Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

Wenn die Nadel in der Mitte (90) stehen bleibt, ist das Kühlmittel tatsächlich ~70 °C. Es bleibt in der Mitte bis 105-110, erst dann beginnt es zu steigen.
Es ist so, damit einfache Benutzer nicht ausflippen. Wenn Sie es nicht genau wissen wollen, verwenden Sie ein OBDII-Lesegerät.
Bei mir war das Kühlmittelthermostat festgefahren und die Nadel blieb in der Mitte, aber ich kam tatsächlich nicht über 75 °C hinaus.

When needle stop at middle(90) coolant is actually ~70°C. It stay in middle until 105-110, only after it start rising.
It's that way so simple users dont freak out. If you wont accurate then use OBDII reader.
I had stuck coolant thermostat and needle stay at midlle, but actually couldn't get past 75C.

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 26. Januar 2025 um 11:49:08 Uhr:


Also nachdem was ich mittlerweile gelesen könnten die Symptome auch von einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung kommen.
Habe den Öldeckel jetzt mal bei kaltem Motor abgenommen und der Gasausstoß ist fast weg. Das springt dafür dass es gestern eher Öldämpfe statt Abgas waren was da rauskam. Die gibts bei kaltem Motor ja noch nicht.

Allerdings hab ich dann mal den zugehörigen Schlauch am Turbo abgezogen und den Finger drauf gehalten. Da hat sich dann doch Druck aufgebaut.

Die Stecker der Glühkerzen wollte ich abziehen um die Größe der Nuss zu prüfen aber die saßen bombenfest und ließen sich nicht abziehen. Gibt's da noch was zu beachten? Oder einfach mit max. Kraft dran ziehen?

Die Stecker von den Glühkerzen: Am besten den Motor warm fahren, damit das Plastikzeugs (Stecker) nicht gleich bricht. Ich habe zusätzlich zum "Ziehen am Stecker" mit einem großen Schlitzschraubendreher gleichzeitig unten am Stecker diesen vorsichtig hochgehebelt; dann ging das ganz gut.

Ich war jetzt mittlerweile mal beim Opel. Er meinte der Qualm käme vom abgerissenen Anschluss an der Vakuumpumpe. Er sagte die würde mit die Steuerungen der Drallklappen und der VTG beeinflussen. Ich sehe den Schlauch nur an den AGR Kühler Bypass gehen aber man merkt wenn man den Finger drauf hält qualmts weniger. Vielleicht geht ein Teil des Unterdrucks ja über Kanäle im Block irgendwo hin und kann sich wegen des offenen Anschlusses nicht aufbauen.
Insgesamt verstehe ich aber tatsächlich nicht wie das überhaupt zusammen hängen kann. Auch wenns in erster Linie Öldämpfe wären und nicht Abgas.

Ich habe ihn dann auch wegen der Stecker gefragt und da gingen sie ganz leicht runter. Da war der Motor aber auch warm. Das scheint viel auszumachen.

Das der Motor selbst nen Schäden hat hält er für unwahrscheinlich, der Motor läuft auch nach wie vor mit voller Leistung. Ich denke mal die Kompressionsmessung werde ich erstmal nicht machen.

Wegen des Anschlusses hab ich jetzt das passende Werkzeug gefunden und dachte werde nun versuchen ein Teil auf nem Schrottplatz zu bekommen.

Falls da nichts geht versuche ich ein Röhrchen einzukleben.

Und wenn's gar nicht will muss es halt über die Garantie laufen.

Also, hab den Anschluss jetzt mit nem Messingröhrchen repariert, siehe den entsprechenden Thred dazu:

https://www.motor-talk.de/.../...-bypass-abgebrochen-t8094432.html?...

Der Qualm aus den Öldeckel ist jetzt weg. Wie das genau zusammen hängt muss ich noch verstehen.

Ähnliche Themen

Im Übrigen hab ich mir mittlerweile sagen lassen das man Luftmassenmesser teilweise anlernen muss, wenn kein Originalteil verwendet wird. Das war aber nur allgemein und nicht speziell auf das Fahrzeug bezogen. Das würde aber das Problem von Janosch84 erklären warum der NTK Messer nicht funktioniert hat.

Ich hab jetzt für das Thema mit der KGE nochmal nen separaten Thred aufgemacht. Vielleicht fällt von euch ja jemandem was dazu ein?

LG
Eddie

Moin zusammen, also die Suche geht weiter. Hab grad mal das Ladedruckrohr abgenommen und Öl auf der Drosselklappe gefunden. Bisschen ist ja normal glaube ich. Liegt das noch im Normbereich?

1981387437

Hallo zusammen,

hab mittlerweile gesehen das der Ladedruck leicht unter dem Soll liegt. Im Leerlauf bei 1bar statt 1.1bar. Somit also ca. 10% drunter. Bin nun unsicher ob das noch in der Toleranz ist. Kann das vielleicht jemand mit Diagnosesoftware mal bei sich gegenprüfen?

Lg
Eddie

Deine Antwort
Ähnliche Themen