Legacy 3.0 H6 => LPG | Risikofaktor?
Hallo Subaru-Gemeinde,
ich interessiere mich für einen Legacy 3.0 H6 ( bj. <03 ). Dieser sollte dann auf LPG ( Autogas ) umgerüstet werden.
Im Vorfeld habe ich mich bereits beim Freundlichen über die Möglichkeiten informieren lassen.
Dieser teilte mir jedoch mit, dass der Motor (auch nicht mit FlashLube ) nicht LPG-Kompatibel sei. Er sagte es habe mit den Zylinderköpfen und anderen Motorkomponenten zutun.
Um ehrlich zu sein kann ich diese Theorie nicht nachvollziehen.
Demnach müssten die 6-Zylinder Boxermotoren von Subaru also eine extrem niedrige Verarbeitungsqualität/Materialqualität im Gegensatz zur Konkurrenz haben. Jedoch kann ich mir das schlecht vorstellen!
Sind die Motoren tatsächlich so "Minderwertig"?
MfG
Ähnliche Themen
42 Antworten
Tja das hat mich auch stutzig gemacht als der Händler meinte er baut den 3.0 ohne Probleme um.
Aber jetzt mal eine andere Frage Subaru arbeitet ja daran den 3.0 LPG fähig zu machen, vielleicht ist es ja auch schon mit Modelljahr 08 soweit. Was ist wenn ich mir nächsten Monat einen Outback 3.0 hole, kann ich den dann nächstes Jahr beim Subaru Händler ebenfalls umrüsten lassen oder gilt es wirklich nur für das neue Modelljahr??
Modellwechsel ist bei Subaru immer im Herbst.
Hallo Subaru-Gemeinde,
dann werde ich mich erstmal in Gedult üben müssen :-/
Ist jemandem konkret bekannt wann der Tribeca oder auch der Legacy ( zeitgleich?! ) als LPG-Fahrzeug verfügbar ist?
MfG
Legacy 3,0/H6 LPG-Umbau
Ich habe mir im Feb./2006 meinen Subaru Legacy Outback 3,0/H6 mit LPG-Umbau (Prins/Flash loop) sowie Webasto Standheizung gekauft.
Ich habe überhaupt keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Im Gegenteil! Es ist ein Traum...
Die Kosten für das Gas liegt bei meiner LPG-Tankstelle bei 0,66€/L. Bei 50 Litern Tankinhalt macht das ca 31 €.
Mit diesen 31 € komm ich bei normaler Fahrweise etwa 360 Km. Normal ist: dass ich auch mal üebrhole und dabei die Leistung des Fzg´s ausnutze.
Wenn ich auf der Autobahn, Schnell-/Landstraße Bleifuß fahre komme ich ca 330 Km.
Fahre ich aber Ökologisch fahre (vorausschauend früh Gas weg, moderat beschleunigen) komme ich etwa 380 Km.
Selbst im Anhägerbetrieb mit 1.500Kg Anhägelast und einer Fahrstrecke von 800Km kam ich auf gerade mal 9€/100Km.
2,5 L Flash Loop kosten 44 € diese Reichen ca 15.000 Km
Zum Otto-Kraftstoff tanken muss ich je nach Fahrverhalten frühestens nach 6.000 Km (60 Liter).
Die Leistungsentfaltung unter Volllast ist bei LPG-Betrieb um ein Quentchen geringer. Was allerdings nicht stören sollte, da Jederzeit auf Otto-Kraftstoff zurückgegriffen werden kann:-)
Wie gesagt - Ich habe keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Das einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte ist der etwas größere Wendekreis. Aber mit dem kann ich leben:-)
Kann meinen "Taurus" nur empfehlen
Noch Fragen?
Gruß Stefan
Re: Legacy 3,0/H6 LPG-Umbau
Hast du dein Auto so vom Subaru Händler bekommen?Zitat:
Original geschrieben von mutstefan
Noch Fragen?
Gruß Stefan
Subaru Friedberg erteilt keine LPG Freigabe für den momentanen H6 3.0.
Definitive Aussage, vor 10 Tagen VorOrt eingeholt !!!
Bei anderen Händler wohl aber möglich, wie der Beitrag wohl verdeutlicht.
Wäre da das Problem mit der Subaru Garantie nicht, würde ich mit einem OBK 3.0 SI Drive nicht so lange überlegen ...
Re: Legacy 3.0 H6 => LPG | Risikofaktor?
Zitat:
Original geschrieben von Tazz0r
Sind die Motoren tatsächlich so "Minderwertig"?
MfG
Nein, Subaru sagt (wenn du fragst) auch nicht, das es schädlich ist oder sonstwas.
Die sagen 'nur', das es sich nicht lohnt, da man die Ventile öfter mal einstellen darf, was bei den Turbomotoren und B6 (NICHT H6!!) sehr aufwändig ist, weswegen sie davon abraten.
Zumindest ist das die Offizielle Aussage von Subaru, die ich im Kopf hab und irgendwo mal las.
Also prinzipiell möglich, kann aber sein, das die Ventile Probleme machen und eingestellt werden müssen, was teuer ist.
Hallo,
die Information, dass der AutoGas betrieb mit dem H6 Motor schädlich sei, kam nicht von Subaru direkt sondern von - meiner Ansicht nach sowieso inkompetenten - einem Subaru Händler.
Nunja, ist ja jetzt auch nicht weiter wichtig.
Im Endeffekt fliegt der Legacy 3.0 H6 nun auch aus dem Auswahlraster, da es ein Auto sein soll, dass:
-min 1.8t ziehen darf
-Allrad hat
-ca. 200 PS oder mehr hat
-auf LPG umrüstbar ist / Dieselmotor hat
Schade eigentlich, zumal noch ein weiteres Schmankerl durch das SI-Drive hinzugekommen ist :-(
Falls jemand eine gleichwertige Alternative hat, kann er sie mir gerne vorschlagen! Danke... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Tazz0r
Hallo,
die Information, dass der AutoGas betrieb mit dem H6 Motor schädlich sei, kam nicht von Subaru direkt sondern von - meiner Ansicht nach sowieso inkompetenten - einem Subaru Händler.
Aus dem Subaru Forum hab ichs, das Subaru sagt, das es prinzipiell möglich ist, es aber aufgrund dessen das man die Ventile einstellen lassen muss, was einen Ausbau des Motors erfordert, nicht empfehlenswert ist.
MIr ist keine Aussage bekannt, wo Subaru sagt, das es schädlich für den Motor sei, außer eben das die Ventile eingestellt werden müssen...
Hey Ralfo1704
Zu deiner Frage:
Hast du dein Auto so vom Subaru Händler bekommen?
-> Ja, hab ihn so gekauft wie ich ihn beschrieben habe.
Und wie gesagt, ich bin nach wie vor mega-zufrieden!
Mit 9€ auf 100Km freu ich mir an jeder Tankstelle an der ich die derzeitigen Spritpreise lese beinahe ein zweites loch in Arsch:-)
Und dabei darf ich noch voll beschleunigen beim überholen.
seit heute wohl beim Outback 3.0 legal .... siehe hier
Habe erste 20 000 Km. mit meinem Outback H6 B.J. 2005 auf LPG geschafft. Das Problem mit Ventilen habe ich noch??? nicht.
Der Motor läuft sehr sehr ruhig und stabil. Verbrauch 12-15 Liter Gas-nicht viel mehr , als Bensin. Habe eine Femitek Stag 300 Anlage mit 2 Verdampfer drin. Umbau hat vor einem Jahr 2000 Euro gekostet. Bin sehr gespannt, wie es nach 40 000 Km. aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
Hallo,
Problem bei H6 Motoren ist, dass die Ventileinstellung aufwendig ist und dadurch viel kostet. Im Benzinbtrieb alle 100 km und im
Gasbetrieb nach Bedarf . So kann vorkommen, dass sich der Einbau nie amortisiert.
Ventile kontrollieren im Gasbetrieb beitrift aber jeder Herrsteller
nur bei H6 Motor ist es aufwendig, da er heraus muss.
Habe erste 20 000 Km. mit meinem Outback H6 B.J. 2005 auf LPG geschafft. Das Problem mit Ventilen habe ich noch??? nicht.
Der Motor läuft sehr sehr ruhig und stabil. Verbrauch 12-15 Liter Gas-nicht viel mehr , als Bensin. Habe eine Femitek Stag 300 Anlage mit 2 Verdampfer drin. Umbau hat vor einem Jahr 2000 Euro gekostet. Bin sehr gespannt, wie es nach 40 000 Km. aussieht. Für Unwissenden: im Benzinbetrieb müssen beim H6 NIE Ventiele neu eingestellt werden, auch nach 1 000 000 Km. NICHT-laut SUBARU. Beim Gas könnte es natürlich ganz anders werden.
Gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von mutstefan
Hey Ralfo1704
Zu deiner Frage:
Hast du dein Auto so vom Subaru Händler bekommen?
-> Ja, hab ihn so gekauft wie ich ihn beschrieben habe.
Und wie gesagt, ich bin nach wie vor mega-zufrieden!
Mit 9€ auf 100Km freu ich mir an jeder Tankstelle an der ich die derzeitigen Spritpreise lese beinahe ein zweites loch in Arsch:-)
Und dabei darf ich noch voll beschleunigen beim überholen.
Hallo. Läuft dein H6 noch?????????????????? Welches B.J. hast du?
Ventilprobleme? wieviel Km. schon mit LPG gefahren?
Danke für Antwort