Leerlaufsteuerung Audi A6 C4 Motor ABC

Audi A6 C4/4A

Gleich im Voraus: Dumme Sprüche und von keiner Sachkenntnis getrübte Ratschläge bitte irgendwohin Schreiben und nicht in das Forum.
Das Problem:
Näherung an eine rote Ampel oder einen sonstigen zum Anhalten vorgesehenen Punkt. Fuß vom Gas, Gang noch drin, Drehzahl nur noch 1100 U/Min oder niedriger, Kupplung wird getreten - Motor geht aus.
Zweiter Fehler: Talfahrt, Gang (3. oder höher) drin. Kein Gas - Fahrzeug im Schubbetrieb, Fahrzeug bremst über Motor ab und wird auch langsamer -soweit so gut. Ist die Drehzahl auf ca.1400 - 1500 U/min reduziert, gibt das Fahrzeug wie von Geisterhand gesteuert Gas.
Bisherige Maßnahmen:
Fehler auslesen beim "Freundlichen": kein Eintrag.
Leerlaufregelventil ausgebaut, gereinigt - kein Erfolg.
Leerlaufregelventil erneuert (137 EUR) über Diagnose gerät beim "Freundlichen" justiert - kein Erfolg.
Zur Zeit gehe ich langsam der Werkstatt auf die Nerven weil die selbst nicht wissen was die Ursache sein kann. Weiterhin ist das Problem, daß Teile, die erneuert werden, und nicht der Fahler daran gelegen hat, von Audi & Co. nicht zurückgenommen werden.
Wer kennt das Problemund hat auch die Lösung parat?
Die Audi-Kundenbetreuung in Ingolstadt will da nicht dran. Die Empfehlen mir den Kauf eines Neufahrzeuges. Aber ich bin kein Verwandten vom Akcermann.

34 Antworten

Hatte das Problem bei meim Vorgänger. 2.6er ABC. Der ging im Leerlauf ab und an (nur selten 1x im Monat) aus im Leerlauf.
Nun hab ich den 2,8er AAH: Der hat wenn er warm ist und die Klima aus ist (mit Klima isses noch nie passiert) das Problem, dass er die Drehzahl im Leerlauf immer auf 500 Upm senkt. Da isser dann ganz leise. Immer im Leerlauf. Das wird auch immer häufiger. Denn dann machts ne kurzen Einbruch auf 400, manchmal packt ers, manchmel dann eben nicht. Dann isser einfach aus. Neu starten, is ok.
Sofort starten, springt an, außer einmal letztens, da ging er dann sofort wieder aus.
Ansonsten hab ich ab und zu das Problem mit der Wegfahrsperre, die Spule wird lahm. Die Werkstatt braucht für den richtigen Spulen_Hersteller-Typ ne Nummer ausm alten Brief, allerdings haben die mir genau die Ecke weggeschnibbelt beim Entwerten, wo die Nummer stehet. Dann müsst ich ihn zum probbieren der 2 möglichen Typen stehen lasen - geht mom. net.

Luftschlaüche hab ich letztens fast alle neu gemacht deswegen, Einspritzdüsen haben neue gummis (denn 2 fehlten) Köpfe nachgezogen... Keine Änderung.

Hoffe, der Fehler passt zum Thema.
Gruß, Andi!

Hallo,
ist das bei meinem evtl. das selbe Problem, denn im Fehlerspeicher ist nichts drin. Werkstatt weiß auch net, da ansonsten alles passt.

Hallo,welchen Motor hast du KW/Zylinder/Liter? Tritt dieser Fehler bei kaltem/warmem oder heißem Motor auf?

LG
FUNMOBILE

@gargi warum der umstieg auf aah?war dir der abc zu lahm?

Ähnliche Themen

Hi,
erstmal zu meiner Frage.. Der Fehler ist nicht der gleiche.
Bei meinem Tritt das Hauptsächlich im warmen Zustand auf. Verbrauch ist auch gestiegen. Wie es aussieht der Luftmassenmesser. Mal kräftig mit Bremsreiniger sauber machen. Das werd ich mal zun, und dann schreiben.
Nuja, der 2,6er wurde mir von nem LKW gekillt. Und da der 2,8er etwas mehr Leistung hatte und dabei auch noch sparsamer ist, hab ich mich für den entschieden. Im Vergleich tat sich der 2,6er doch spürbar schwerer die Karosse zu bewegen.

Also, der V6 schnurrt wieder... Es war scheinbar tatsächlich der Luftmassenmesser. Habe ihn ausgebaut, habe die beiden Schrauben auf der schmale Abdeckung noch geöffnet und weggebaut, dann sind die Elektroden gut sichtbar. Dann mit Bremsreiniger voll abgesprüht das ganze Teil. Leicht verschmiert und dünne schwarze Staubschicht war dann ganz schnell weg. Nun bleibt er stabil auf 600 U/pm. Das stottern ist auch weg im Leerlauf. Hoffe, es hilft jemanden.
Gruß, Andi!

PS. Was ist bei Euren Audis nun rausgekommen? denn den Leerlaufregler kann man auch durch Reinigen oft wieder hinbekommen. Denn Euer ABC hat ja auch noch den Gaszug und mittles kleinem Zylinder regelt die Kaltlaufsteuerung die Leerlaufdrehzahl.

Dann hoffe ich mal dass dir nichts passiert ist beim lkw crash...?
Haste bilder vom unfall abc?

Gruß mario

Nee, mir nicht, aber Audi war wirtschaftlicher Totalschaden, war vorher wieder top ok, aber von der Vericherung nur 2500 bekommen und 500 fürs Audi von nem Russen, weil ihn NIEMAND haben wollt. Da ich net da war (beruflich unterwegs) gings net anders. Sonst hätte ich ihn behalten und selbst mit Freunden verwertet.. Da war soo viel neues drin und dran. *heul* und es war nicht mal meine Schuld.

Hallo zusammen,
ich fahre auch A6, 4A, Bj 1996, quattro, 2,6 l und hatte bis vor 3 Tagen fast das gleiche Problem: Stottern im Leerlauf und beim Gasgeben, vor allem bei feuchtem Wetter. Vorsichtiges Gasgeben half, aber nur wenn ich die Drehzahl über 3000 U hielt.
Ein Autofreak gab mir den Tip: Zündkabel auswechseln. Ich kaufte das längste (Zyl 3) 46 € und probierte der Reihe nach alle Zylinder. Beim letzten hatte ich Erfolg - das Problem ist weg.
Vielleicht hilfts auch jemand.

Hallo, habe auch schwankende Drehzahl bei abbremsen.
Wo finde ich den Luftmassenmesser oder ist daß das gleiche wie Leeerlaufregler?
Hat jemand ein Bild das ich es schnell finde?
Batterie habe ich schon ausgetauscht ohne Erfolg.
Audi A6 2,6l Automatik, ABC, Bj.95

Der ABC Motor im A6 hat keinen Luftmassenmesser. Dies ist offenbar bei vielen Audis eine Problemstelle, aber der ABC Motor hat diese nicht.

Das kann ich mir nicht vorstellen, das er kein LMM hat. Jeder OTTO Motor hat ein LMM, denn der ist ein ganz wichtiger Bestandteil vom Motor und ohne den auch keine Lamdaregelung möglich ist. 

Abgesehen davon würde ich nen LMM niemals mit Bremsenreiniger oder anderen Reinigern reinigen. Die Gefahr da was kaputt zu machen wäre mir zu hoch. Abgesehen davon brennt der sich automatisch wieder frei normalerweise. 

Aber habe grad nachgesehen... scheint wirklich zu stimmen...nur wie soll das gehen ohne 😕😕

Ich wollte bei einem Ersatzteile-Großhändler diesen Luftmassenmesser bestellen; nach Angabe der Fahrgestellnummer und der Motornummer erklärte er mir, dass bei diesem Motortyp kein LMM vorhanden ist; die notwendigen Messungen werden anders vorgenommen.
Leider habe ich versäumt, zu fragen, wo genau diese Messungen durchgeführt werden.

Dann frag mal nach. Das würde mich auch interresieren. 

😁Guckst du hier😁

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen