Legacy 3.0 H6 => LPG | Risikofaktor?
Hallo Subaru-Gemeinde,
ich interessiere mich für einen Legacy 3.0 H6 ( bj. <03 ). Dieser sollte dann auf LPG ( Autogas ) umgerüstet werden.
Im Vorfeld habe ich mich bereits beim Freundlichen über die Möglichkeiten informieren lassen.
Dieser teilte mir jedoch mit, dass der Motor (auch nicht mit FlashLube ) nicht LPG-Kompatibel sei. Er sagte es habe mit den Zylinderköpfen und anderen Motorkomponenten zutun.
Um ehrlich zu sein kann ich diese Theorie nicht nachvollziehen.
Demnach müssten die 6-Zylinder Boxermotoren von Subaru also eine extrem niedrige Verarbeitungsqualität/Materialqualität im Gegensatz zur Konkurrenz haben. Jedoch kann ich mir das schlecht vorstellen!
Sind die Motoren tatsächlich so "Minderwertig"?
MfG
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Zitat:
Original geschrieben von Tazz0r
Hallo,
die Information, dass der AutoGas betrieb mit dem H6 Motor schädlich sei, kam nicht von Subaru direkt sondern von - meiner Ansicht nach sowieso inkompetenten - einem Subaru Händler.
Aus dem Subaru Forum hab ichs, das Subaru sagt, das es prinzipiell möglich ist, es aber aufgrund dessen das man die Ventile einstellen lassen muss, was einen Ausbau des Motors erfordert, nicht empfehlenswert ist.
MIr ist keine Aussage bekannt, wo Subaru sagt, das es schädlich für den Motor sei, außer eben das die Ventile eingestellt werden müssen...
Irgendwann muss man die Auslassventile einstellen. Aber wann. Das weiss nicht mal Subaru Deutschland. Bei den Testwagen war es bei ca. 40 000 Km soweit. Habe die extra lange ausgefragt. Sie haben H6 mit viel unter Volllast ohne Flash Lube und mit Anhänger getestet. Ich fahre meinen H6 nie volllast, nie mit Hänger, aber mit Flash Lube. Hoffe, dass ich 80 000 KM ohne Ventileinstellung schaffe.
Zitat:
Original geschrieben von niki1972
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Zitat:
Original geschrieben von Tazz0r
Hallo,
die Information, dass der AutoGas betrieb mit dem H6 Motor schädlich sei, kam nicht von Subaru direkt sondern von - meiner Ansicht nach sowieso inkompetenten - einem Subaru Händler.
Aus dem Subaru Forum hab ichs, das Subaru sagt, das es prinzipiell möglich ist, es aber aufgrund dessen das man die Ventile einstellen lassen muss, was einen Ausbau des Motors erfordert, nicht empfehlenswert ist.
MIr ist keine Aussage bekannt, wo Subaru sagt, das es schädlich für den Motor sei, außer eben das die Ventile eingestellt werden müssen...
Irgendwann muss man die Auslassventile einstellen. Aber wann. Das weiss nicht mal Subaru Deutschland. Bei den Testwagen war es bei ca. 40 000 Km soweit. Habe die extra lange ausgefragt. Sie haben H6 mit viel unter Volllast ohne Flash Lube und mit Anhänger getestet. Ich fahre meinen H6 nie volllast, nie mit Hänger, aber mit Flash Lube. Hoffe, dass ich 80 000 KM ohne Ventileinstellung schaffe.
Noch was ganz wichtiges. Laut Subaru Deutschland sind H6 Motoren autogastauglich. Nur Afgrund teuerem Ventileinstellen wird abgeraten, da der Motor raus muss.
Habe vorher Toyota Avensis gehabt. Und der ist als sehr kritisch eingestuft. Habe aber mit dem 50 000 Km ohne Ventilspielkorrektur mit LPG gefahren. Nur weil die scheiß Prins Anlage ständig Probleme machte, habe das Auto verkauft.
Unser Leggi 3.0R Schalter (MY06) läuft jetzt schon über 30Tkm anstandslos auf Gas, Tag für Tag! Wenn es denn dann mal auf die BAB geht und Vollgas ansteht schalten wir immer auf Benzin um. Wie gesagt, bisher Null Probleme und nen Superwagen!
Zitat:
Original geschrieben von Oschcommander
Unser Leggi 3.0R Schalter (MY06) läuft jetzt schon über 30Tkm anstandslos auf Gas, Tag für Tag! Wenn es denn dann mal auf die BAB geht und Vollgas ansteht schalten wir immer auf Benzin um. Wie gesagt, bisher Null Probleme und nen Superwagen!
Danke. Was hat euer Wagen für Motorcode???
Vermutlich den gleichen, wie mein Outback H6. Motorcode EZ30.
Danke für Antwort.
Gruß
Nic
Zitat:
Original geschrieben von niki1972
Zitat:
Original geschrieben von Oschcommander
Unser Leggi 3.0R Schalter (MY06) läuft jetzt schon über 30Tkm anstandslos auf Gas, Tag für Tag! Wenn es denn dann mal auf die BAB geht und Vollgas ansteht schalten wir immer auf Benzin um. Wie gesagt, bisher Null Probleme und nen Superwagen!![]()
Danke. Was hat euer Wagen für Motorcode???
Vermutlich den gleichen, wie mein Outback H6. Motorcode EZ30.
Danke für Antwort.
Gruß
Nic
Das ist der Wagen meiner Eltern und da ich mittlerweile 200km von denen weg wohne ist eine ordentliche Antwort auf deine Frage nicht ganz so einfach!

Aber ich gehe auch stark davon aus, dass das der korrekte Motorcode sein müsste. Umgerütet wurde er übrigens bei der Firma ImoTec, Nähe Göttingen.
Zitat:
Original geschrieben von Oschcommander
Zitat:
Original geschrieben von niki1972
Danke. Was hat euer Wagen für Motorcode???
Vermutlich den gleichen, wie mein Outback H6. Motorcode EZ30.
Danke für Antwort.
Gruß
Nic
Das ist der Wagen meiner Eltern und da ich mittlerweile 200km von denen weg wohne ist eine ordentliche Antwort auf deine Frage nicht ganz so einfach!Aber ich gehe auch stark davon aus, dass das der korrekte Motorcode sein müsste. Umgerütet wurde er übrigens bei der Firma ImoTec, Nähe Göttingen.
Ganz normale Verdampferanlage mit Flash Lube??? Elektronische Valve Protector oder einfach zentral, wie üblich?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von mutstefan
Legacy 3,0/H6 LPG-Umbau
Ich habe mir im Feb./2006 meinen Subaru Legacy Outback 3,0/H6 mit LPG-Umbau (Prins/Flash loop) sowie Webasto Standheizung gekauft.
Ich habe überhaupt keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Im Gegenteil! Es ist ein Traum...
Die Kosten für das Gas liegt bei meiner LPG-Tankstelle bei 0,66€/L. Bei 50 Litern Tankinhalt macht das ca 31 €.
Mit diesen 31 € komm ich bei normaler Fahrweise etwa 360 Km. Normal ist: dass ich auch mal üebrhole und dabei die Leistung des Fzg´s ausnutze.
Wenn ich auf der Autobahn, Schnell-/Landstraße Bleifuß fahre komme ich ca 330 Km.
Fahre ich aber Ökologisch fahre (vorausschauend früh Gas weg, moderat beschleunigen) komme ich etwa 380 Km.
Selbst im Anhägerbetrieb mit 1.500Kg Anhägelast und einer Fahrstrecke von 800Km kam ich auf gerade mal 9€/100Km.
2,5 L Flash Loop kosten 44 € diese Reichen ca 15.000 Km
Zum Otto-Kraftstoff tanken muss ich je nach Fahrverhalten frühestens nach 6.000 Km (60 Liter).
Die Leistungsentfaltung unter Volllast ist bei LPG-Betrieb um ein Quentchen geringer. Was allerdings nicht stören sollte, da Jederzeit auf Otto-Kraftstoff zurückgegriffen werden kann:-)
Wie gesagt - Ich habe keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Das einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte ist der etwas größere Wendekreis. Aber mit dem kann ich leben:-)
Kann meinen "Taurus" nur empfehlen
Noch Fragen?
Gruß Stefan
Hallo Stefan.
Welches B.J dein H6??? Hast du Motorcode EZ 30?? Wieviel hast du schon insgesamt mit Autogas geschaft?? Wie schnell fährst du im Schnitt auf der Autobahn im Gasbetrieb? Hast ne Zentralschmierung ( Flash Lube) oder eine elektronische ( Valve Protector) ??????
Bitte um Antwort. Habe meinen H6 auch umgerüstet und habe ständig Angst um den Motor.
Danke.
Gruß
Nic
Zitat:
Original geschrieben von mutstefan
Legacy 3,0/H6 LPG-Umbau
Ich habe mir im Feb./2006 meinen Subaru Legacy Outback 3,0/H6 mit LPG-Umbau (Prins/Flash loop) sowie Webasto Standheizung gekauft.
Ich habe überhaupt keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Im Gegenteil! Es ist ein Traum...
Die Kosten für das Gas liegt bei meiner LPG-Tankstelle bei 0,66€/L. Bei 50 Litern Tankinhalt macht das ca 31 €.
Mit diesen 31 € komm ich bei normaler Fahrweise etwa 360 Km. Normal ist: dass ich auch mal üebrhole und dabei die Leistung des Fzg´s ausnutze.
Wenn ich auf der Autobahn, Schnell-/Landstraße Bleifuß fahre komme ich ca 330 Km.
Fahre ich aber Ökologisch fahre (vorausschauend früh Gas weg, moderat beschleunigen) komme ich etwa 380 Km.
Selbst im Anhägerbetrieb mit 1.500Kg Anhägelast und einer Fahrstrecke von 800Km kam ich auf gerade mal 9€/100Km.
2,5 L Flash Loop kosten 44 € diese Reichen ca 15.000 Km
Zum Otto-Kraftstoff tanken muss ich je nach Fahrverhalten frühestens nach 6.000 Km (60 Liter).
Die Leistungsentfaltung unter Volllast ist bei LPG-Betrieb um ein Quentchen geringer. Was allerdings nicht stören sollte, da Jederzeit auf Otto-Kraftstoff zurückgegriffen werden kann:-)
Wie gesagt - Ich habe keinerlei Probleme mit dem Fzg.
Das einzige, was ich vielleicht bemängeln könnte ist der etwas größere Wendekreis. Aber mit dem kann ich leben:-)
Kann meinen "Taurus" nur empfehlen
Noch Fragen?
Gruß Stefan
Hallo. Wieviel KM hast du schon mit deinem Subaru auf LPG geschafft??? Probleme?? Welches B.J.?
Danke für Antwort.
Nic
Hallo. Habe jetzt knapp 50 000 Km auf LPG gefahren. Probleme?? Gar KEINE!!
Der Motor läuft super
Zitat:
Original geschrieben von niki1972
Zitat:
Original geschrieben von mutstefan
Hey Ralfo1704
Zu deiner Frage:
Hast du dein Auto so vom Subaru Händler bekommen?
-> Ja, hab ihn so gekauft wie ich ihn beschrieben habe.
Und wie gesagt, ich bin nach wie vor mega-zufrieden!
Mit 9€ auf 100Km freu ich mir an jeder Tankstelle an der ich die derzeitigen Spritpreise lese beinahe ein zweites loch in Arsch:-)
Und dabei darf ich noch voll beschleunigen beim überholen.
Hallo. Läuft dein H6 noch?????????????????? Welches B.J. hast du?
Ventilprobleme? wieviel Km. schon mit LPG gefahren?
Danke für Antwort
Zitat:
@niki1972 schrieb am 23. Januar 2012 um 15:52:28 Uhr:
Hallo. Habe jetzt knapp 50 000 Km auf LPG gefahren. Probleme?? Gar KEINE!!
Der Motor läuft super
Zitat:
@niki1972 schrieb am 23. Januar 2012 um 15:52:28 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von niki1972
Hallo. Läuft dein H6 noch?????????????????? Welches B.J. hast du?
Ventilprobleme? wieviel Km. schon mit LPG gefahren?
Danke für Antwort
Moin,
Wie ist die Lage?
Probleme mit Ventilen?
Wieviel KM bereits mit LPG?
Ob LPG lohnt:
Früher oder später müssen die Ventile eingestellt werden. Und Dazu muss nun mal der Motor raus. Beim 3.0R hast du null Platz. Und wenn du dann alles nicht selber machen kannst, dann lohnt sich das erst recht nicht.
Ich habe nichts gegen LPG (bin selbst 4 Jahre LPGler gewesen)
Für LPG brauchst du harte Ventilsitze und bestenfalls Hydrostößel für den Ausgleich.
3.0R hat beides nicht.....
Und jeder der das besser weis - der soll mal an einem 3.0R Zündkerzen wechseln. Alleine bis die Spulen runter sind, schön ist anders.
Wenn ich jetzt mal 2500€ für LPG -Anlage, 2500€ für Kopfumbau nehme....+ 1000€ Motor raus + rein-
6000€ das entspricht ca. 4000L Super bei 1,50€/L Ich komm mit meiner Kiste auf 10,8L/100km im Schnitt (aus nun 30tkm) bei zuvor aufgeführter Rechnung kosten 100km also 16,20€ oder anders - ich kann 370x 100km weit fahren.
also erst mal 37tkm bis ich auf Null bin.
Wer also viele km spult und einen Kopfumbau nicht scheut - der kann das durchaus durch ziehen.
Oh toll diese "Emailerinnerungsfunktion" von MT. Nur um die Sache ab zu schließen, der Leggy 3.0R spec.B mit LPG wurde im Sommer 2015 verkauft. Zu diesem Zeitpunkt hat die OMLV Dream XII Anlage Mucken gemacht - dies war dem Käufer bewusst. Bis heute läuft die Anlage noch immer wieder nicht einwandfrei und der Käufer fährt die meiste Zeit mit Super E5 umher - da läuft der Wagen vollkommen normal. Die mittlerweile etwas betagten Eltern fahren nun wieder etwas exotisches und zwar einen Forry 2.5X als Automat, den es wohl nur als MY2010 in Deutschland gab? Sind super zufrieden mit dem Boot...
Dem LPG fehlen halt die Additive.
Wenn man die (Flashlube, V-Lube, oder X-Andere) so zuführt, das jeder Zylinder die richtige Dosis bekommt, hat die Maschine auch keinen erhöhten Verschleiß an den Ventilen.
Leider ist das mit der billigen "Nuckelflasche" fast ausgeschlossen, dass das klappt.
Mit einem Elektronischen, zylinderselektiven System, kein Problem.
Dann sollte die LPG-Anlage noch gut eingestellt sein. (Auch zu fett ist falsch)
Ich hab jetzt Gasauto Nummer 4 am Laufen (Forester 2.0 mit Landirenzo-Anlage, Aktuell 202.000 LPG-Kilometer). Richtig gut eingestellt durch den Umrüster war bisher exakt gar keins. Das braucht die passende Software, und einen kompletten Samstagnachmittag. Die Zeit und Muße haben die Umrüster nicht.
Deshalb gehen die Autos beim Umrüster 'raus, wenn sie einigermaßen laufen und die Motorsteuerung den "Rest" ausgeregelt bekommt.