Leerlaufprobleme beim 316i
hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Patienten...
Nachdem der Vorbesitzer einfach den Leerlaufregler rausgebaut hatte und die Öffnung mit Knet Alu verschlossen, hatte ich mir eine komplette Drosselklappe (gebraucht) bestellt und eingebaut.
Nur leider läuft das Auto im Leerlauf überhaupt nicht. Die Drehzahl schwankt zwischen 2000-2500 Umdrehungen...
Der Fehlerspeicher sagt "0 Undefined System Defect"...
Ich habe den gesamten Ansaugtrakt auf Fehlluft untersucht, aber es ist alles dicht.
Steckt man den Leerlaufregler ab, bleibt die Drehzahl bei ca. 1500 Umdr. allerdings stabil.
Das Drosselpoti habe ich auch schon gewechselt und den Benzindruckregler auch geprüft... Allerdings ohne Erfolg.
Ist es möglich das das Steuergerät kaputt ist? Oder was bedeutet der Fehler??
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Technische Daten:
BMW 316i Coupe, M43 Motor
Beste Antwort im Thema
hallo,
nun nach langer und teilweise verzweifelter Suche habe ich den Fehler gefunden. 😁
Es lag ganz einfach daran, das den Motor oder besser der Ansaugtrakt (LLR) nicht zum Steuergerät passte. Denn der Motor ist BJ 12/95 (mit Ansaugbrücke), aber das Steuergerät ist von 10/94 (wie das gesamte Auto).
Leider passte das Steuergerät von 1/96 (von Ebay) nicht, da ab 95 EWS 2 verbaut wurde, im Auto aber kein EWS Steuergerät ist, daher startete der Motor natürlich nicht.
Nun baue ich den Ansaugtrakt wieder auf Rev.1 um (bis BJ9/95), denn der Leerlaufregler von diesen Trakt ist nur 2 polig, der wo fälschlicher Weise verbaut ist (Rev. 2 ab 9/95) ist 3 polig.
Der Kabelbaum wurde vom Vorbesitzter natürlich auch getauscht, ich vermute das der Grund für den blind geschlossen LLR war, das das nachrüsten von EWS 2 zu teuer oder nicht möglich war. Daher wurde einfach das alte Steuergerät weiter verwendet. Da aber der "neue" LLR nun nicht mehr richtig angesteuert wurde (wie auch wenn 1 Pol fehlt, Kabel zwar vorhanden aber im DME ist nix), hatte man einfach den LLR ausgebaut und die Öffnung verschlossen 😕
Da ist aber auch nicht mit so einen Pfusch rechnete habe ich überall anders den Fehler gesucht...🙄
nun muss ich nur noch sehen wie ich die Ansaugbrücke von Rev 1 an den Kabelbaum von Rev 2 anschließe. Denn ein paar Stecker sind anders, daher wird wohl der Lötkolben mal herhalten müssen.
Auf jeden Fall bin ich froh das ich den Fehler entlich gefunden habe 😁😁
22 Antworten
Dann frage ich doch einfach mal, warum Du nicht ein gebrauchtes Leerlaufregelventil gekauft hast? Neue Dichtung dafür von BMW und einbauen.
Der Regler fehlte doch einfach nur, oder?
Damit hättest Du zumindest erst einmal den Ausbau des Drosselklappengehäuses gespart und keine evtl. Undichtigkeiten verursacht.
So wäre ich zumindest vorgegangen.
Gruß
OrigIS
ja so einfach wars leider nicht, denn da wo der Leerlaufregler sitzt, waren die Öffnungen mit Knetalu verschlossen, daher unmöglich dieses wieder raus zu bekommen.
Undicht ist da nix...
Ist denn die Drosselklappe auch richtig zu, im Leerlauf? Und ist die dann auch halbwegs dicht?
Wie war denn der Leerlauf mit der alten Drosselklappe?
Labdasonde müßte im Fehlerspeicher stehen.
Ähnliche Themen
hallo,
der Leerlauf vorher was sägend zwischen 1000 - 1500 umdr. allerdings wurde dieser "Leerlauf" nur durch einen Zug am Gasseil (mittels Stellschraube) erreicht, wäre so als würde man die ganze Zeit leicht das Gas halten. Denke mal das wurde so gemacht das er zum Verkauf einigermassen lief. Die Zuluftkanäle wodurch die Luft normalerweise strömt im Leerlauf wurde zugeklebt...
Ist es möglich das es das Steuergerät oder der Luftmassenmesser ist. Beim Fahren lief das Auto einwandfrei (bin nach dem Kauf 50km nachhause gefahren). Nur der Leerlauf macht sorgen...
Ich hoffe es kann mir jemand helfen, bin am verzweifeln.
ist der LLR und die DK neu??
die lambda kanste meiner meinung nach vergessen.
das liegt entweder an der DK, am LMM oder am steuergerät
ja DK und LLR waren zwar gebraucht, hatten aber laut vorbesitzer funktioniert.
Das Steuergerät wollte ich auch noch tauschen, da der Fehler "0 Undefined System defect" erneut erschienen ist...
habe heute wieder etwas gebaut.
Wenn ich den Motor starte läuft er ca. 5-10 sek. zwischen 500 und 1200 Umdr. dann mit einmal geht die Drehzahl auf die besagten 2000-2500 Umdr.
nix, das war auch vorher so, dachte mir nur das ich es mit erwähnen sollte. Ich habe mir jetzt von einen bei Ebay das gleiche Steuergerät (Boschnummer, BMW Nummer) gekauft, ich hoffe das es damit besser wird.
Hatte das DME was drin ist mal aufgemacht, leider keine erkennbaren defekte. Habe nämlich gelesen das bei manchen Wasser ins DME kam. Aber das war hier auch nicht der Fall. Masse am DME Stecker (Pinbelegung ist mir bekannt) geprüft, auch ohne Erfolg...
Wenn ich nur wüsste was der Fehler im DME ist (0 - Undefined System defect), denn ich habe mich mit einen Mechaniker unterhalten und dieser meinte das bei Falscherluft (undichtigkeiten) meisten kein Fehler im Speicher ist.
Daher hoffe ich das es das DME ist und natürlich das das neue auch passt. EWS II ist nicht verbaut.
Meiner Ansicht nach zieht der von irgendwo Luft, und zwar eine ganze Menge.
Bist Du sicher, dass die Drosselklappe richtig schließt, ansonsten mach den Faltenbalg nochmal ab und sieh nach.
Dann die ganzen Unterdruckschläuche, sind die alle da dran, wo sie rangehören. Nicht, dass einer einfach so in der Luft hängt.
Eine andere Möglichkeit ist der Bremskraftverstärker, dass er von da Luft zieht. Quetsch doch den Schlauch mal mit 'ner Zange zu.
Dein Auto hat bestimmt EWS 2, da mußt Du mit der neuen DME zu BMW die umprogrammieren lassen.
habe soeben den Bremskraftverstärker geprüft, dazu den Schlauch abgezogen und mit dem Finger zugehalten. Bringt keine änderung, wenn ich den Finger runter nehme damit Luft rein kommt, knallts aus dem Loch... mein Gedanke Steuerzeiten???
Habe bislang noch ein ähnliches Problem...
Habe auch alles ausgetauscht. LLV, DK, DK-Poti.... bei mir liegts offensichtlich an der lambdasonde... Im Fehlerspeicher steht was von Lambdasonde - Falschsignal oder so...
Ich würde auch nochmal peinlichst genau alles auf Falschluft untersuchen. Alles mit Bremsenreiniger absprühen und vor allem ganz kräftig am Faltenbalg hin und her wackeln und dran ziehen. Hab dadurch bei meinem feststellen können, dass der nen Riss hatte, was aber leider nicht des Problems Lösung war...
Die Drosselklappe kannst eigentlich ausschliessen wenn die komplett auf und zu geht. Das die nen ordentlichen Lichtspalt offen lässt wenn sie ganz zu ist, ist völlig normal...
Auch auf ein zerschossenes Steuergerät würde ich nicht tippen. Das war schon so oft in der Diskussion und hat sich nie als Ursache für Probleme rausgestellt... klar kanns mal irgendwen erwischen aber ich würde das als letztes überprüfen...