Leichter Ölverlust 80er B4, NG Motor

Audi 80 B3/89

Moin,
habe mir im Mai einen Audi 80B4 Quattro mit dem 2,3l 10v NG Motor (Bj 1992) gekauft. (Mein erstes Auto -- Und nein, an dem Ding wird nichts verbastelt, und ich bin auch nicht jemand, der das Ding sofort in den nächsten Baum semmelt. Bin eig recht vernünftig. Habe mit dem BF17 rund 8500km in Begleitung gefahren, auf verschiedenen Autos: Suzuki Grand Vitara DDis, Peugeot 406, Fiat Ducato und Porsche 944.)
Der Audi hatte nur 85tkm (Scheckheftgepflegt) drauf, und sieht aus wie neu. Einfach alles daran sieht top aus.
Fahrleistung ist auch top, der Motor hat Dampf, läuft schön ruhig, springt zuverlässig an... Kann mich eigentlich nicht beschweren.

Was mir aber 2 Wochen nach dem Kauf aufgefallen ist:
Er hinterlässt schwarze Flecken auf dem Parkplatz.
Ist definitiv Öl.

Habe dies einige Zeit beobachtet;
es sind keine großen Mengen, habe seit 1000km keinen wirklich messbaren Verlust an Öl.
Er tröpfelt halt ein bisschen nach dem abstellen.
Nachdem ich den Motor ein bisschen sauber gemacht hab, konnte ich erkennen, dass das Öl in Höhe der Zylinderkopfdichtung rauskommt, auf einem etwa 5-10cm langen Stück, alles andere ist dicht.

So, nun zu meiner Frage:
Kann ich mich darauf vorbereiten, demnächt die ZKD wechseln lassen zu müssen, oder ist dieses leichte Tröpfeln normal, solang es unter 1l auf 1000km ist?
--> Habe mich schon ein bisschen informiert, angeblich verläuft genau an dieser Stelle irgendein Ölkanal, wo es ab und an ein bisschen Öl raussiffen kann... Wäre das möglich?

Muss ich mir also Sorgen machen, oder kann ich meinen Audi einfach genißen, ohne Angst bald nen kaputten Motor zu haben?

mfg Andi

70 Antworten

Moin,
glaubst du der Werkstatt, in der er heute Mittag stand (AU wegen KLR zur Eintragung hatte noch gefehlt, dabei hab ich ihm noch gesagt, dass er sich das mal ansehen soll)?
Da hat er das nämlich gemacht, und es steht sogar auf der rechnung 😉
Kanns dir abfotografieren :-P

mfg Andi

und was hat der gute Mann gesagt ? im Auge behalten oder ? 😁

auch nicht,die kopfschrauben sitzen unter der nockenwelle & selbst die deckelschrauben lassen sicht nicht alle ohne weiteres einfach so nachziehen 😉

http://data.motor-talk.de/.../maschinenraum.JPG

wie man auf dem bild erkennt,versuchen wir beim ventildeckel unser glück mit sogenannten tensilock-muttern,da sind spann-& zahnscheiben gleich mit inklusive,mit haarlineal vermessenen geraden deckel in 2 drehmomentstufen verschraubt & jut !

keine ahnung ob die muttern was bringen,aber der is seit kopfüberholung vor über nen jahr an dieser stelle trocken & mein rennPM davor auch 🙂

Moin,
er meinte, man solte es im Auge behalten...
was soll er auch anderes sagen, er wollte mir zumindest nicht sofort einen Wechsel der ZKD aufschwatzen....

Er hat gesagt, er hätte die Ventildeckel schrauben nachgezogen... Danke für das Bild, werde ich mit dem nochmal grundsätzlich unterhalten, was der so meint.
Der kennt auch noch den 20v Quattro von meinem vater, und hat das Auto gut am leben erhalten, bis mein vater ihn nach über 200tkm dann doch ma abgegeben hat.... Denke, auf den kann ich mich enigermaßen verlassen.

Weiterhin werde ich die Flüssigkeitsstände beobachten, und ein Auge auf mögliche veränderungen haben. Danke ecuh für die vielen Tipps.

mfg Andi

Ähnliche Themen

Moin,
nach mittlerweile weiteren gut 1000 gefahrenen Kilometern:
Auto hinterlässt manchmal winzige Tropfen, ich habe keinen Kühlwasserverlust, es ist auch nicht ölig, und der Ölstand ist weiterhin genau zwischen den beiden Markierungen. Ich musste noch nicht einmal nachfüllen.
Motor läuft auch sonst top, Leistung wie es sein soll, und Spritverbrauch liegt im Schnitt bei knapp unter 10 Litern, was auch in etwa ein normaler Wert ist....

Scheint vielleicht doch alles garnicht sooo schlimm zu sein?
Oder nur eine Frage der Zeit, bis mir der Motor um die Ohren fliegt? (in 500km, oder 2000, oder gar erst in 100tkm?)

mfg Andi

Sofern der Ölverlust deutlich unter 1L/1000km liegt sehe ich da noch kleinen Handlungsbedarf.
Allerdings wenn Du Wasser im Öl oder Öl im Wasser feststellen solltest, sofart die Kopfdichtung Kontrollieren bzw wechseln (lassen).
Wieviel km der Motor noch genau hält kann Dir keiner genau sagen, allerdings sind die 5ender eigentlich unkaputtbar, solange die Motoren immer Öl und Wasser haben, und der Zahnriemen gewechselt wird.

Moin,
okay, danke für deine Antwort.
Ölverbrauch ist bisher keiner messbar.

Wie viel (milli)Liter liegen eigentlich zwischen der oberen und unteren Markierung am Ölmessstab?

Werde die sache weiterhin im Auge behalten, aber solange keines der hier genannten Symptome auftritt, und der Ölverbrauch sich nicht erhöht, bleibt die jetzige Kopfdichtung erstmal drin....

mfg Andi

1Liter, oder auch 1000ml, jenachdem welche Maßeinheit Du nimmst😁

Seas!
Jetzt gebe ich hier mal noch meinen Senf dazu ... 😉

Erstmal Jungs, achtet mal auf eure Schreibweise hier ... da sind ja haarsträubende Rechtschreibfehler dabei, da muss man sich ja nicht wundern ... du meine Güte!! (wenn das Mutti liest ... *lol* )

Du hast da einen B4 in Top Zustand - pflege das Ding!
Sehr sympathisch fande ich die Aussage im ersten Post von Dir, dass Du den auf keinen Fall verbasteln willst - allein dafür erhälst Du voll Punktzahl von mir! Endlich mal jmd der so ein Automobiles gut zu schätzen weiss und nicht jeden Pippifurzmist da ranschrauben will und muss - sehr gut! 😉
Audi 80 im Originalzustand sind immer!! die schönsten - und nach ner gewissen Zeit jammer eh alle rum dass nur noch verbastelte draussen rum fahren ...
So ein bisschen Moralappostel musste einfach sein 😉)

Nun zum Problem.
Hatte vor nicht allzu langer Zeit auch so ein Problem, dass 10cm meiner ZKD ölig nass waren ... ich konnte nicht mehr ruhigen Gewissens mit dem Auto fahren.
Bei mir war dann eine Zündkerze locker, genau über dem ölig nassen Bereich der ZKD! Anscheinend hat das Öl da von unter der Kerze her rausgedrückt. Schaut bei dir zwar nicht nach lockeren Kerzen aus aber auf Festigkeit kannst die ja mal kontrollieren.

Meine Meinung wäre dazu, dass es bei Dir Öl aus der VDD und aus der ZKD rausdrückt. Dass Du kein Ölverlust hast ist erstmal gut, da ists noch nicht so wild! Kann aber schnell mehr werden und dann auch wilder 😉)
Es ist immerhin Druck in so nem Motor und wenn da irgendwo ne Schwachstelle ist dann pfeifts die irgendwann raus ... egal ob das nen dünn gewordener Schlauch is oder ne Dichtung.

Kauf Dir Bremsenreiniger oder so etwas in der Art und sprühe mal das ganze Öl am Motorblock ab damit der sauber ist und Du sehen kannst OB und wenn WO erwieder anfängt zu siffen. Vielleicht sind es noch Altlasten vom Vorgänger und daher ist der noch so verschmiert ... könnte ja sein!?
Nicht direkt auf die ZKD sprühen den Bremsenreiniger!!! Da kannst ja dann mit nem Lappen drüberwischen dass auch alles Ölfrei ist.
Der Bremsenreiniger verdunstet Rückstandsfrei - aber nur auf Metallteile Sprühen, nicht auf Gummi udgl.

Danach kannst Du ganz genau sehen OB überhaupt und wenn WO er wieder sifft.

Jo, das würde ich machen. Und dann beobachten.
Ach ja und Liqui Moly 5W-40 Öl einfüllen - auf jeden Fall 5W-40. Kein 10W-40.

So das war das Wort zum Sonntag - Amen!

Zitat:

Original geschrieben von derpannenhelfer


Seas!
Jetzt gebe ich hier mal noch meinen Senf dazu ... 😉

Erstmal Jungs, achtet mal auf eure Schreibweise hier ... da sind ja haarsträubende Rechtschreibfehler dabei, da muss man sich ja nicht wundern ... du meine Güte!! (wenn das Mutti liest ... *lol* )

Ja Papi!😁

Du mußt aber auch betenken, dass die Rechdschreipfehler dem gansen die Perzönliche Note verleihen tut.😉😛😁

Moin,
"Sehr sympathisch fande ich die Aussage im ersten Post von Dir, dass Du den auf keinen Fall verbasteln willst - allein dafür erhälst Du voll Punktzahl von mir! Endlich mal jmd der so ein Automobiles gut zu schätzen weiss und nicht jeden Pippifurzmist da ranschrauben will und muss - sehr gut! 😉

Audi 80 im Originalzustand sind immer!! die schönsten - und nach ner gewissen Zeit jammer eh alle rum dass nur noch verbastelte draussen rum fahren ..."

