erhöhte Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Ich habe folgendes Problem:
Golf 2, 1.6l, 51kW, Motorkennbuchstabe PN

Bei kühlen Aussentemperaturen dreht der Motor manchmal, aber nur wenn er warm ist, im Leerlauf deutlich erhöht im Bereich 1300-2200 (er schwankt nicht, sondern dreht mal konstant 1300, mal konstant 2200...)
An was kann das liegen und wie kann ich das beheben?

11 Antworten

Das ist ein Vergasermotor mit dem 2EE.

Ich denke, dass das ähnlich wie beim 2E2-Vergaser ist.

Prüfe mal das Kabel zum Thermozeitventil. Das ist zumindest beim 2E2 oft kaputt und verursacht solchen Effekt. Kann aber auch vom defekten Dehnstoffelement kommen. Musst du mal prüfen und gegebenenfalls tauschen.

Schau auch mal hier nach:

vergaserflansch defekt

Kaltstartautomatik?

@Lupf
Hab zwar auch keinen 2EE und nich viel Ahnung davon, dafür aber Unterlagen zum 2EE ...
Daher kann ich glaub ich sagen, der hat diese Sachen nicht. Der 2EE ist die elektronisch gesteuerte Variante des 2E-Vergasers, hier wird vieles über das Drosselklappenpoti und den Vordrosselsteller (elektronisch) geregelt.
Habe mal von http://www.ruddies-berlin.de/ (mit nem bisschen Suchen findet man das auch selber) ne Fehlerursachen-Tabelle hier rein kopiert; scheint so, als würde das Drosselklappenpoti oder die Ansteuerung der Fehlerverursacher sein.

----------------------------------------------
Motor springt im kalten Zustand nicht an. Temperaturfühler / Vordrosselsteller defekt. Temperaturfühler / Vordrosselsteller (F1) wechseln.

Motor geht nach dem Kaltstart aus/schlechte Gasannahme. Kein/schlechter Leerlauf nach dem Kaltstart (2 bis 3 Minuten), Heizwabe durchgebrannt (nur Mercedes-Benz) Gummiflansch an der Unterseite verzogen ( mit abspritzen nicht feststellbar) Ansaugvorwärmer (Igel) ausgefallen (Temperaturprüfung nach Check- liste). Vordrosselsteller verdreht. Heizwabe erneuern (kein Pierburg Teil) Mercedes- Gummiflansch erneuern. / Ansaugvorwärmer (Igel) 4.07316.02 ( 2 ) erneuern. / Vordrosselsteller mit Prüfring 4.07360.07 Ti206 kontrollieren "Achtung keine Batteriespannung anlegen" und ggf. erneuern.Ti191

Schlechter Übergang beim Beschleunigen. Drosselklappenpotentiometer / Vordrosselsteller defekt. Drosselklappenpotentiometer (B1+B2) / Vordrosselsteller (F1) austauschen.

Leerlaufdrehzahl nicht konstant ( Regelung ausgefallen ). Drosselklappenansteller (DKA) / Drosselklappenpotentiometer (Poti) defekt. Drosselklappenansteller (C1+C2) Drosselklappenpotentiometer (B1+B2) wechseln und Regelbereich des DKA einstellen.

Zeitweise kein Leerlauf bei betriebswarmem Motor. Aktivkohlefilter-Ventil bleibt zeitweise auf. Zur Probe Schlauch abklemmen und wenn Fehler beseitigt ist das Ventil erneuern. Wenn sonst alles i.O. ist Steuergerät erneuern.

Drehzahl bleibt bei langsamer Gaswegnahme zeitweilig hoch (ca, 3000/min) Drosselklappenschalter (DKA) / Poti wie in Ti194.1 beschrieben prüfen. DKA überprüfen, bei hohem Widerstand erneuern, Kabelstecker richtig einrasten.

Zeitweise oder dauernd, erhöhter Leerlauf. DKA-Stecker nicht richtig aufgesteckt (kommt immer wieder vor, da Kabel kurz ist und DKA schlecht zugänglich). / DKA-Poti defekt. DKA Überprüfen, bei hohem Widerstand erneuern, Kabelstecker richtig einrasten.

Motor sägt im Leerlauf. Gemischregulierschraube (5) verstellt oder Lambdasonde defekt. CO-Einstellung prüfen (Blinkcode), Lambdasonde prüfen und ggf. austauschen.

Unrunder Motorlauf, Teillastruckeln, Leerlauf nicht einstellbar. Gummiflansch undicht. / Leerlaufluft- Nadeldüse verschlissen.( oval ) Gummiflansch (R1+R2+R3) wechseln, Leerlaufeinstellung prüfen. / Leerlaufluft-korrektur- Nadeldüse+ Düsennadel erneuern. 4.07414.95

Ausgehen des Motors beim Schub nach Volllastfahrt. Hauptdüsenabschaltung defekt. Hauptdüsenabschaltung erneuern. Siehe Ti223

Motor springt im heißen Zustand schlecht an. Schwimmerkammerumschaltventil defekt, Motor säuft ab. Schwimmerkammerumschaltventil (K1) erneuern.

Heißer Motor nimmt schlecht Gas an. Dampfblasenbildung und Überschäumen der Schimmerkammer. Druckregler 7.21517.01 zwischen Gasblasenabscheider und Vergaser einbauen (L1)

Vordrossel geht nicht auf. 21 Druckfeder /Teillastnadel defekt. Leerlaufluft-Korrekturnadel + Düse erneuern. 4.07414.95

Vordrossel reagiert nicht Steckerzungen oxidiert. Kontakte am Steuergerät reinigen.

Fehlercode nicht auslesbar (VW). DKA Drehzahl zu hoch. Klemme 15 vom Steuergerät nicht i.O. Evtl. Steuergerät defekt, ggf. erneuern.

Zitat:

Original geschrieben von meldie99


@Lupf
Hab zwar auch keinen 2EE und nich viel Ahnung davon, dafür aber Unterlagen zum 2EE ...
Daher kann ich glaub ich sagen, der hat diese Sachen nicht......

Okay, war nur ein Versuch. Ich kenne eben den 2EE nicht. Aber coole Aktion von dir, um dem Joga16! zu helfen 😉

Tja, da wird der Joga16 sich durchkämpfen müssen. Was bei unserem 2E2 die Unterdruckschläuche sind, die man mal so eben tauschen kann, sind das bei ihm die Kabel. Und dann auch noch das Steuergerät.
Aber vielleicht ist ja auch nur irgendwo etwas korrodiert und hat schlechten Kontakt. Muss man halt alles schön sauber machen. Wenn es das Poti ist, ist das Ding neu ziemlich teuer, so um die 250 Euro. Aber gibt es des öfteren auch bei eBay in gebraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meldie99


......Wenn es das Poti ist, ist das Ding neu ziemlich teuer, so um die 250 Euro. Aber gibt es des öfteren auch bei eBay in gebraucht.

Bei ebay kann man gerade bei solchen Teilen leider oft auf die Nase fallen. Denn die werden oft verkauft, obwohl der Verkäufer die Dinger selbst wegen Defekts ausgebaut hatte. Dann der Spruch mit "...von privat ohne Garantie..." und man ist der Dumme dabei. Da ist mir in dem Fall entweder der Schrottplatz lieber, oder sogar ein Neuteil. Auch wenn's wehtut...

Ja, das stimmt natürlich. Habe auch vier 2E2 bei eBay ersteigern müssen, um eine intakte Dreipunktdose zu bekommen ...
Vorsicht ist da schon angesagt. Wenn der Fehler eindeutig am Poti liegt, muss man halt überlegen, ob man tiefer in die Tasche greifen will oder ein bisschen Risiko eingehen möchte.
Aber hast schon recht, ist immer ärgerlich, wenn das ersteigerte Teil dann auch nicht funktioniert.
Schaun wir mal, was Joga16! dazu sagt!

Hallo,

mich würde auch interessieren was dabei herausgekommen ist. Mein Golf II GT (Motorkennung RP) hat genau das gleiche Problem. Allerdings geht bei mir der Leerlauf bis auf 4000. Ganz schön peinlich an der Ampel...

Gruß
Leschko

*doppelpost*

@leschko: Äh... hast du dir den Thread mal reingezogen? Da stand doch glaube ich alles drin...?

Weiter oben habe ich auch zwei Links zu anderen Threads angegeben. Lies das mal 😉

@LUPF: Natürlich hab ichs das gelesen. Mich hätte halt interessiert ob sich das Problem damit beheben ließ...

uuuups...

Deine Antwort
Ähnliche Themen