Leichte Aussetzer beim beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle,

bin neu hier in dem Forum da mir mein Insignia leider doch Probleme bereitet. Ich fahr meinen Insignia seit Sommer diesen Jahres. Gekauft mit 120.000km. Anfangs alles ohne Probleme. Doch seit dem letzten Ölwechsel im September gingen die Probleme los. Direkt beim abholen aus der Werkstatt sprang er beim ersten mal nicht an, was er davor ohne Probleme tat. Der Mechaniker meinte dann das ich ihm mehr Zeit geben solle zum vorglühen, da die Temperaturen zu der Zeit auch runter gingen.

Mache ich seit dem, aber der Motostart hört sich nicht gesund an finde ich. Letzte Woche bei ATU zum Reifenwechsel gewesen, der Mechaniker will aus der Werkstat rausfahren, Auto springt wieder nicht an und hat extrem laut geklappert. Der Mechaniker meinte gleich das es sich nach dem Massenschwungrad anhört. Beim zweiten mal Starten ist er dann ohne Probleme angegangen.

Doch nicht nur der Motorstart ist manchmal ein Problem. Wenn der Motor noch kalt ist, hat er gefühlt manchmal Aussetzer im 2 und 3 Gang beim beschleunigen. Das ganze ist maximal ne Sekunde lang, dann nimmt er wieder Gas an. Wird er wärmer tritt es weniger auf, aber auch bei Betriebstemperatur kommt es ab und an vollkommen zufällig vor. Das ganze aber auch nur im Stadtverkehr wenn man gemütlicher fährt im Drehzahlbereich von 1500 bis 2000 U/min.

Tritt man ihn mehr und fährt schneller an hat er keine Aussetzer. Auf der Autobahn auch keine Probleme beim beschleunigen oder so.

Ich hab bei uns in der Opel Werkstatt angerufen, der meinte nur das ich das Auto bei Ihm ne ganze Woche abstellen kann, aber ob er da was findet weiß er nicht. Im "Opel Insignia A, so wirds gemacht" Buch steht, das es mit den Glühkerzen zusammenhängen kann. Der vom Opel Service verneinte das aber....

Nun hoffe ich auf Input von euch um die Fehlerquelle vielleicht doch etwas eingrenzen zu können. Das etwas nicht stimmt steht ausser Frage denke ich.

Grüße und Danke
Jan

Opel Insignia A Sports Tourer 4x4 / 2016
2.0 Diesel / 170 PS

172 Antworten

Steuerkette kontrollieren? Na da kannst die sofort tauschen, einfach mal eben Kontrollieren ist da nix.
Kostenpunkt um 1500 Euro 😁

Zitat:

@gott in rot schrieb am 30. November 2023 um 10:05:13 Uhr:


Steuerkette kontrollieren? Na da kannst die sofort tauschen, einfach mal eben Kontrollieren ist da nix.
Kostenpunkt um 1500 Euro 😁

Das hab ich auch grad in Erfahrung gebracht das da nix mit kontrollieren ist. Hab bei zwei Opel Werkstätten angerufen, beide meinten das die Kosten sich auf ca. 5000,00€ belaufen würden. Ist natürlich definitiv zu teuer. Wie sind denn da eure Erfahrungen? Was sollte so ein Wechsel kosten eurer Meinung nach?

Batterie und Filter werden zum Glück heute schon getauscht.

Grüße
Jan

5000 ist etwas hoch. Weiß ja nicht wonach du gefragt hast.
Sagte ja schon, um 1500-2000 ist so der Kurs.

Der Kettenkit kostet um 100€ bei Opel
Hat die Teilenummer 95527799
Der Zahnriemenkit (95527019) um 480€

5000 Euro??? Der Steuerkettensatz kostet im Zubehör ca 80 Euro; lass ihn bei Opel das doppelte kosten. Dazu noch eine handvoll Dichtungen. Irgendwo stand hier mal im Forum, dass für den Wechsel Opel 5 Arbeitsstunden ansetzt. Nehmen wir mal an, dass eine Arbeitsstunde 140 Euro kostet, so würde ich auf ca. 1200 Euro (inkl. Material) für den Wechsel der Steuerkette kommen.
Meinen Zahnriemen habe ich vor 3 Monaten bei Opel für 579 Euro (Pauschalpreis) machen lassen (Preisoffensive Opel für Gebrauchtwagen).
Ggf. hinzu rund großzügig 400 Euro für Batterietausch, Luftfilter, Dieselfilter angesetzt.
Irgendwo 2200 Euro für alles.

Ähnliche Themen

Luftfilter, Glühkerzen sind einfach zu tauschen. Kommt man gut ran. Kraftstofffilter geht auch vermutlich ohne Hebebühne. Habe die drei selber gemacht und bin absoluter Anfänger. Glühkerzen haben mich 10 Euro je Stück gekostet und die Filter kosten 10-15 Eur das Stück. Kannst du evtl selber machen.
Steuerkette habe ich machen lassen. Opel Werkstatt 1 wollte 2.400 Eur dafür, Opel Werkstatt 2 1200 Eur. Laut Opel Vorgabe 4,8 h, jedoch in der Zeit nicht zu schaffen. Dementsprechend haben die Werkstätte 6 und 7,2 h angesetzt. Freie Werkstätten können noch etwas günstiger sein, falls man dort auf die Kompetenz vertrauen will. Die wollten bei mir zwischen 720-900 Eur.

🙄 Was ein toller Motor ... hast denn tausende investiert u. bei der nächsten HU schaffte der als Dankeschön die Abgasuntersuchung nicht. Lächerlich aber nicht zum lachen.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 30. November 2023 um 17:22:01 Uhr:


🙄 Was ein toller Motor ... hast denn tausende investiert u. bei der nächsten HU schaffte der als Dankeschön die Abgasuntersuchung nicht. Lächerlich aber nicht zum lachen.

Mach mir mal keine Angst @rufus608. Warum sollte er die nicht schaffen?

Was die Kosten für die Kette angeht haben die Werkstätten so argumentiert das sie ja nicht wissen was noch alles gemacht werden muss nach dem Wechsel bezüglich Injektioren, Wasserpumpe und ähnliches. Mal abwarten wie es weiter geht….

Grüße
Jan

Weil die B20DTH und D20DTH Euro 6 Diesel, aktuell wie die Fliegen durch die AU fallen.
Wegen zu hoher Partikelanzahl.
Und das ist keine Panikmache sondern Realität.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 30. November 2023 um 17:22:01 Uhr:


🙄 Was ein toller Motor ... hast denn tausende investiert u. bei der nächsten HU schaffte der als Dankeschön die Abgasuntersuchung nicht. Lächerlich aber nicht zum lachen.

Habe ich auch schon gehört. Offenbar gibt es aber auch bei anderen Herstellern das gleiche Problem.
Die "neuen" Grenzwerte von 250000 Partikel schaffen wohl nur Neuwagen. Und der Gesetzgeber hat wohl diese Neuwagen-Grenzwerte einfach als TÜV-Vorgabe genommen. Das schaffen aber Gebrauchtwagen nicht "immer". Insofern hat der Gesetzgeber den Faktor natürlicher Verschleiß und Altern von Bauteilen außer acht gelassen.
Aber der jetzige Gesetzgeber hat ja in vielen Dingen wenig Ahnung....

Sehr ausergewöhnlich das nach einen Ölwechsel das Auto schlecht startet u. läuft-
Falls keiner was findet Komprossiion prüfen lassen.

Hast du bereits den Ölstand geprüft?
Mir hatte der OH beim Service ca. 1l Zuviel drauf gekippt. Selbst nach angeblicher Ausbesserung nach Beanstandung, war der Peilstab ca. 4mm über max.
Habe es dann selber abgepumpt.

Also bei meinem dicken wurde jetzt eine neue Batterie eingebaut, der Luftfilter sowie der Kraftstofffilter gewechselt. Die Batterie war noch die erste und hatte schon einige Jahre auf dem Buckel und Luft- sowie Kraftstofffilter wurden das letzte mal 2020 gewechselt. Seit dem startet er wieder 1A ohne Probleme und das allgemeine Fahrgefühl ist deutlich besser. Es gab auch seit dem keine Fehlzündungen mehr…

Ich habe in den letzten Tagen auch mit einem halben Dutzend Werkstätten gesprochen bezüglich der Steuerkette.

3 Opel Werkstätten, 4 freie Werkstätten.

Die von Opel meinten ALLE, ja muss gemacht werden, aber nicht unter 5000,00€, die freien Werkstätten meinte alle „ja können wir machen, aber wenn’s nur die ersten 2-3 Sekunden kurz rasselt würden wir davon abraten. Der Öldruck müsse sich ja auch erstmal aufbauen und das wäre mit na neuen kaum anders.

Edit:

Interessant hierbei, keine der Opelwerkstätten wussten um welchen Motor es sich handelt sowie das es keine klassische Steuerkette ist, sondern es sich um eine Kombination aus Zahnriemen und Nockenwelle handelt.
Wirkt für mich nicht sonderlich kompetent. Solche Preise raus hauen ohne überhaupt irgendwas zu wissen….nun ja….ich bin Selbstständig….Wenn mich ein Kunde anruft und ich etwas nicht beantworten kann sage ich am Telefon höflich „Sorry, ich weiß es grad nicht genau. Ich sehe mal nach und rufe zurück“.

Schlauer bin ich jetzt nicht, dafür umso verwirrter 😁

Schönen 1. Advent an alle
Grüße
Jan

Das war bei mir ähnlich. Opel Werkstatt wusste gar nicht dass ich eine Steuerkette habe und hat auf Kupplung getippt. Freie Werkstätte haben nichts gehört, Problem war halt auch dass ich als ich ankam, immer schon 5 min unterwegs war. Und auf meine Videos war es nicht klar.
Ich habe dann mit Motorgeräuschen bei YouTube verglichen und mir gedacht bei 167 Tkm kann man es mal machen. Hat sich dann gezeigt, dass die Steuerkette schon Metall abgerieben hat.

1) Wenn nach einem Werkstattbesuch ein neues Problem auftritt, das nicht mit dem ursprünglichen Grund des Besuches zusammenhängt, ist ein neuer Feher bei den Arbeiten aufgetreten. Zum Beispiel beim Abziehen eines Steckers (Beschädigung, nicht richtig eingerastet usw.)

2) Der Diesel ist nach einem Kaltstart immer hässlich laut. Die Kette ist nicht "laut", sondern klappert / schleift / schlägt einige Sekunden nach dem Start, wenn sie zu stark gelängt ist und ist dann still. (Außer sie ist so verschlissen, dass sie nicht mehr hydr. gespannt wird. Aber dann tauchen eigentlich schon Fehler in der Nockenwellenposition auf.)
Hinweis: Es ist eine Synchronisationskette für beide Nockenwellen. Der Zahnriemen sitzt auf der anderen Seite.
Müsste man sich also mal genauer anhören.

3) Das zeitweise Aussetzen beim Beschleunigen klingt für mich eher nach einem Sensor, der sporadisch falsch misst (aber nunmal keinen Fehler bemerkt). (s. 1)

4) Fehlerspeicher auslesen. Sensoren im Betrieb auslesen und auf einwandfreie Batterie achten! (Opel Phänomen, leider sehr empfindlich)

Zu. 3 würde ich den Stecker zum Rail und den Boost-Sensor hinter Kerze 3 Prüfen. Wenn ein Chip dazwischen gesteckt ist, kann es auch daran liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen