten die sich optisch bemerkbar, das Gummi löste sich vom Metall. Irgendwann war es dann so lose, dass es wieder polterte. So ungefähr wie bei uralten kaputten Lagern mit 300.000 km drauf...
FP
Ähnliche Themen
Aber Knackgeräusche wie von mir beschrieben passen dazu nicht...
Sehen eigentlich Optisch noch gut aus...
Habe heute meine Vorderachse zerlegt. Das Lager vom Achszapfen am Querlenker der ins Federbein geht, ist noch schön hart und lässt sich nicht eindrücken. Aber der Gummischutz ist kaputt.Aber nur links vorne, rechts ist noch alles in Ordnung. Also die Lager der Meyle Lenker halten eine Weile, sind nun 30.000 km drin.Auch das Querlenkerlager wo der Stabi reingeht ist noch gut.
Macht das was wenn der Gummischutz schrott ist? Also neue Querlenker oder die alten wieder rein?
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Macht das was wenn der Gummischutz schrott ist? Also neue Querlenker oder die alten wieder rein?
wenn der Gummischutz defekt ist, kommt wasser rein und dann fängt der Kugelkopf an zu knarren
also neuen rein
Eigentlich würde ja reichen eine neue Gummimanschette zu montieren, wenn nur die Gummimanschette kaputt ist.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Eigentlich würde ja reichen eine neue Gummimanschette zu montieren, wenn nur die Gummimanschette kaputt ist.FP
diese bekommt man nicht einzeln(Neu) und wenn die manschette schon länger offen ist, hat der Kugelkopf mit sicherheit schon wasser gezogen
http://www.motor-talk.de/.../...rlager-vorne-s6-c4-a6-c4-t2325133.html
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
diese bekommt man nicht einzeln(Neu)
Doch.
Zitat:
und wenn die manschette schon länger offen ist, hat der Kugelkopf mit sicherheit schon wasser gezogen
Grundsätzlich hast recht, wenn alles Fett raus und Wasser zwischen Kugel und Pfanne rein ist, dann ist es schlecht. Meist ist aber noch genug Fett drin.
Hält übrigens lange, so ein Querlenker mit gerissener Gummimanschette. Bei einem Bekannten nun mind. 3 Jahre. Die gerissene Manschette stand auch jedes Mal in den letzten beiden TÜV Berichten. Eine optimale Lösung ist das natürlich trotzdem nicht.
FP
Danke schonmal an euch.
Ist eben auch die Frage wie lange die Lager noch halten.Es gibt jetzt 3 Möglichkeiten:
1. Alles wieder so zusammenschrauben wie es ist
2. linken Lenker neu, rechten drinlassen (da noch gut)
3. Beide Lenker wechseln, da ich nicht weiß wie lange die Meyle halten.
Wo bekomme ich denn die Manschette her @FP? habe die einzeln noch nirgends gesehen. Fett war noch drin unter der Manschette. Wie gesagt die Lenker wurden vor ca. 30.000km gewechselt, kann also noch nicht wirklich lange kaputt sein.
Ich habe mal irgendwo ein Thema gefunden,bei dem es um diese Manschette ging.
Es soll eine vom Typ 44 geben,welche passend für den C4 ist. Hab' das aber nie weiter geprüft,weil ich auch leider kein AKTE habe.
Hier die ET-Nr: 431 407 377 A und dann noch den Spannring re./li. 431 407 383/384 A
Gruß Seddi
Hallo,
woher bekomme ich denn für ca 125,--/Stück die Lemförder Querlenker??
Suche hier und in der Bucht war für mich erfolglos.
Finde nur ca 180,--/Stück incl Gummis für den Stabi.
Danke
MfG
Micha
Die Gummimanschetten von VW Audi Porsche (Schutzkappe 431407377A, Spannring 431407383A und 431407384A, weiß aber nicht ob die Nr. noch stimmen) sind teuer. Da wäre ja noch billiger, beim Billigteileanbieter ein Gelenk (Spurstangenkopf, Traggelenk o. ä.) mit passender Manschette rauszusuchen (Ebay Powerpreller 9,95 oder so), die Manschette mit den Drahtringen zu verwenden und den Rest wegzuschmeissen.
Im entsprechenden Fachhandel gibts aber schöne Gummimanschetten-Sortimente; einzeln am besten von Werkstätten die sich mit Landmaschinen befassen, z. B. auch BayWa Niederlassungen mit Werkstatt dabei... Oder einem Oldtimer-Reparateur. Oder einer Bootswerft, die sich mit etwas grösseren Schiffen befasst....
Wenn ich selbst sowas brauche fahre ich zu einer kleinen Landmaschinenwerkstatt, die ist aber von DAH um die 50 km entfernt.
Wenn die Querlenker noch nicht uralt sind und keine Beschädigungen aufweisen, würde ich die nicht vorsorglich auswechseln. Wie man so liest kann man nie sagen, ob und welche Querlenker-/lager (von welchen Herstellern) nach wieviel km wieder verrecken.
Egal jetzt ob mit oder ohne gerissener Gummimanschette am Traggelenk - wie oft habt Ihr schon mal von ausgeschlagenen Traggelenken an der C4 VA gehört ?
FP