Leichter Ölverlust 80er B4, NG Motor
Moin,
habe mir im Mai einen Audi 80B4 Quattro mit dem 2,3l 10v NG Motor (Bj 1992) gekauft. (Mein erstes Auto -- Und nein, an dem Ding wird nichts verbastelt, und ich bin auch nicht jemand, der das Ding sofort in den nächsten Baum semmelt. Bin eig recht vernünftig. Habe mit dem BF17 rund 8500km in Begleitung gefahren, auf verschiedenen Autos: Suzuki Grand Vitara DDis, Peugeot 406, Fiat Ducato und Porsche 944.)
Der Audi hatte nur 85tkm (Scheckheftgepflegt) drauf, und sieht aus wie neu. Einfach alles daran sieht top aus.
Fahrleistung ist auch top, der Motor hat Dampf, läuft schön ruhig, springt zuverlässig an... Kann mich eigentlich nicht beschweren.
Was mir aber 2 Wochen nach dem Kauf aufgefallen ist:
Er hinterlässt schwarze Flecken auf dem Parkplatz.
Ist definitiv Öl.
Habe dies einige Zeit beobachtet;
es sind keine großen Mengen, habe seit 1000km keinen wirklich messbaren Verlust an Öl.
Er tröpfelt halt ein bisschen nach dem abstellen.
Nachdem ich den Motor ein bisschen sauber gemacht hab, konnte ich erkennen, dass das Öl in Höhe der Zylinderkopfdichtung rauskommt, auf einem etwa 5-10cm langen Stück, alles andere ist dicht.
So, nun zu meiner Frage:
Kann ich mich darauf vorbereiten, demnächt die ZKD wechseln lassen zu müssen, oder ist dieses leichte Tröpfeln normal, solang es unter 1l auf 1000km ist?
--> Habe mich schon ein bisschen informiert, angeblich verläuft genau an dieser Stelle irgendein Ölkanal, wo es ab und an ein bisschen Öl raussiffen kann... Wäre das möglich?
Muss ich mir also Sorgen machen, oder kann ich meinen Audi einfach genißen, ohne Angst bald nen kaputten Motor zu haben?
mfg Andi
70 Antworten
geeeiler wagen bin schon seit ewigkeit am überlegen meinen Golf 3 gegen einen Audi 80 2.0E 4 zilinder oder besser audi 80 2.3E 5 zilinder zu tauschen.
Was verbraucht dein 5 zilinder auf 100km??
Zieht der gut durch?
zu deiner frage ich würde meinen die zilinderkopfdichtung sikert durch
Moin,
ja, das Auto ist total geil. War schon lange mein Traumauto, und direkt so eines zu erwischen. Damusste ich zuschlagen. Habe aber auch 8 Monate alle Handelsplattformen abgesucht, bis ich den richtigen gefunden habe.
Er zieht sehr gut durch, hat auch überraschend viel drehmoment.
Verbrauch, hehe....
Je nach Fahrstil zwischen 8l auf Autobahn dauer 120 und auch mal 12l auf der Landstraße, wenn man gerne die Leistung des Motors nutzt. Unter 8l geht kaum, aber ich glaube, die 12 kann man noch überschreiten, wenn man es übertriebt 😉
Ist aber das einzige Manko. Steuer ist er mit KLR ganz günstig, und Versicherung ist auch okay.
Ventildeckel... Die Schrauben wurden vor kurzem nachgezogen, bin seitdem aber noch nicht viel gefahren. Mal sehen, ob es das ist. Wechsel der Ventildeckeldichtung könnte ich ja danach mal andenken....
mfg Andi
Moin,
ich glaub's nicht . . . ein 92'er NG der noch nicht mal eingefahren ist!!!?? Irre! 😁 Wurde der auch mal gefahren oder sind die Reifen bzw. Radlager schon eckig vom stehen??? 😉 😁
Glückstrumpf zu solch einem Schätzchen und allzeit gute und sichere Fahrt, schaut gut aus. Hege und Pflege ihn und Du hast lange Freude daran.
Aber jetzt zu Deiner Frage.
Ich würde auch erstmal die VDD (Ventildeckeldichtung) als Verdächtigen betrachten. Außer Du hast dem Wagen nach seinem Dornröschenschlaf gleich richtig die Sporen gegeben, dann kann u.U. auch die ZKD (Zylinderkopfdichtung) einen weg haben, was ich aber nicht wirklich glauben kann. Hast Du mal alle Gummischläuche die da um den Motor laufen überprüft? Nicht das da einer undicht oder brüchig ist, speziell die im Ansaugbereich.
Auch wenn der Wagen noch nicht viel gelaufen hat unterliegt der Gummi einer Alterung, wodurch er Hart und durch Vibrationen im Fahrbetrieb brüchig wird. Die Öldämpfe im inneren tragen dann noch den Rest zum schnelleren Verfall dieser bei.
Bist Du sicher das das Öl vom Motor kommt? Normalerweise ist doch da drunter dieses Plastikteil der Kapselung. Nicht das der vordere Simmerring vom Getriebe im Eimer ist.
LG, Frank
Ähnliche Themen
Moin,
danke für die ausführliche Antwort.
Ja, bin auch sehr glücklich über dieses Auto 🙂
Also den ersten Tank den ich das Auto gefahren bin, bin ich sehr zurückhaltend gefahren, den 2ten dann etwas zügiger.
Fahre ihn auch immer erst mit ganz wenig Last und niedriger Drehzahl warm, bevor ich kräftiger aufs Gas trete, da bin ich echt penibel.
An schläuchen tritt kein Öl aus, und das Öl kommt im Bereich der VDD und der ZKD raus.
Aber wie gesagt, es reicht gerade mal für ein kleines Tröpfchen am Boden, Ölstand ist nach 1500km immernoch völlig im grünen Bereich.
Motor klackert auch nicht oder sonst was, schnurrt wie ein Kätzchen 🙂
Mal hoffen, dass es nicht mehr wird....
mfg Andi
ich hab meine ZKD mit einem Dichtmittel von außen abgedichtet, weil es da auch leicht leckte. Das Zeug ist Bombenfest und auch dicht. Ist ein 2 Komponenten Kleber oder ne Art Flüssigmetall. Öl hab ich keinen Verbrauch und auch keines im Kühlwasser. also warum gleich ZKD wechseln. ich fahre jetzt schon 1 1/2 Jahre damit und alles ist bestens. Vieleicht ist es ja bei dir auch so.
Schwitzt deine Ölwanne vieleicht ?
MFG
Die ZKD ist beim 5Ender eigentlich recht selten, erneuer erst mal die VDD, diese härten schon mal ganz gerne aus und werden dann undicht.
Wenn es doch die ZKD sein sollte, dann kannst u das ganze auch erstmal von außen abdichten z.B. Flüssigdichtung für Ölwannen.
Moin,
danke für die Antworten, klingt ja schonmal gut, und vor allem erleichternd 🙂
Habe die Stellen nun nochmal vom Öl-Dreck-Gammel befreit, und gucke noch mal, wo es genau, und wie viel raus sifft. Dann probiere ich es vielleicht mal mit einem Dichtmittel vin außen (sofern es nicht von der vdd kommt).
Könnt ihr mir da was empfehlen? Link oder so, oder eine genaue Bezeichnung?
Ich kenne als 2k Zeugs nur Klebstoffe, die würden dann aber warscheinlich dafür sorgen, dass man den Motor nie wieder zerlegen kann :lol: (Komme aus dem Modellbau, und habe so einiges an Klebstoffen da ;D)
mfg Andi
wenn du ölpfützen unterm auto findest & die ventildeckel- oder kopfdichtungdichtung vermutest,solltest aber schon beim aufmachen der haube lokalisieren können 😁
würd mal die unterbodenverkleidung demontieren & dann mal schauen,ölwannendichtung von vorn bis hinten unters getriebe,motor von vorn,vielleicht drückt er es ja wirklich von da oben runter,auch am dichtungsrings der nockenwelle,bei mir wars z.b. die gehäusedichtung der ölpumpe,usw. & blabla !
am besten machst halt mal die ganze sauerei so gut wie möglich sauber,dann fällt dir auch leichter auf,wo es herkommt 😉
Moin,
das habe ich ja schon gemacht, und konnte daher erkennen, dass es aus dem Bereich der VDD / ZKD kommt.
Es sind keine Ölpfützen, dann hätte ich ja auch messbaren Ölverbrauch.
Es sind einfach schwrze Punkte auf dem Hof, die vorher nicht da waren, wenn man dran riecht nach Öl riechen, und auch wo anders auftreten, wenn ich mein Auto länger dort abstelle 😉
mfg Andi
Moin,
hier mal ein Bild zur Veranschaulichung, was er in den letzten 3 - 3 1/2 Monaten an Öl verloren hat:
mfg Andi
reperatur ???
wenn es wirklich soviel is,wirst net drumherum kommen,wenn er es durch die ventildeckeldichtung raushaut is es schon lästig,durch die kopfdichtung nur ne frage der zeit,bis das ding blinkend am strassenrand steht 😉
wird wahrscheinlich auch vermischung der flüssigkeiten haben & verdünntes öl is für keinen motor gut 😰
hast mal öl & kühlwasser auf stand & auch zusatnd überprüft ?
mach doch mal ein paar Fotos vom Motor, du solltest die Stelle schon finden. damit man weiß ob es schlimm ist oder nicht. Die VDD ist kein großer Ackt, selbst für ungeübte machbar. schau mal nach ob evtl. deine Simmerringe noch I.O. sind (Öl auf dem Zahnriemen ? ) ja und halt kontrollieren ob der Kühlwasserstand stimmt und das Öl sollte beine gelb/weißliche Pampe bilden. schau mal am Öldeckel nach. Ich schau heute mal bei mir im Keller nach wie das Zeug heißt was ich zum abdichten genommen habe.
MFG