Leerlaufprobleme beim 316i

BMW 3er E36

hallo,

ich habe ein Problem mit meinen Patienten...
Nachdem der Vorbesitzer einfach den Leerlaufregler rausgebaut hatte und die Öffnung mit Knet Alu verschlossen, hatte ich mir eine komplette Drosselklappe (gebraucht) bestellt und eingebaut.
Nur leider läuft das Auto im Leerlauf überhaupt nicht. Die Drehzahl schwankt zwischen 2000-2500 Umdrehungen...
Der Fehlerspeicher sagt "0 Undefined System Defect"...
Ich habe den gesamten Ansaugtrakt auf Fehlluft untersucht, aber es ist alles dicht.
Steckt man den Leerlaufregler ab, bleibt die Drehzahl bei ca. 1500 Umdr. allerdings stabil.
Das Drosselpoti habe ich auch schon gewechselt und den Benzindruckregler auch geprüft... Allerdings ohne Erfolg.

Ist es möglich das das Steuergerät kaputt ist? Oder was bedeutet der Fehler??

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Technische Daten:
BMW 316i Coupe, M43 Motor

Beste Antwort im Thema

hallo,

nun nach langer und teilweise verzweifelter Suche habe ich den Fehler gefunden. 😁

Es lag ganz einfach daran, das den Motor oder besser der Ansaugtrakt (LLR) nicht zum Steuergerät passte. Denn der Motor ist BJ 12/95 (mit Ansaugbrücke), aber das Steuergerät ist von 10/94 (wie das gesamte Auto).

Leider passte das Steuergerät von 1/96 (von Ebay) nicht, da ab 95 EWS 2 verbaut wurde, im Auto aber kein EWS Steuergerät ist, daher startete der Motor natürlich nicht.

Nun baue ich den Ansaugtrakt wieder auf Rev.1 um (bis BJ9/95), denn der Leerlaufregler von diesen Trakt ist nur 2 polig, der wo fälschlicher Weise verbaut ist (Rev. 2 ab 9/95) ist 3 polig.
Der Kabelbaum wurde vom Vorbesitzter natürlich auch getauscht, ich vermute das der Grund für den blind geschlossen LLR war, das das nachrüsten von EWS 2 zu teuer oder nicht möglich war. Daher wurde einfach das alte Steuergerät weiter verwendet. Da aber der "neue" LLR nun nicht mehr richtig angesteuert wurde (wie auch wenn 1 Pol fehlt, Kabel zwar vorhanden aber im DME ist nix), hatte man einfach den LLR ausgebaut und die Öffnung verschlossen 😕

Da ist aber auch nicht mit so einen Pfusch rechnete habe ich überall anders den Fehler gesucht...🙄

nun muss ich nur noch sehen wie ich die Ansaugbrücke von Rev 1 an den Kabelbaum von Rev 2 anschließe. Denn ein paar Stecker sind anders, daher wird wohl der Lötkolben mal herhalten müssen.

Auf jeden Fall bin ich froh das ich den Fehler entlich gefunden habe 😁😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

habe heute mal wieder was probiert, ich habe den Leerlaufregler ausgebaut und zum probieren einen Luftschieber gebaut mitdem man den Leerlaufregler manuel Simuliert... Hatte ganz gut funktioniert.
Den Leerlaufregler habe ich dabei angesteckt gelassen und den Luftspalt beobachtet...
Habe den Luftschieber erst weit offen gehabt, daher war der Leerlaufregler natürlich ganz zu, als ich aber nun den Luftschieber langsam schloss, so daß der Motor nur noch mit ca. 500 Umdr. lief, öffnete sich der Leerlaufregler auch nicht, nur als der Motor ausging öffnete er wieder ganz für ein paar Sekunden.
Kurzum der Leerlaufregler war entweder ganz offen oder ganz zu. Das wundert mich schon etwas, da ich ja immer dacht mit hilfe des Luftspaltes im LLR wird die Drehzahl gehalten. Daher wäre es für mich logisch das es auch Stellung zwischen voll und zu geben muß.

Übrigens: Der Luftmassenmesser (das Blech) knallt bei den Schwankungen auch immer voll am Anschlag. Es ist so als wenn man kurze Gasstösse gibt.

Neues vom Leerlauf....

Nach vergeblicher Mühe habe ich den Fehler leider immer noch nicht gefunden... (Leerlaufregler getauscht, Steuergeröt getauscht) aber noch keine besserung.

Allerdings habe ich festgestellt das der LLR im Aufgebauten zustand (hatte zwei) wild hin und her schlägt. Dabei klickt noch das Benzinpumpen Relais im gleichen Takt wie der Regler...
Was könnte da los sein? Warum klickt das Benzinpumpen Relais im gleichen zug wie der Leerlaufsteller aufschnellt???

Massefehler? Oder Kurzschluß???

Kann mit jemand helfen?

da würde ich alle kabel verfolgen, ob da irgendwo was durchgescheuert oder vermurkst wurde, weil das das relais von der benzinpumpe und der LLR im gleichen takt klicken ist ganz bestimmt nicht normal! da ist irgendwo ein/mehrere kabel durch.
da bleibt dir wohl nichts anderes übrig als alles durch zu messen

edit: baujahr?

ist bj 11/94, der Motor ist aber von 9/95 (Fertigungsstempel), ein 316i Coupe. Es ist ein echt merkwürdiges Problem. Werde wohl oder über mal die Kabelbäume vom Steuergerät zum LLR prüfen.
Gibt es evtl. typische Schwachstellen?

Ähnliche Themen

die stecker bzw. das kabel am stecker.

ich weiß nicht wies bei dir ist, wegen anderen baujahres aber ich habe einen kasten unter der DiSa wo alle sensoren enden, so wie auch der LLR. wenns bei dir genauso ist würde ich stark auf die danach zum SG gehende leitung tippen, weil die benzinpumpe ist nicht an diesen kasten angeschlossen.

vielen Dank für den Tipp, werde mich morgen gleich mal drüber machen.

leider hat meine Suche keine Erfolg gebracht... Habe mir jetzt bei Ebay einen neuen gebrauchten Kabelbaum bestellt. Ich hoffe dann funktioniert es endlich.
Gibt es sonst noch möglichkeiten was das sein könnte?
Übrigens die ABS Leuchte ist auch an... Ist es evtl. möglich das Masse fehlt oder sowas?

hallo,

nun nach langer und teilweise verzweifelter Suche habe ich den Fehler gefunden. 😁

Es lag ganz einfach daran, das den Motor oder besser der Ansaugtrakt (LLR) nicht zum Steuergerät passte. Denn der Motor ist BJ 12/95 (mit Ansaugbrücke), aber das Steuergerät ist von 10/94 (wie das gesamte Auto).

Leider passte das Steuergerät von 1/96 (von Ebay) nicht, da ab 95 EWS 2 verbaut wurde, im Auto aber kein EWS Steuergerät ist, daher startete der Motor natürlich nicht.

Nun baue ich den Ansaugtrakt wieder auf Rev.1 um (bis BJ9/95), denn der Leerlaufregler von diesen Trakt ist nur 2 polig, der wo fälschlicher Weise verbaut ist (Rev. 2 ab 9/95) ist 3 polig.
Der Kabelbaum wurde vom Vorbesitzter natürlich auch getauscht, ich vermute das der Grund für den blind geschlossen LLR war, das das nachrüsten von EWS 2 zu teuer oder nicht möglich war. Daher wurde einfach das alte Steuergerät weiter verwendet. Da aber der "neue" LLR nun nicht mehr richtig angesteuert wurde (wie auch wenn 1 Pol fehlt, Kabel zwar vorhanden aber im DME ist nix), hatte man einfach den LLR ausgebaut und die Öffnung verschlossen 😕

Da ist aber auch nicht mit so einen Pfusch rechnete habe ich überall anders den Fehler gesucht...🙄

nun muss ich nur noch sehen wie ich die Ansaugbrücke von Rev 1 an den Kabelbaum von Rev 2 anschließe. Denn ein paar Stecker sind anders, daher wird wohl der Lötkolben mal herhalten müssen.

Auf jeden Fall bin ich froh das ich den Fehler entlich gefunden habe 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen