Leerlaufdrehzahl schwankt

VW Golf 1 (17, 155)

Tach auch....

erst mal für alle, die's interessiert (bzw. es noch wissen): Nach Austauschen des Hallgebers hat mein Golf keine Probleme mehr (im Sinne von "klackerndes Benzinpumpen Relais und spinnender DZM"😉 gemacht. Allerdings hatte ich das Gefühl, er springt jetzt schlechter an als vorher:

Habe dann noch in der Tankenwerkstatt den Zündzeitpunkt einstellen lassen. Weiteres (co., etc.) wurde aber nicht eingestellt. Er hat nur die Leerlaufdrehzahl ein wenig angehoben. Er hat es halt so nebenher gemacht und auch (mal wieder) keine Kohle dafür haben wollen 😁

Allerdings schwankt die Leerlaufdrehzahl jetzt jedesmal, wenn ich in den Leerlauf schalte und vom Gas gehe, und zwar zwischen fast aus (500/min, die Batterieleuchte geht ab und zu sogar kurz an) und ca. 2000/min.
NAch 5 bis 6 "Durchgängen" normalisiert sich das Ganze wieder auf die manuell leicht angehobene Leerlaufdrehzahl von ca. 1000-1100/min. Auch durch einfaches Gasgeben lässt sich das nachstellen.

Wie es im heißen Motorzustand ist, weiß ich nicht, aber kalt und "lau"warm ist das gleiche Problem.

Weiß jemand Rat???

46 Antworten

Ok, das versuch ich mal, wenn ich mich in dem thread nicht mehr melde, hats geklappt 😁😁😁

Doch nochmal ich..

Jetzt hab ich gerade in "Jetzt helf ich mir selbst" nachgeschlagen, weil ich nicht weiß, wo das LRV (ist das das Leerlaufregelventil???) sitzt.
Dort wird zwar auf Seite 82 von einem LeerlaufANHEBUNGSventil gesprochen, allerdings soll das nur der Motor mit K-Jetronic haben, und ich hab doch die KE 😕

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG



Was dein Motor jetzt macht ist im leerlauf in die schubabschaltung zu laufen weil das tastverhältnis zu hoch eingestellt ist.

Schubabschaltung hat laut dem Buch aber nur der 102 kw Motor (KR) und ich hab den PL *nochmehr😕*

Was ist denn nu ???
Wer hat Recht, hab ich Schubabschaltung und vor allem, hab ich jetzt KE oder K-Jetronic??? Und wenn ich KE hab (wovon ich die ganze Zeit ausgegangen bin) hab ich dann LRV???

Hat von euch jemand ein Bild vom LRV was er posten kann???

Der PL hat ein LRV, KE-Jetronic und Schubabschaltung.

Ich hab leider kein Bild vondem Motor.

Aber vielleicht hast du eines ??
Dann könnte man ja das LRV "einkreisen"

1. Einstellschraube Tastverhältnis
2. LeerlaufRegelVentil

http://hometown.aol.de/HeikoH0211/PL_LRV.jpg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


1. Einstellschraube Tastverhältnis
2. LeerlaufRegelVentil

http://hometown.aol.de/HeikoH0211/PL_LRV.jpg

Hey, da sifft`s am Ölkühler 😛

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Hey, da sifft`s am Ölkühler

Der sieht doch top aus, da müsstet ihr mal meinen sehen 😉

@gtifahrer: Danke, da bin ich ja beruhigt 🙂

@Heiko: Dank Dir für das Bild
einfach weil ich's wissen will und keinen Bock hab, bei der Kälte zum schaun nochmal runter zu gehen: Der Schlauch, den ich zudrücken soll, ist das der dicke der von links vom Power Rohr kommt?

Oder gibt's da noch nen kleinen am LRV?

Da zweigt noch eine leitung von ab. Du musst den direkt am LRV verschließen.

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Hey, da sifft`s am Ölkühler 😛

Ja, das war gleich nach dem umbau. Da sieht alles noch etwas chaotisch aus, vorallem die Kabel. Ist aber alles behoben.

Das ist aber das coole am G12, man sieht selbst das kleinste leck an diesem rosa rand der entsteht.

Ich glaub mein Schwein pfeift....🙁
Über die Schraube, mit der man das Tastverhältnis einstellen soll, hat man mir an der Tanke gesagt, damit wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt.

Kein Wunder, dass das Tastverhältnis jetzt nicht mehr stimmt

Irgendwie hab ich immer weniger Vertrauen in deren VW Kenntnisse 😠😠😠

@HeikoVAG: Ich denk jetzt hab ich's dann auch verstanden (wer lesen kann ist klar im Vorteil)

Eine spezielle Leerlaufdrehzahlschraube gibt's nicht, ich muß die Leerlaufdrehzahl über die Schraube für's Tastverhältnis einstellen (bei zugekniffenem Schlauch am LRV)

Hab ich das so richtig verstanden???

Zitat:

Original geschrieben von Balu 16V


@HeikoVAG: Ich denk jetzt hab ich's dann auch verstanden (wer lesen kann ist klar im Vorteil)

Eine spezielle Leerlaufdrehzahlschraube gibt's nicht, ich muß die Leerlaufdrehzahl über die Schraube für's Tastverhältnis einstellen (bei zugekniffenem Schlauch am LRV)

Hab ich das so richtig verstanden???

Du machst über die schraube eine grundeinstellung. Danach regelt das LRV immer so das die drehzahl zwischen 900 und 1000 bleibt. Hochdrehen kann man das standgas nicht.

Wenn die grundeinstellung nicht stimmt macht er so einen mist wie bei dir.

mal angenommen, mein LRV spinnt, kann ich da jedes beliebige nehmen, oder muß es für den 16V sein?

Ich hatte mal ein LRV vom Schrott gehollt, das war laut Beschriftung vom Audi 80 Bj. 85 oder so, hatte aber genau die gleiche VW und Bosch Nr.
Da gehst am besten mit den 2Nummern oder deinem alten hin und frägst ob sie so eins da haben.

Schau dann aber gleich ob die Klappe innen läuft! Hatte auch schon eins, das war fest.

Nu ne Frage:

Kann ich ne falsche Tastverhältnis-Einstellung haben, wenn mein Leerlauf um die 900-1000 schwankt?

Mein Tastverhältnis ist denk ich ma au falsch. War ja no nie richtig eingestellt. 😉

Was sind typische Merkmale, das das Tastverh. falsch ist?

Schonmal Danke dür die Antworten.

Leerlauf schwankt

Hallo Leute

Dieses Pronlem habe ich auch mit meinem 2er GTi Digifant Einspritzung MKB: PF.

Er hat auf einmal angefangen im Leerlauf zu spinnen.
Habe schon den Tempsensor (2 poliger blauer Stecker im Flansch) gewechselt. Aber nach wie vor das selbe Problem.
Hats da den Leerlaufregler geerdet?
Nach eins gesagt. Dieser Fehler ist eher sporadisch, mal kommts und gehts.
Hat dann auch an dieser Stellschraube in der Drosselklappe gedreht aber auch ohne Erfolg.
An der Grundeinstellung Drosselklappe oder am CO Gehalt habe ich auch nix geändert. Und zuvor hatte ich erst Zahnriemen amchen lassen und Zündung neu einstellen da lief er wunderbar und jetzt auf einmal das.
Was kann das sein?

Vielen Dank im voraus

MArco

Also, ich weiß nicht, ob das typisch ist, aber bei mir hat sich's so bemerkbar gemacht:

Sobald ich auskuppel und vom Gas gehe, bleibt er erst mal bei ca 2000/min kurz stehen, dann geht er runter auf "Normal" Leerlaufdrehzahl. Kurz danach geht er weiter runter (ca. 700) dann wieder hoch auf ca 1500 und schaukelt sich dann bis zu den Maximalwerten (500/min, 1800/min) hin und her. Das Ganze geht so 5-6 mal, dann beruhig er sich wieder auf "Normal" Leerlaufdrehzahl"

Beim nächsten Mal auskuppeln und vom Gas gehen geht's wieder von vorne los 🙁

Das macht er nur, wenn er kalt bzw lauwarm ist, beim heißen Motor hab ich's noch nicht (so extrem) feststellen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen