Leerlaufsteuerung Audi A6 C4 Motor ABC

Audi A6 C4/4A

Gleich im Voraus: Dumme Sprüche und von keiner Sachkenntnis getrübte Ratschläge bitte irgendwohin Schreiben und nicht in das Forum.
Das Problem:
Näherung an eine rote Ampel oder einen sonstigen zum Anhalten vorgesehenen Punkt. Fuß vom Gas, Gang noch drin, Drehzahl nur noch 1100 U/Min oder niedriger, Kupplung wird getreten - Motor geht aus.
Zweiter Fehler: Talfahrt, Gang (3. oder höher) drin. Kein Gas - Fahrzeug im Schubbetrieb, Fahrzeug bremst über Motor ab und wird auch langsamer -soweit so gut. Ist die Drehzahl auf ca.1400 - 1500 U/min reduziert, gibt das Fahrzeug wie von Geisterhand gesteuert Gas.
Bisherige Maßnahmen:
Fehler auslesen beim "Freundlichen": kein Eintrag.
Leerlaufregelventil ausgebaut, gereinigt - kein Erfolg.
Leerlaufregelventil erneuert (137 EUR) über Diagnose gerät beim "Freundlichen" justiert - kein Erfolg.
Zur Zeit gehe ich langsam der Werkstatt auf die Nerven weil die selbst nicht wissen was die Ursache sein kann. Weiterhin ist das Problem, daß Teile, die erneuert werden, und nicht der Fahler daran gelegen hat, von Audi & Co. nicht zurückgenommen werden.
Wer kennt das Problemund hat auch die Lösung parat?
Die Audi-Kundenbetreuung in Ingolstadt will da nicht dran. Die Empfehlen mir den Kauf eines Neufahrzeuges. Aber ich bin kein Verwandten vom Akcermann.

34 Antworten

Der ABC hat soweit ich weiß wirklich keinen LMM sonder nimmt die Werte irgendwie über ein Staudruck-Rohr oder so ähnlich.

Übrigens Peter es gibt OTTO-Motoren mit Lamdaregelung und die haben keinen LMM 😉
Zumindest hab ich bei mir noch keinen gefunden 😁

Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


😁Guckst du hier😁

mfg

wo guck ich?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tillninjo



Zitat:

Original geschrieben von s6v8freund


😁Guckst du hier😁

mfg

wo guck ich?! 😉

😁

Na hier😎

Hallo zusammen,

was lange währt wird endlich gut. Ausser das ich aufgrund von privaten Dingen die letzten Wochen keine Zeit hatte, hier zu posten oder mich um meinen Dicken zu kümmern, haben die letzten Tage endlich die Lösung gebracht.

Bei mir war

a) der Zündanlasschalter defekt, deswegen ist er schlecht bis gar nicht angesprungen,

b) der Temperaturfühler für Kühlwasser hat ein Eigenleben geführt, sobald der Wagen warm war und hat dem Steuergerät utopische Werte gemeldet.

Jetzt läuft er wieder wie ein Uhrwerk, hat ja auch gerade erst 203.000 km runter.

Grüße
CrazyE

Ähnliche Themen

Kommt uwar spät aber wenn kein lmm dann wird der wert über einen saugrohrdruckfühler erfasst .
dies hat allerdings nichts mit der lambdasonde zu tun sondern regelt dadurch die einspritzzeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen