Leerlaufsteller defekt
Hallo,
wollte gestern meine AU machen. Meine Drehzahl war aber eindeutig zu hoch (was ich ja schon vorher gemerkt habe). Wollte die dann von denen quasi vor der AU einstellen lassen, sie ließ sich aber net einstellen, weil der Leerlaufregler kaputt ist. Habe keienn Drehzahlmesser, würde aber sagen dass der meistens so zwischen 3000-5000 hat, was leider mir auch net den Verbrauch veringert. Nunja neu kostet das Ding ca. 250€ (das Teil ist bestimmt aus Gold). Jetzt will ich mir ein gebrauchtes irgendwo besorgen.
Auf was muss ich da achten bzw. sind die Leerlaufsteller bei allen Motoren gleich? Von welchen Motoren kann ich die benutzen? Hat zufälligerweise noch jemand einen funktionierenden bei sich rumliegen? Weiss jemand zufälligerweise die VW-Teilenummer von dem Ding?
Danke
1,6l RF BJ:1988
54 Antworten
Beschreib dein Problem mal genauer. Hat er die Drehzahl von Start ab? Geht sie auch nicht nach längerer Fahrt runter?
Strich 3000 Umdrehungen wäre hartes Indiz für ein defektes Thermozeitventil, bzw. einen Kabelbruch in dessen Heizung. Wobei das bei den Temperaturen doch eher der Defekt wäre...
Wo hast du denn für die Leerlaufdrehzahl rumgedreht? Hinten an der Dreipunktdose oder oben auf dem Lufigehäuse an der CO Schraube?
Such mal deinen Getriebekennbuchstaben raus, lass ihn im ersten Gang mit erhöhtem Standgas fahren und sag mir, wieviel km\h der Tacho zeigt. Das dient zur näherungsweisen Bestimmung der Drehzahl.
also die Drehzahl ist direkt ab dem Start stark erhöht. Wenn der Motor wärmer wird erhöht sich die Leerlauf-Drehzahl. Hab nen 3-Gang-Automatikgetriebe, sollte ich wohl dazusagen. Und ohne Gas zu geben schafft er es alleine durch den erhöhten Leerlauf in den 2. Gang auf ca. 50-60 km/h. die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist IMMER vorhanden. Muss an der Ampwl schon ziemlich feste auf die Bremse treten um nicht dem Vordermann draufzufahren. Ich schalte da nicht auf N und dann wieder auf D, weil durch die erhöhte Drehzahl die Gänge dann immer so reingehauen werden, was sicherlich nicht gut fürs Getriebe ist.
Getriebekennbuchstabe ist TK.
Ich weiss nicht wie das Ding heisst an dem die rumgeschraubt haben, aber soviel ich weiss hatte der nen 10er-Schlüssel benutzt. Ich mach gleich mal Fotos um zu zeign wo er drangeschraubt hat. auf jeden Fall war das unterm Lufigehäuse in Fahrtrichtung rechts unter dem grünen Behälter. Da ist nen Stößel immer wieder rausgefahren obwohl er das net soll. Wenn man mit der Hand gegengedrückt hat ist die Leerlaufdrehzahl auf normales Niveau gegangen.
hoffe konnte weiterhelfen, Fotos kommen gleich, bei noch weiteren Fragen ruhig hinschreiben...
also hier das Foto dazu:
grüner Pfeil: Da hinter hat der an einer Schraube gedreht
blauer Pfeil: Durch Drehen der Schraube verändert sich die Stellung des Stößels. Je weiter der Stößel rausfährt desto höher die Drehzahl, der Stößel ließ sich jedoch nicht fixieren sondern ist immer wieder von selbst rausgefahren
roter Pfeil: Wenn man per Hand gegen dieses Plättchen gedrückt hat, ist die Drehzahl auf normalen Zustand zurückgegangen...
Hoffe ich konnte das Probelm beschreiben, und hoffe jetzt auch ne richtige Diagnose von euch
also ist die Analyse "Leerlaufsteller defekt" korrekt oder net? Bin über jeden Tipp zum reparieren/ersetzen dankbar....
Ähnliche Themen
wenn du des ding wieder reindrückst, dann läuft er so wie er soll, oder?
bau doch ne konstruktion davor (stück lochband spannen oder von der andern seite was)
irgendwas, was des ding drinhält.. dann läuft er 🙂
jo dann läuft er wie er soll, jedoch läuft er dann auch im kalten Zustand bei nur 900 UPM. Ist für den Sommer vielleicht nicht weiter schlimm, jedoch im Winter wohl net allzu prickelnd. Außerdem steh ich auf so Gefusche net wirklich, würds lieber reparieren (lassen), da ich sonst früher oder später die gleichen Probleme wiederbekomme.
Jemand ne Ahnung was das außer dem Leerlaufschalter sonst sein könnte? Bzw. was ich morgen mal überprüfen könnte? Die Dreipunktdose bekommt Unterdruck, das habe ich geprüft...
Werde ihn ansonsten zu VW zum Checken geben und dann weiss ich genau was es ist, kostet mich aber leider wieder Knete, und die würde ich mir gerne ersparen...
Vielleicht äussert sich der EvilJogga ja nochmal dazu, aber für mich hört sich das defektem Dehnstoffelement an. Wenn ja, dann ist das die Krankheit von dem 2E2-Vergaser.
Das kostet aber sicherlich nur 50-60€.
also war eben bei VW, die meinten das würden die net machen, weil die Fehlersuche den Wert des Autos um einiges übieten könnte, wenn man das net sofort findet...
Jedoch hat er gemeint es könnte auch der Gaszug sein. Würde denn ein reißen bzw. ein anreißen des Gaszugs bedeuten, dass die Leerlaufdrehzahl nicht mehr runtergeht? Ich kann mein Gaspedal aus der Ruhestellung noch ca. 1-2 cm zu mir herziehen, das Bremspedal jedoch kann ich nicht weiter zu mir herziehen... Ist das normal mit dem Gaspedal....
Wegen Gaszug bitte bedenken, dass ich nen Automatikgetriebe habe. Würde ihn ja gerne einfach aus Verdacht tauschen, jedoch kostet der über 90€ 🙁
Das Gaspedal lässt sich immer noch ein Stück zurückziehen, auch wenn der Zug in Leerlaufstellung geht. Ich hatte aber auch schon einmal einen angerissenen Zug beim Automatik der die LL-Drehzahl auf 5000 gehalten hat. Probier doch mal vorn am Getriebe ob sich der Hebel den der Gaszug betätigt, in Nullstellung befindet oder ob der sich noch nach unten drücken lässt.
Ansonsten solltest Du mit dem Auto vielleicht eher in eine freie Werkstatt gehen, die es eher gewohnt sind an älteren Autos zu schrauben. Wobei die Aussage von VW natürlich ein Armutszeugnis ist. Ein anständiger Mechaniker sollte innerhalb von ein paar Minuten diesen Fehler eingrenzen können. Aber anscheinend hat es diese Werkstatt nicht nötig gehabt.
Einen Gaszug solltest Du auch auf dem Schrott bekommen. 90€ für einen Gaszug ist ja doch wohl etwas heftig.
also ich weiss nicht genau welchen Hebel du am Getriebe meinst, deswegen habe ich mal nen Bild davon gemacht.
Blaues Kabel: Pedalzug
Rotes Kabel: Gaszug (zum Vergaser)
türkises Kabel: keine Ahnung
Grüner Pfeil: wenn ich da gegendrücke (also in Richtung des Gaszugs) sinkt die Leerlaufdrehzahl ebenfalls auf normale Drehzahlen ab
Der Gaszug ist ja quasi direkt mit dem Plättchen aus dem ersten Bild verbunden, da die Welle am Vergaser an der der Gaszug festgemacht ist auch mit dem Plättchen verbunden ist.
Das Bild fehlt.
Der Zug vom Pedal zieht ja den Hebel nach oben. Wenn sich der Hebel an der Stelle wo der Zug eingehängt ist, nach unten drücken lässt und die Drehzahl absinkt, dann könnte schon was am Gaszug sein.
Bei dem Fall, den ich letztes Jahr hatte, war das Drahtseil vom Zug an der Stelle wo es durch die Karosserie geht aufgesprungen und es war nur noch der mittlere Draht ok. Die restlichen Drähte haben den Zug blockiert. Man konnte das gut sehen, wenn man das Ablagefach unter der Lenksäule abgeschraubt und dann oben am Gaspedal nach dem Zug geschaut hat
bild hier ich Dummkopf
Also du meinst dann wohl den Zug vom Pedal... Dadurch dass ich entgegen der Richtung vom Zug Richtung Vergaser drücke geht auch automatisch der Zug der vom Pedal kommt nach unten... also dürfte dann wohl das gleiche Problem sein wie damals bei dir.... Dieser Zug zum Pedal kostet glaube ich nur ca. 20-30€. 90€ war der, der am Vergaser angeschlossen ist.
Bei dem ehemaligen RF von meinem Bruder war das Kabel von dem Leerlaufansteller gebrochen, dadurch hat der Motor auch immer tierisch hochgedreht. Kannst ja aml den Stecker abziehen und ausprobieren ob die Drehzahl noch weiter ansteigt.
MFG Sebastian
Wo finde ich denn diesen Leerlaufansteller bzw das Kabel dazu? Kenn mich mit den ganze Namen von den Einzelteilen bzw. wo die genau eingebaut sind nicht aus, deswegen stelle ich auch alles mit Bildern rein damit ich net mit euch aneinander vorbei rede.