Leichter Ölverlust 80er B4, NG Motor
Moin,
habe mir im Mai einen Audi 80B4 Quattro mit dem 2,3l 10v NG Motor (Bj 1992) gekauft. (Mein erstes Auto -- Und nein, an dem Ding wird nichts verbastelt, und ich bin auch nicht jemand, der das Ding sofort in den nächsten Baum semmelt. Bin eig recht vernünftig. Habe mit dem BF17 rund 8500km in Begleitung gefahren, auf verschiedenen Autos: Suzuki Grand Vitara DDis, Peugeot 406, Fiat Ducato und Porsche 944.)
Der Audi hatte nur 85tkm (Scheckheftgepflegt) drauf, und sieht aus wie neu. Einfach alles daran sieht top aus.
Fahrleistung ist auch top, der Motor hat Dampf, läuft schön ruhig, springt zuverlässig an... Kann mich eigentlich nicht beschweren.
Was mir aber 2 Wochen nach dem Kauf aufgefallen ist:
Er hinterlässt schwarze Flecken auf dem Parkplatz.
Ist definitiv Öl.
Habe dies einige Zeit beobachtet;
es sind keine großen Mengen, habe seit 1000km keinen wirklich messbaren Verlust an Öl.
Er tröpfelt halt ein bisschen nach dem abstellen.
Nachdem ich den Motor ein bisschen sauber gemacht hab, konnte ich erkennen, dass das Öl in Höhe der Zylinderkopfdichtung rauskommt, auf einem etwa 5-10cm langen Stück, alles andere ist dicht.
So, nun zu meiner Frage:
Kann ich mich darauf vorbereiten, demnächt die ZKD wechseln lassen zu müssen, oder ist dieses leichte Tröpfeln normal, solang es unter 1l auf 1000km ist?
--> Habe mich schon ein bisschen informiert, angeblich verläuft genau an dieser Stelle irgendein Ölkanal, wo es ab und an ein bisschen Öl raussiffen kann... Wäre das möglich?
Muss ich mir also Sorgen machen, oder kann ich meinen Audi einfach genißen, ohne Angst bald nen kaputten Motor zu haben?
mfg Andi
70 Antworten
achso das hatte ich noch vergessen.
Wenn Du nicht weisst wie lang das Öl schon drin ist jetzt und welches es ist (kein Ölwechselschild vorhanden?) dann wechsel es doch einfach. Du füllst 5w40 ein und übern Winter tut er sich damit nochmal leichter ... siehe meine Anhänge da liest Du auch warum!
Zitat:
Original geschrieben von derpannenhelfer
achso das hatte ich noch vergessen.
Wenn Du nicht weisst wie lang das Öl schon drin ist jetzt und welches es ist (kein Ölwechselschild vorhanden?) dann wechsel es doch einfach. Du füllst 5w40 ein und übern Winter tut er sich damit nochmal leichter ... siehe meine Anhänge da liest Du auch warum!
sehe ich auch so.....
Moin,
danke, bin immernoch fleißig am lesen 😉
Also, der Vorbesitzer, ein Händler, der das Auto, vor dem weiterverkauf (der Besitzer davor war wohl ein etwas älterer Herr, daher auch die geringe Fahrleistung, alles am Servicehaft ersichtlich), nochmal durchgecheckt hat, hat bei 84500km einen Ölwechsel gemacht.
5w40 "Supertronic", wenn ich das richtig entziffern kann, hat er eingefüllt. (Zahnriemen und Spanrolle wurden dabei auch erneuert)
Jetziger Kilometerstand ist rund 86500km.
Nach dem, was ich in deinen Anhängen so lese, werde ich also weiterhin dann 5w40 benutzen, warscheinlich vollsynthetisch, wenn es hier was gibt.
Mal sehen, was die Werkstatt meines Vertrauens sagt, wenn ich nächstes Jahr zum Ölwechsel anrücke 😉
mfg Andi
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
Moin,
danke, bin immernoch fleißig am lesen 😉Also, der Vorbesitzer, ein Händler, der das Auto, vor dem weiterverkauf (der Besitzer davor war wohl ein etwas älterer Herr, daher auch die geringe Fahrleistung, alles am Servicehaft ersichtlich), nochmal durchgecheckt hat, hat bei 84500km einen Ölwechsel gemacht.
5w40 "Supertronic", wenn ich das richtig entziffern kann, hat er eingefüllt. (Zahnriemen und Spanrolle wurden dabei auch erneuert)
Jetziger Kilometerstand ist rund 86500km.Nach dem, was ich in deinen Anhängen so lese, werde ich also weiterhin dann 5w40 benutzen, warscheinlich vollsynthetisch, wenn es hier was gibt.
Mal sehen, was die Werkstatt meines Vertrauens sagt, wenn ich nächstes Jahr zum Ölwechsel anrücke 😉
mfg Andi
5w40 von der Firma Liqui Moly (LM), die produzieren in Deutschland und das Öl ist gut. Da gibt es von LM das 4200er 5w40 für 50 Euro die 5 Liter und das 5w40 top Tech Vollsynthetisch das kostet 60 euro 5Liter
Das wäre völlig ausreichend, wenn du eh kein ölverbrauch hast dann musst du ja auch nicht ständig nachschütten und somit hast ud einmalig 60 euro kosten (kauf das Öl im baumarkt das gibts eigentlich überall das LM 5w40 und dann gehst zum ölwechsel in die Werkstatt und stellst denen die 5 lite rhin und sagst das möchte ich ger eingefüllt haben - da berechnen sie dir nicht das teure werkstattöl, was eh meist nur 10w40 ist und doppelt soviel kostet!)
so mach ich das schon immer 😉
Ähnliche Themen
Moin,
okay, da weiss ich sogar, dass der der Laden bei uns in der Nähe hat.
Hat auch Ölverlust stop und Einspritzungsreiniger von LM...
Reichen denn 5 Liter für einen kompletten Ölwechsel?
Dachte der NG braucht 6 Liter...?
mfg Andi
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
Reichen denn 5 Liter für einen kompletten Ölwechsel?
Dachte der NG braucht 6 Liter...?mfg Andi
ähh ich hab nen ABK der braucht 3,5 Liter.
Was dder NG braucht kann ich dir nich sagen .. bin auch grad zu faul nachzuschaun. such mal das findest du hier im forum oder online auf audi seiten
http://www.5-ender.de.vu/
Zitat:
Original geschrieben von derpannenhelfer
ähh ich hab nen ABK der braucht 3,5 Liter.Zitat:
Original geschrieben von Andi B
Reichen denn 5 Liter für einen kompletten Ölwechsel?
Dachte der NG braucht 6 Liter...?mfg Andi
Was dder NG braucht kann ich dir nich sagen .. bin auch grad zu faul nachzuschaun. such mal das findest du hier im forum oder online auf audi seitenhttp://www.5-ender.de.vu/
Der 20V (7A) braucht 4,5l inklusieve Filter.
In diesem Bereich liegen alle 5ender
ich glaub,bis die kiste weiss nebelnd,abtourend & mit blinkenden warnanzeigen ausrollt,tuts auch 15W40 ausm baumarkt ?!
Perfekt, danke 🙂
Weiss nicht mehr, ob ich das gelesen hatte, oder nur vermutet...
Ich weiss nur, dass unser Porsche 944 irgendwas um die 7 Liter hat, und ich bin nicht davn ausgegangen, dass der kaum kleinere Audi Motor weniger hat. Aber naja.
mfg Andi
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
ich glaub,bis die kiste weiss nebelnd,abtourend & mit blinkenden warnanzeigen ausrollt,tuts auch 15W40 ausm baumarkt ?!
Ich fahre meinen 20V auch nur noch mit 15w40 aus dem Baumarkt, und er läuft auch damit.
Nur sollte man den Wagen dann nicht nur unter Vollast bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Ich fahre meinen 20V auch nur noch mit 15w40 aus dem Baumarkt, und er läuft auch damit.Zitat:
Original geschrieben von emil2267
ich glaub,bis die kiste weiss nebelnd,abtourend & mit blinkenden warnanzeigen ausrollt,tuts auch 15W40 ausm baumarkt ?!
Nur sollte man den Wagen dann nicht nur unter Vollast bewegen.
Ach kommt nicht shcon wieder die Öldiskussionen!
Lest einfahc mal die beiden Artikel die ich ein paar posts weiter vorne im Anhang beigefügt habe ...
Dann kann sich jeder selbst erklären was besser ist.
Der eine siehts so, der andere so und die nächste wieder ganz anders 😉)
Zitat:
Original geschrieben von derpannenhelfer
Ach kommt nicht shcon wieder die Öldiskussionen!Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Ich fahre meinen 20V auch nur noch mit 15w40 aus dem Baumarkt, und er läuft auch damit.
Nur sollte man den Wagen dann nicht nur unter Vollast bewegen.
Lest einfahc mal die beiden Artikel die ich ein paar posts weiter vorne im Anhang beigefügt habe ...Dann kann sich jeder selbst erklären was besser ist.
Der eine siehts so, der andere so und die nächste wieder ganz anders 😉)
Der Kommentar von mir kam nich, um die Öldiskussion wieder erneut anzufachen, (hoffentlich ließt Titan diesen Artikel nicht😉) worauf man achten sollte, ist daß das verwendete Öl von VW/Audi freigegeben ist.
Moin,
das Auto ist nun knapp über 89tkm gelaufen, und seit anfang letzter Woche sind die Tropfen auf dem Boden schlagartig wesentlich größer geworden.
Sonst zwar noch keine weiteren Anzeichen, aber die Tropfen werden nun nervig, da er vor ein paar tagen die Größe einer handfläche überschritten hat (nach 2 tagen Standzeit).
Morgen wird der Termin vereinbart, ich hoffe, es kann noch diese Woche gemacht werden, da ich mein Auto ja brauche.
Ich lasse es in einer freien Werkstatt machen, in der die meisten die ich kenne (und alle aus meiner Familie) ihre Autos warten lassen.
Gibt es irgendwas zu beachten?
Kann bedenkenlos eine Ersatzkopfdichtung verwendet werden, oder sollte man auf eine modernere (Metall/Kunststoff) Dichtung aus einem anderen 5 Ender zurückgreifen?
Wobei die originale 17 Jahre gehalten hat, wenn die neue dann wieder 17 jahre hält, wäre das ja okay x)
Wäre es empfehlenswert, wenn der Kopf schonmal runter ist, gleich die Ventilschaftdichtungen neu machten zu lassen, um dann dauerhaft ruhe zu haben, oder lohnt das nicht, und sollte man erst bei bedarf machen?
Denke ja nicht, dass das die Werkstattkosten noch wesentlich steigern würde, oder?
mfg Andi
Seas!
Ja die VSD kosten nur cents und die neu zu machen wäre schon empfehlesnwert!
Als ZKD - Metallkopfdichtung nehmen.
gruß