Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

Hallo liebe Leute, ich muss das Thema wieder vor holen da es zu einer „never ending story“ wird.

Vorab, und auch siehe oben, ich fahre eine Insignia A, 2016, 2.0l CDTI 4x4 mit B20DTH Motor.

Was soll ich sagen. Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht weil HU / AU Anstand. Da das ruckeln beim beschleunigen weiterhin vorhanden war habe ich gleich den LMM und das AGR Ventil austauschen lassen. Nun fahre ich vom Hof der Werkstatt und plötzlich taucht das ruckeln wieder auf, nun aber nicht mehr beim beschleunigen sondern beim normalen fahren bei z.B. 30 oder 50 km/h. Es wirkt wie kleine Zündaussetzer. Ich also zurück zur Werkstatt, aber die sind mit ihrem Latein auch am Ende. Ich hab jetzt wirklich viel machen lassen seid dem es das erste mal auftrat (damals nur beim beim beschleunigen)

- Batterie getauscht
- Kraftstofffilter
- Luftfilter
- Nockenwellenkette
- AGR Ventil
- LMM
- Glühkerzen

Das ruckeln tritt leider weiterhin nur sporadisch auf und nicht bei jeder Fahrt. Bin auch grad ohne Problem 100km Autobahn gefahren. Es kommt auch keine Fehlermeldung.

So langsam bin ich jetzt wirklich am verzweifeln. Woran kann das liegen? Viel bleibt ja nun nicht mehr….oder???

Grüße
Janosch

EDIT: Ironischerweise hat er HU / AU ohne jegliche Beanstandungen bestanden und eine neue Plakette bekommen!

Ich würde mal in Richtung Kraftstoffzufuhr suchen,Kraftstoffpumpe,Kraftstoffpumpenrelais.

Zitat:

@29.11.klaus schrieb am 26. Mai 2024 um 09:53:14 Uhr:


Ich würde mal in Richtung Kraftstoffzufuhr suchen,Kraftstoffpumpe,Kraftstoffpumpenrelais.

Moin,

danke für die Rückmeldung. Die Kraftstoffpumpe wurde auch erst vor kurzem gewechselt. Hatte ich vergessen mit aufzuschreiben.

Das Ding ist, sobald der Motor wirklich warm ist, verschwindet das ruckeln bzw. ist es scheinbar so leicht das man es kaum noch merkt.

Ich bin heute Morgen los um nach Hause zu kommen. 100km Autobahn.

Heute Morgen ist es mir zum ersten Mal aufgefallen das es auch nach dem Motorstart im Leerlauf ruckelt wenn man Gas gibt. Von der Drehzahl her ab 1100 U/Min.

Dann losgefahren und beim Geschwindigkeit halten, (nicht wie früher beim Beschleunigen) ruckelt er. Egal ob 10,20,30 oder 50 km/h auch mit Tempomat.

Nach 5 Minuten war ich auf der Schnellstraße in Potsdam. Bei 80 km/h und 5. Gang hörte es dann langsam auf. Jetzt wo ich zuhause angekommen bin war selbst im Leerlauf nichts mehr zu merken wenn man Gas gegeben hat.

Irgendwie hab ich den Verdacht das die Werkstatt oder der TüV‘er da was versaut hat. Angeblich was das Auto in Ordnung bei Probefahrt und Hauptuntersuchung und kaum steige ich ins Auto ist wieder was kaputt…merkwürdiger Zufall….

Schlauch am LMM nicht ganz fest. Kabel am AGR nicht korrekt angeschlossen oder oder oder….

Bin jetzt echt am verzweifeln

Gruß
Jan

Ich hab bei Car Scanner mal während der Fahrt Sensoren ausgelesen. (Irgendwie zeigt er aber nicht bei allen Sesnsoreb Werte an) Hier ein Screenshot von Drehzahl und Kraftstoffdruck. An der einen Stelle wo der so runter geht bin ich vom Gas gegangen. Und ihr seht ja selbst, die Drehzahl springt hin und her…

Fehlerspeicher hab ich auch ausgelesen…C0800 ist auch wieder dabei wobei er im Amaturenbrett keine Fehlermeldung angezeigt hat.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Moin Moin, niemand hierzu noch eine Idee?

Das Auto war jetzt auch beim FOH. Die haben nichts gefunden. Die abgelegten Fehlermeldungen waren wohl unwichtig und hatten mit dem Ruckeln nichts zu tun.

Verdacht war Motorsteuergerät, aber dabei blieb es auch. Ich soll weiterfahren bis er einen ordentlichen Fehler ablegt.

Hab ich natürlich nicht so Lust drauf weil ich befürchte das dann noch mehr kaputt geht.

Grüße
Jan

@Janosch84

Wie hoch ist denn beim starten der Druck im Railrohr, dort müssen ca. 130 Bar anliegen.
Entweder hat der Raildrucksensor einen weg oder die Hochdruckpumpe.
Injektoren glaube ich bei 120.000 km eher weniger, ist aber nicht ausgeschlossen.
Bei deiner Laufleistung pro Woche würde ich es mal mit 2- Takt Öl versuchen im Tank.
250 ml auf ca. 70-75 Liter Diesel.
Ein kleine Dose Teilsynthetisches 2- Takt Öl von der Tanke, Teilezubehör oder im Bauhaus reicht.

https://www.obi.de/.../...i-moly-2-takt-motoroel-selbstmischend-0-25-l

Und im Saugrohr oben mal den MAP Sensor ausbauen und schauen ob der versottet ist.
Wenn ja, mit Bremsenreiniger oder Benzin reinigen.

@hwd63 danke für deine Rückmeldung und die ansetze. Vielleicht ergibt sich ja daraus was.

Grüße
Jan

@Janosch84

Einfach in den Tank kippen und fahren.

Um Injektoren auszuschließen einfach mal eine Rücklaufmessung machen.
Könnte ja sein das einer aus der Reihe fällt.

@29.11.klaus

Kann man aber auch schon per OBD Diagnose sehen, an der Mengenkorrektur.

Danke für die Rückmeldungen…da ich sowas alles nicht selber machen kann hab ich am 18.06. nen Termin beim Bosch Service. Der FOH hier in Frankfurt (Oder) war ja nicht wirklich ne Hilfe. Die bei Bosch machen dann den Rücklaufmengentest, lesen Livedaten aus und was hier noch so erwähnt wurde. Ich hoffe dabei finden sie was. Aber erstmal danke für eure Hilfe!

Grüße

@Janosch84

Gute Entscheidung und die werden dir dann schon helfen.
Der FOH macht das eh nicht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. Juni 2024 um 17:04:26 Uhr:


@Janosch84

Gute Entscheidung und die werden dir dann schon helfen.
Der FOH macht das eh nicht.

Ich war von dem Service beim FOH wirklich mehr als erschrocken. Schon beim Telefonat meinte der Servicechef, dass es eigentlich keinen Sinn macht nach solch einem Fehler zu suchen, weil das schnell in die Tausende gehen kann und das dann bereits ohne Reparatur nen wirtschaftlicher Totalschaden werden könnte usw. usw.

Ich musste schon fast danach „betteln“ das die wenigsten mal ins System gucken. Gefühlt haben sie dann auch wirklich nur ne Probefahrt mit Laptop gemacht, Speicher ausgelesen und mit den Schultern gezuckt.

Beim abholen meinte dann der nette Herr das sie intern eine Absprache haben sowas eigentlich garnicht anzufassen und von vornherein dem Kunden Mondpreise nennen um sie abzuschrecken.

Meine Gedanken dazu waren nur „Augen auf der Berufswahl“…

Grüße
Jan

@Janosch84

Ja kenne ich.
Deswegen sieht mich auch keine Werkstatt seit über 40 Jahren.
Nur bei Neufahrzeugen in der Garantiezeit oder Gewährleistung bei Gebrauchten.
Gestern erst wieder eine Story am Grandland X, erlebt die hätte beim FOH Geld gekostet aber nicht die Lösung.
Unglaublich was Stellantis/ Peugeot da entwickelt und programmiert hat.

Moin Moin an alle,

und weiter gehen die Probleme und bisher konnte mir keine von 3 Werkstätten helfen und die Probleme werden scheinbar mehr.

Auf Anraten des FOH nach dem letzten Besuch habe ich mal Aral Ultimate Diesel getankt…2 Tage später ging er dann zum Bosch Service und was soll ich sagen, da ruckelte er bei 3 Probefahrten natürlich nicht mehr. Einzig im Fehlerspeicher abgelegt P20EE NOx Speicherkatalysator Bank 1 Effizienz unter Schwellwert. Abgaskontrolleuchte ging aber nicht an.

Ich hab meinen dicken dann wieder abgeholt, und tatsächlich, das ruckeln ist weniger häufig, aber nicht ganz weg.

Außerdem reinigt nun mein DPF alle 200km….

Summer summarum also:

Ab und an Ruckeln (Zündaussetzer die man auch hört) bei 1300 - 1700 U/Min beim gleichmäßigen fahren nach Kaltstart. Wenn der Motor dann warm ist (ca. nach 15 Minuten) tritt es nicht mehr auf.

Alle 200km DPF Regeneration

Fehlercode P20EE

Verbrauch ist absolut unverändert bzw. sogar weniger. Erstmals mit der Ultimate Füllung 984km gekommen bis Reserve erreicht war.

Zuletzt hatte ich den Fehlercode als meine Kraftstoffpumpe kaputt war. Könnte es vielleicht dann an der Hochdruckpumpe oder so liegen? Neulich hat er auch im Stand geruckelt als beim Motorstart die Klimaanlage eingeschaltet war.

Scheinbar hat er ein Problem mit der zusätzlichen Einspritzung wenn der Motor kalt ist und vielleicht daher das ruckeln?

Grüße
Janosch

Deine Antwort
Ähnliche Themen