Leerlaufsteller reinigen ?
Ich habe das gleiche Problem mit dem Leerlaufsteller wie manche andere hier.
-Motor springt zwar beim ersten Mal an, geht aber sofort wieder aus.
-Beim zweiten Mal muß ich dann etwas Gas geben, dann kommt es vor das er die erste Zeit etwas hochtourig läuft.
Soviel zum Fehler.
Ich habe in mehreren Themen hier gelesen, das bei ähnlichen Fehlern der Leerlaufsteller gesäubert werden müsste.
Jetzt meine Frage:
Reicht es, den Leerlaufsteller nur in Benzin (oder etwas anderes) einzulegen, oder muß ich an dem Teil noch rumschrubben???
Gruß Rudi
99 Antworten
Das ist eine Simtec Anlage.
Die Kernelemente wie Sensoren stammen größtenteils von Bosch.
Das Patentrezept heißt: Ölabscheider einbauen und Schläuche reinigen / ersetzen.
Lerrlaufprobleme haben alle aktuellen Motoren sämtlicher Hersteller. Ein Lob an die übertriebenen Abgasvorschriften!
@ P-Petes
Es gibt kein Patentrezept.
Wenn Du mal genauer lesen würdest dann wüsstest Du vielleicht das deine tollen Ratschläge jeder kennt und auch schon irgendwann mal ausprobiert hat. UND daran allein liegt es lange nicht.
Ausserdem das alle anderen Autobauer auch solche extremen Leerlaufprobleme haben ist absolut nicht wahr.
Schon Erfahrungen bei Ford gesammelt?
Schon Erfahrungen bei MB gesammelt?
Schon Erfahrungen bei BMW gesammelt?
Man kann schon sagen, daß Opel da noch fast zu den besseren gehört! MB lief sauber solange die K-Jetronic installiert wurde. Mit der HFM fing dann der Ärger an. BMW hatte immer sägenden Leerlauf, schon zu L-Jetronic Zeiten usw.
Kann bei Bedarf gerne Motorlisten nennen.
Es kann nicht sein daß Fehler im Leerlauf nicht gefunden werden. Außerdem wurden die Schläuche nicht mit Sicherheit geprüft.
Daß die Werkstatt mal einige getauscht hat heißt noch lange nicht, daß alle frei sind!
Ich hab schon Erfahrungen auf einigen anderen Autos wie z.B. Audi, BMW sogar Skoda und die hatten de facto kein so ein beschissenen Leerlauf wie Du das glaubst.
Ich weiss nicht ob du bei Opel arbeitest oder mit denen Verheiratet bist aber ich sagte schonmal lies doch mal ein bissschen genauer. Die Leute die Probs haben mit den Leerlauf haben ALLE deine tollen Ratschläge von Schläuchen etc. schon ausprobiert. Den LLS hab ich auch schon zig mal gereinigt.
Es kann schon sein das Fehler nicht gefunden werden weil die bei Opel nicht besonders fähig sind so wie es aussieht.
War schon bei 3 veschiedenen Händler und jeder will dir was anderes verkaufen. Ein Händler sagt sogar das alles i.O. ist.
Toller Service am Kunden
Deine Motorlisten sind mir doch völlig wumpe. Ich hab schon genügend andere Kisten gefahren die nie solch extremen Leerlaufprobleme hatten.
Mir wird die Diskussion auch langsam lästig da meine Karre (und bei anderen auch) Leerlaufprobleme aufweist und dann kommst du und erzählst das andere Autos größere Problem damit hätten.
WIE DENN?? FÄHRT DAS AUTO ERST GAR NICHT ODER WAS
Ähnliche Themen
Das Thema wurde schon so oft besprochen... Einfach mal die SuSe nutzen...
Ich verweise an dieser Stelle auf meinen Post vom 03.01.03 - 20.08 Uhr, das war es bei mir.
Davon das es oft besprochen wurde wird es auch nicht besser.
Abgesehen davon sprichst du von einem Vectra A, d.h. einer ganz anderen Maschine oder irre ich mich.
Sicher kann man die Suchfunktion benutzen (hab ich auch schon getan) aber bisher hab bisher noch keine neueren Erkenntnisse gefunden.
Es ist doch wirklich armselig wenn man alle paar Monate seinen LLS reinigen muss, Schläuche reinigen muss, irgendwelche Löcher wieder frei machen muss etc.
Habt ihr alle da Lust drauf. Ich jedenfalls nicht.
Das ist doch kein Zustand. Jetzt weiss ich warum Opel so einen "guten" Ruf hat.(Achtung Sarkasmus)
Eine Chance geb ich der Karre und den Freundlichen noch und wenn es dann immer noch nicht läuft fahr ich zum nächsten Audi,VW,BMW,Mercedes,Porsche oder was weiss ich Händler und kauf mir ein neues Auto. Aber eins ist dann sicher es ist bestimmt kein Opel.
@Hook21
Der Schreibstil wird langsam etwas unverschämt.
Im Kern bin ich Mercedes W124 Fan, mit den Maschinen OM603 und M103. Opel hat seine Stärken und seine Schwächen die auch bekannt sind.
Das Leerlaufproblem hätte ich innerhalb 2.5 Stunden gelöst. Selbst den Scorpio habe ich in den Griff bekommen und das soll was heißen. Die Lobhudelei auf VW ist nicht angebracht weil diese Firma mindere Qualität mit dem alten KDF Image (KraftDurchFreude) verkauft. Ein billiger, pseudo-robuster Wagen für das Deutsche Volk.
Ähm.... Ja, ich rede vom A-Vectra, in den ersten posts stand auch nichts über das Modell, nur waren sie halt im Vectra-Forum, und A-Vectra ist auch Vectra...
Wenn du jetzt mal wieder runterkommen würdest, möchte ich dir nur sagen, daß ich dich net anpissen wollte.... :-p
Sicher ist sowas ärgerlich, aber jeder Hersteller hat so seine eigene Macken.
Außerdem sollte es hier ursprünglich darum gehen, das problem zu lösen, und nicht sich gegenseitig anzugiften.
Wenn das dein Ziel ist, dann erzähle deinem Friseur was du für ein Stück Mist durch die gegend rollst und kauf dir beizeiten ein Neues.
Fakt ist, daß hier leute diesen Thread lesen, um ihren Leerlauf in den Griff zu kriegen, und da sind einige posts hier völlig überflüssig, die helfen niemandem weiter!
Also ein bißchen Liebe, ein bißchen Friede.... und - = back to topic = -
Moin,
@P-Petes
Pass mal auf: Ich hab meinen LL-Steller inzwischen 8x (!!) reinigen müssen, trotz Ölabscheider (neu!), alle Schläuche sind definitiv frei, ich hab auch einen niegelnagelneuen LL-Steller zuhause liegen, den ich auch mal eingebaut hatte und dann wieder gegen den alten getauscht hab, weil der alte nicht schlechter ging...
Ich fahr seit 4 Wochen 5W40, und zwar sportlich... jedenfalls weiss ich jetzt, dass der Drehzahlbegrenzer bei 6750 Touren anzieht - und das nicht selten.
Aber auch Opel kann mir nicht erzählen, dass alleine durch eine undichte Abgasanlage die Maschine absäuft, weil der LL-Steller in Verbindung mit vorher aktivierter Schubabschaltung mit dem Regeln nicht nachkommt.. für wie blöd hält man uns eigentlich...???
Mein Schwiegerpap fährt einen MB E280, mein Onkel ein BMW M-Coupe und unser Firmenwagen ist ein Ford Mondeo Turnier.Von solchen Leerläufen wie bei diesen Autos kann so mancher Opelfahrer nur TRÄUMEN!!! Fakt ist für mich, dass diese ganze Elektroniksache in Opelmotoren eine einzige Fehlkonstruktion und überdurchschnittlich anfällig ist... trotzdem MUSS es eine Erklärung und eine Lösung geben... aber allein mit Ölabscheider und Schläuche reinigen ist es hier sicherlich nicht getan - dazu ist die technik zu komplex... und auch du mit etwaigen Zauberhänden kannst einen Schlauch auch nicht sauberer machen und einen Ölabscheider auch nicht besser einbauen als jeder andere hier. Mir kommts so vor, als hieltest du uns alle für komplett bescheuert und grün hinter den Ohren... das ist de facto NICHT so...
Gruss cocker
Zitat:
Eine Chance geb ich der Karre und den Freundlichen noch und wenn es dann immer noch nicht läuft fahr ich zum nächsten Audi,VW,BMW,Mercedes,Porsche oder was weiss ich Händler und kauf mir ein neues Auto. Aber eins ist dann sicher es ist bestimmt kein Opel.
Na dann viel Spass mit der Konkurrenz, wir haben ja ne sozialistische^wsoziale Marktwirtschaft. Nur als Anregung:
Ich hab für meinen 6/99er Caravan mit 66.000 km glatt 9000 Euro vom Händler bezahlt. Ein Leerlaufsteller kostet 180e. Für einen 1.8er A4 oder 318er BMW hätte ich etwa 13-15.000 Euro löhnen müssen, "Spitze" war ein 320D mit 60.000 km für lockere 18000. Dazu kommen unverschämte Werkstattpreise bei Audi, bezahl bitte den Zahnriemenwechsel der neuen Pumpe/Düse TDIs - da wirste echt arm bei und der "Verbrauchsvorteil" halbiert sich etwa. Außerdem soll Audi AFAIK Probleme mit den Querlenkern vorn haben, die kosten richtig Geld (knapp 1000e) und sind viel zu schnell runtergeritten. Das ist kein lästiges Dauerfunktionsproblem, das ist ein massiver Design- und Auslegungsfehler.
Opel ist verbreitet wie Fußpilz und die Werkstattpreise sind definitiv niedriger. Für das gesparte Geld kann ich also _einige_ Leerlaufsteller bezahlen. Bei vorsichtig geschätzten 3000e Preisvorteil hast du alleine 105e/Jahr an Zinsen und kannst einen halben Leerlaufsteller bezahlen. Wer eine Karre sogar finanzieren muss und 9% Zinsen vermeiden kann, der hat fast einen Leerlaufsteller pro Saison übrig.
Gruss, GaryK
mit spitzen Bleistift ;-)
Okay, Schläuche und Leerlaufregler sind okay.
Ist das Drosselklappengehäuse sauber? Auch die Bypassbohrung mit Bremsenreiniger spülen.
Startpilot kaufen. Im Leerlauf Ansaugsystem damit einsprühen. Wenn Drehzahl ansteigt: Undichtigkeit beseitigen.
Im nächsten Schritt Lambdaregelung genau prüfen.
Eine defekte Lambdasonde kann durchaus den Motor zum absterben bringen. Zuerst wird per verstellung der ZZP versucht, den Lerrlasuf zu korrigieren. Erst dann wird das LL-Ventil geöffnet. Oft ist es dann schon zu spät.
Ist der Katalysator verstopft?
Was bringt der Tech-Tester? wurden die Kraftstofftabellen angepaßt?
Ist ja eine interessante Diskussion.
Eines konnte ich hieraus aber noch nicht entnehmen: wo sitzt denn der LLS eigentlich genau ? Hat jemand mal ein Bild ?
Vielen Dank
Vannelli
Hi,
wenn die Maschine IMMER absterben würde, wäre es wohl ein Einfaches, die Sache nachzuvollziehen... leider ist dem nicht so... und es hängt DEFINITIV mit der Schubabschaltung zusammen. Ist die aktiviert - fahre ich also mit Motorbremse einen Berg runter - und trete dann die Kupplung, sinkt in ca. 4 von 10 Fällen die LL-Drehzahl auf 500 ab und pendelt sich dann bei 750 wieder ein. Steh ich an der Ampel und spiel mit dem Gas, passiert NIX! Alles ganz normal... also nix mit Ansaugsystem, sondern ein Fehler im Zusammenspiel zwischen Schubabschaltung und Leerlaufsteller, möglicherweise softwarebedingt. Auf jeden Fall ist meine Maschine von der Hardware her betrachtet topfit, alle Schläuche gesäubert, Hohlschraube frei, Ansaugsystem dicht, Lambdasonde war bei der letzten AU 100%ig ok, da war das Problem Leerlauf auch schon da... und nun??? Betretenes Schweigen von allen Seiten... auch von meiner... bleibt evtl. nur noch das undichte Abgassystem... aber sorry... eine leicht abblasende Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr bringt keinen Motor zum Absterben...
Gruss cocker
p.s.
@vanelli
der LL-Steller sitzt links am Drosselklappengehäuse unter dem dicken Luftansaugschlauch... wenn du ihn findest, erschiess ihn... 😉 war ein Scherz...
Hallo alle zusammen,
ich habe mir jetzt mal alle Postings bzgl des LLR durchgelesen. Mittlerweile bin ich fast davon überzeugt, dass das ganze Problem nicht am LLR liegt. Ich will hier jetzt hier mal eine ganz gewagte Vermutung schreiben. Das Problem liegt am EEPROM der Steuerung.
Das in der Steuerung verbaute EEPROM ist von Siemens und nicht unbedingt für Fehlerlosigkeit bei Schnell-Schalt-Zuständen bekannt.
Man kann sich das etwa so vorstellen. Zu geringe LL-Drehzahl wird gemeldet -> EEPROM veranlasst LLR nachzuregeln bis LL-Drehzahl im Sollbereich liegt.
Während EEPROM den LLR veranlasst nachzuregeln fragt es auch ständig die LL-Drehzahl ab. Während dieses Vorganges darf KEINE neue Meldung von einer zweiten Meldequelle kommen (z.B. Lambda).
Wenn dieses geschieht, dann passiert folgendes: Der EEPROM beginnt z.B. den CO² Gehalt zu regeln und fragt nicht mehr permanent die LL-Drehzahl ab, weil ihm der nötige Power fehlt. Gleichzeitig wird aber der LLR immer noch angewiesen, die Drehzahl zu erhöhen. Hier kommt dann der EEPROM ausser "Tritt" .... Das geschieht natürlich alles im Millisekundenbereich.
Leider hat das Ganze einen Haken. Sobald der Motor abgestellt wird, merkt sich das EEPROM diesen "Ausser-Tritt-Zustand" und beim nächsten Start wird dieser Zustand als Normalzustand angesehen. Von diesem "Normalzustand" aus wird dann wieder geregelt, was dann wieder zu Problemen führt. Erst wenn alle Abfragezustände im grünen Bereich sind, resetet sich das EEPROM wieder in den Werkszustand. Leider ist dieser Zustand das alles im grünen Bereich ist, bei einem so komplexen Auto sehr selten.
Das ist alles nur eine Vermutung aber mich würde folgendes von Euch interessieren:
1) Kommt es vor das der Wagen "spinnt" und auf einmal alles wieder okay ist ?
2) Kommen diese Probleme mit dem LLR von jetzt auf gleich, oder ist das eine schleichende Entwicklung ?
Gruß
JilMan
@ P-Petes
Da du dich ja so perfekt mit Opel auskennst kannst du ja bei uns allen den Leerlauf in Ordnung bringen. Ist ja für dich ein Klax. (2,5 STD)
Mich wundert nur das 3 verschiedene Opelwerkstätten das nicht in den Griff bekommen haben aber du kriegst das sicher hin.
@GaryK
Ist mir auch bekannt das andere Hersteller wesentlich teurer sind. Ich bin ja auch sonst wirklich zufrieden mit meinem Opelchen bis auf den Scheiss leerlauf. Preis/Leistung ist Opel ganz klar vorn, deswegen zöger ich ja solange mir ein neues Auto zu kaufen. Hab neulich den Vectra C Gts gefahren und war echt begeistert aber die Leerlaufangst sitzt im Nacken
:-)
@Jilman
Das ist eine interessante theorie die du da hast. So sieht es bei mir aus.
1.) Mal läuft er bei mir i.O., zwei Minuten später(oder nächste Ampel), läuft er erst ruhig sinkt dann langsam ab geht leicht wieder hoch, und geht dann aus.
2.) Von jetzt auf gleich. dauert nur max. 2-4 Sekunden und dann ist Feierabend