Leerlaustabilisierung, Digifant
Hi!
Ich heiße Gyula und suche nach Möglichkeiten zur Leerlaufstabilisierung für meinen Oldie.
Es ist ein Triumph TR6 Roadster aus 1974.
Im Web habe ich infos gefunden, wonach einige VW - Modelle mit einer Digifant Einspritzung und einer Leerlaufstabilisierung arbeiten. Genau diese Leerlaufstabilisierung interessiert mich.
Bitte um Info bezüglich der genauen Bezeichnung für die betreffenden Teile, sowie ggf. eine Bezugsquelle.
- Leerlaufsteuerventil (Zigarre?)
- Steuermodul?
Vielleicht habt ihr noch Infos zu den Anschlüssen?
Weiters möchte ich gerne wissen welche Einganssignale das Steuermodul benötigt und natürlich die Anschlussbelegung.
Gyula
21 Antworten
Könnte eine reine Leerlaufanhebung das Problem vielleicht auch lösen? Dafür gibt es nämlich ein sehr einfaches Steuergerät und das lässt sich bestimmt auf den 6-Zylinder umbasteln.
Es gibt da so ein kleines Steuergerät, das bei den Motoren mit KA-Jetronic verbaut war. Das hat, wenn die LL-Drehzahl unter einen bestimmten Wert fiel (hohe Last der Lichtmaschine z.B.), ein Elektroventil angesteuert, das Luft um die Drosselklappe geleitet hat.
Wenn Du meinst, dass das mit dem Luft um die DK leiten bei Deinem Vergaser auch funktionieren könnte und eine einfach an/aus-Funktion Dein Problem auch löst, könnte das evtl. weniger elektrisches Gefrickel sein, als mit der Digifant.
Hi!
@GLI: Würde ich mir gerne ansehen.
Also Zigarre und das kleine Steuergerät....
Hast du nähere Info, wie das Steuergerät genau heißt (ev. Teilenummer), oder wo das verbaut wire?
Gyula
Ähnliche Themen
Das ist keine "Zigarre", das ist ein normales Elektromagentventil.
Es war auf jeden Fall verbaut beim JH-Motor (Golf-Cabrio, Scirocco 2). Ob es auch beim Golf 2, Passat 32b verbaut war und welche Teilenummer es hat, muss ich nachschauen.