Danke, immerhin einer, der da meine Meinung teilt 😉

Jap, Bremsenreiniger habe ich (hobbybedingt) immer da, werde wenn der Regen mal nachlässt ein bisschen sauber machen, und weiter beobachten.
Kerzen sitzen aber defintiv fest, die können es eigentlich nicht sein.

Ich hoffe mal, dass er sich so noch eine Zeit hält, bis ich etwas Geld zusammen habe (bekomme frühestens im Winter einen Nebenjob 🙁 ).

Zum Thema Öl:
Da habe ich mittlerweile völlig den Überblick verloren.
Die einen sagen es muss 5 oder gar 0w40 vollsynthetik Öl, der andere sagt das zeug läuft da ja gleich wieder raus, es muss 15w40 sein, und am besten noch das gute alte Mineralöl, Synthetik ist überteuert, und unnötig....
Lieber billiges zeug nehmen, und dafür alle 5tkm Ölwechsel machen lassen, als gutes 10-20tkm da drin zu lassen, heißt es ach häufig...
Dann schwören manche Leute auch noch auf bestimmte Hersteller....

Was soll ich da denn nun reinkippen, wenn ich mal nachfüllen muss?
Und wie ist das so, ich weiss nicht genau, was der Vorbesitzer da eingefüllt hat, wenn das was anderes ist, ist das denn immer kompatibel, oder sollte ich lieber gleich einen Ölwechsel machen lassen (damit ich auch weiss, was da drin ist), und dann bei Bedarf immer genau das selbe nachfüllen?

Danke,
mfg Andi

Moinsen....ha meiner sifft schon seit 1,5/2 Jahren....lass ihn doch, die 2 Tröpfchen am Tag, ich habe Sand unter meinen liegen damit ich nicht ständig das Pflaster säubern muss!
Und seit ein Paar Tagen sehe ich keine Öltropfen mehr, ob es wieder dicht geworden ist...wer weis...ja Ölstand ist normal...es ist Öl im Motor....😁
Den einzigen vernünftigen Beitrag den ich jetzt in der Schnelle sehen konnte war der vom Audianer, erst mal Ursachen Forschung betreiben, genau schauen wo es herkommt!!!! Bremsenreiniger/Motorreiniger schön sauber machen das Ding dann eine Weile fahren und wieder schauen wo kommt es eigentlich her, dann Kosten Nutzen Aufwand betreiben, solltest Du nachts nicht schlafen können scheiße auf die Kosten und lass es reparieren.... andernfalls wenn es nur so gering ist, lass Ihn sein Revier markieren, es sei Du hast einen grünen Nachbarn der Dir an die Kandare will wegen dem Oil
(((Wenn die Kopfdichtung (wenn sie es überhaupt ist) so defekt ist, das Du auch noch Wasser im Öl hast, das erkennst Du sofort an den weisen Ablagerungen im Öleinfülldeckel ... und später an der Temperatur anzeige......, dann heißt es sofort machen!!! Motor spülen usw....))))
Das ist ja aber nicht das Thema...!
G.Frank

Zitat:

Original geschrieben von Andi B


Moin,
"Sehr sympathisch fande ich die Aussage im ersten Post von Dir, dass Du den auf keinen Fall verbasteln willst - allein dafür erhälst Du voll Punktzahl von mir! Endlich mal jmd der so ein Automobiles gut zu schätzen weiss und nicht jeden Pippifurzmist da ranschrauben will und muss - sehr gut! 😉

Audi 80 im Originalzustand sind immer!! die schönsten - und nach ner gewissen Zeit jammer eh alle rum dass nur noch verbastelte draussen rum fahren ..."

Danke, immerhin einer, der da meine Meinung teilt 😉

Jap, Bremsenreiniger habe ich (hobbybedingt) immer da, werde wenn der Regen mal nachlässt ein bisschen sauber machen, und weiter beobachten.
Kerzen sitzen aber defintiv fest, die können es eigentlich nicht sein.

Ich hoffe mal, dass er sich so noch eine Zeit hält, bis ich etwas Geld zusammen habe (bekomme frühestens im Winter einen Nebenjob 🙁 ).

Zum Thema Öl:
Da habe ich mittlerweile völlig den Überblick verloren.
Die einen sagen es muss 5 oder gar 0w40 vollsynthetik Öl, der andere sagt das zeug läuft da ja gleich wieder raus, es muss 15w40 sein, und am besten noch das gute alte Mineralöl, Synthetik ist überteuert, und unnötig....
Lieber billiges zeug nehmen, und dafür alle 5tkm Ölwechsel machen lassen, als gutes 10-20tkm da drin zu lassen, heißt es ach häufig...
Dann schwören manche Leute auch noch auf bestimmte Hersteller....

Was soll ich da denn nun reinkippen, wenn ich mal nachfüllen muss?
Und wie ist das so, ich weiss nicht genau, was der Vorbesitzer da eingefüllt hat, wenn das was anderes ist, ist das denn immer kompatibel, oder sollte ich lieber gleich einen Ölwechsel machen lassen (damit ich auch weiss, was da drin ist), und dann bei Bedarf immer genau das selbe nachfüllen?

Danke,komme ich aus deiner Nähe...nur falls mal was sein sollte und du noch ein 2tes Paar Augen brauchst......😁
mfg Andi

ganz einfach, das Öl was von Audi vorgeschrieben ist, steht in deiner Betriebsanleitung/Serviceheft.... nach Freigabe VW...blablabla...

PS ich fahre 0W30 es bleibt drinnen.....! Und ist nicht mal Freigegeben von Audi, zumindest nicht das ich wüste wobei die glaube schon bei 5W...sind...aber da müsste ich nachsehen um nicht völligen Bullshit zu erzählen..im übrigen komme ich aus deiner Nähe...nur falls mal was sein sollte und du noch ein 2tes Paar Augen brauchst......😁

Zitat:

Original geschrieben von Andi B


Danke, immerhin einer, der da meine Meinung teilt 😉

Jap, Bremsenreiniger habe ich (hobbybedingt) immer da, werde wenn der Regen mal nachlässt ein bisschen sauber machen, und weiter beobachten.
Kerzen sitzen aber defintiv fest, die können es eigentlich nicht sein.

Ich hoffe mal, dass er sich so noch eine Zeit hält, bis ich etwas Geld zusammen habe (bekomme frühestens im Winter einen Nebenjob 🙁 ).

Zum Thema Öl:
Da habe ich mittlerweile völlig den Überblick verloren.
Die einen sagen es muss 5 oder gar 0w40 vollsynthetik Öl, der andere sagt das zeug läuft da ja gleich wieder raus, es muss 15w40 sein, und am besten noch das gute alte Mineralöl, Synthetik ist überteuert, und unnötig....
Lieber billiges zeug nehmen, und dafür alle 5tkm Ölwechsel machen lassen, als gutes 10-20tkm da drin zu lassen, heißt es ach häufig...
Dann schwören manche Leute auch noch auf bestimmte Hersteller....

Was soll ich da denn nun reinkippen, wenn ich mal nachfüllen muss?
Und wie ist das so, ich weiss nicht genau, was der Vorbesitzer da eingefüllt hat, wenn das was anderes ist, ist das denn immer kompatibel, oder sollte ich lieber gleich einen Ölwechsel machen lassen (damit ich auch weiss, was da drin ist), und dann bei Bedarf immer genau das selbe nachfüllen?

Danke,
mfg Andi

Also erstmal: Ruhe bewahren und nicht in Stress verfallen!

Das ist ein Audi und dazu ein 80er ... der kann Kämpfen, der gibt nicht so schnell klein bei! 😉

ähh Thema Öl, das ist eine Auffassungssache. So wie Du auch schon beschrieben hast, der eine sagt das der andere das.
Meine Meinung kurz dazu:
Wenn es ein Motor ist, der das Öl säuft wie Sprit, da wäre mir alle 5000km ein 5l Kanister 5W40 für 50 Euro auch zu viel, wenn es so ist wie bei Dir, dass Du kein nennenswerten Ölverbrauch/Verlust hast .. dann bleibt das Öl ja drin im Motor und kann wirken.
Und je nachdem welches Öl Du drin hast wirkt es negativer oder eher positiver .. um es mal so zu sagen.
Ich fahre nehme immer 5W40 das hat um Einiges bessere Eigenschaften als die älteren 10w40 Öle und der Motor braucht weniger Sprit und wird es dir mit längerer Haltbarkeit danken!

Zum Thema Öl noch zwei Anhänge, die sollten Dir alles erklären was Du wissen willst und wissen solltest! 😉
Wenn man guten Sound hören willst, dann spart man doch auch nicht an den Boxen oder? Genauso ist es wenn man einen guten und langlebigen Motor haben will, dann spart man auch nicht am Öl ...

In diesem Sinne.
Saubermachen und Beobachten! Und keine Provokationen für das Motörchen ...

und noch einer

Deine Antwort
Ähnliche Themen