Leerlauf zu hoch - RP
Hallo zusammen,
folgendes Problem bekomme ich nicht in den Griff:
Mein neulich am 13.1.1989 erstzugelassener Golf (MKB RP, 1,8L mit KLR) macht, nachdem nie etwas dran war, seit einem Jahr Ärger. Das meiste waren kleinere oder zumindest eindeutige Probleme. Nun bin ich aber mal wirklich ratlos.
Plötzlich Anfang Dezember ging von jetzt auf gleich der Leerlauf auf ca. 1800-2000 rpm hoch.
Was habe ich gemacht? Reichlich die Suchfunktion genutzt und dann...
- den blauen Fühler gemessen (Ok.)
- den Drosselklappensteller auf Verdacht getauscht (hatte noch einen, ok.)
- mit Twintec telefoniert. KLR stillgelegt (Fehler bleibt)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4444)
- auf Anraten von Twintec das Spülventil ausgetauscht. (samt dem benachbarten Kästchen/Ventil, Fehler bleibt)
- am Thermoventil rechts hinter Einspritzung die Schläuche/Anschlüsse getauscht, das würde manchmal hängen. Drehzahl ging auch tatsächlich für 30 sek. auf 1400 rpm, also normale Kaltdrehzahl mit KLR. Dann aber steigerte sich die Drehzahl wieder auf 2200-2400. Nachdem ich die Schläuche wieder zurückgetaucht habe, wieder 2000 rpm, etwas höher als früher.
Motor läuft ansonsten anstandslos, also keine Drehzahlschwankungen o.ä.. Das Poti isses also auch nicht.
Gerade eben noch einmal Sichtkontrolle aller Schläuche. Alles ok. Allerdings ist mir eines aufgefallen: wenn ich von oben den dicken Schlauch verbiege, der zum BKV führt, dann zischt es am Anschluß/BKV. Lasse ich los, hört das sofort auf. Ist das ok so?
Das gesamte System bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht - kein Effekt. Auch nicht am BKV.
Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal durchgemessen. Alles ok.
Fehlerspeicher noch einmal abgefragt. Wieder 4444.
Irgendwodran muss das doch liegen. Das einzige, was ich bislang bewirkt habe: durch irgendetwas ist die LL-Drehzahl jetzt nicht mehr 1800-2000, sondern 2000-2200. 😠
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
20°C ? Äh wo bitte steht denn das Auto, in Süditalien? 😁20°C und 2,5kOhm ist okay, aber bei 0°C -was bei uns momentan eher der Fall ist, kommen 5,5kOhm oder die gemessenen 5kOhm schon hin. Maßgeblich ist aber immer die Kühlmitteltemp.-zur Sicherheit mal früh wenn der Wagen richtig kalt ist messen!
Um das zu testen kann man den Motor auch mal kurz mit nem festen Widerstand (centartikel im Elektroladen) von sagen wir 2kOhm betreiben. Bei 0°C bzw. wenn er grad im Warmlauf ist.
Dann müßte sich ja was ändern an der LL-Drehzahl...Wir kreisen weiter ein, ich vermute es ist doch irgendwo ein Leck, wo Falschluft eintritt.
->die Anschlüsse hinten an der Mono sitzen korrekt?
->der Flansch Mono<->Saugrohr sieht gesund aus?
->der Schlauch zum BKV und der BKV selbst ist dicht? ->zur Not im Stand mal abziehen+Loch im Motor verschließen. Schauen ob die Drehzahl fällt / stimmt. Keinesfalls so fahren/rollen-die Bremswirkung ist so nahezu null!!!Dann noch der Vollständigkeit halber: Kerzenbild aller 4 Kerzen. Hellgrau-Dunkelgrau-Rehbraun-Schwarz?
Anschlußkabel vom Drosselklappenpoti prüfen. Aber da sollte er eigentlich nen Fehler anzeigen wenn dort was hängt...
An einen Widerstand habe ich auch schon gedacht, aber wenn, dann doch besser einen aus dem Bereich nach der Kaltlaufphase. Also z.B. 300 Ohm für ca. 80° C. Gibt es sowas?
Ich bin da mit Dir einer Meinung, was das Leck angeht. Entweder Poti (unwahrscheinlich, auch wg. Speicher), Steuergerät (keine Ahnung, warum nicht?) oder Leck. Was anderes bleibt ja nicht, oder hab ich was vergessen?
Soweit ich das jetzt 3 x überprüft habe, ist alles bei den Schläuchen in Ordnung bzw. von mir erneuert. Aber die Rückseite der Monojet sieht man nicht richtig ohne Ausbau, da könnte ja auch ein Riß in so einem kleinen Kunststoffunterdruckanschluss sein. Das ist nämlich bei meiner Ersatzanlage der Fall. Auch die ganzen Schläuche hinter dem ZK zwischen Saugrohr und BKV und Kaltlaufreglerabnahme etc. kann man ohne Ausbau nicht wirklich beurteilen.
Der Flansch ist beim KLR-Einbau neu gemacht worden, der ist erst 10.000 km alt. Die anderen Schläuche mal abbauen und verschliessen wäre noch eine Maßnahme. Ist aber bei der Größe nicht leicht, wie verschliesst man denn den Stutzen am Saugrohr. Naja, wird mir schon was einfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Silvermoon
Ist bei deinem Problem zwar eher unwahrscheinlich, aber normalisiert sich die LLDrehzahl wenn die Lambdasonde abgezogen ist?
Stimmt, das wollte ich eigentlich auch noch ausprobiert haben, hatte ich aber heute vergessen. Steht für morgen auf dem Zettel. Bis jetzt nicht gemacht, weil wirklich unwahrscheinlich und eigentlich auch durch den Fehlerspeicher abgefedert. Symptome wären auch andere. Aber kostet ja nix....
Wenn wirklich alles geprüft und ausgeschlossen werden kann, ist es am effektifsten den KLR zu tauschen.
Kann ja dann eigentlich nur noch an dem Teil liegen.
Die Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse wird auch nicht der Übeltäter sein.
Ähnliche Themen
Leg doch mal den KLR lahm ... weil der tourt ja den LL hoch und der erscheint auch nicht beim Ausblinken ...
Wenn der zerschossen iss dann kannste suchen wie de willst ...
Kleiner Tip .. nen Minikat iss effektiver und billliger 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...MSG habe ich auch noch da...Roter oder gelber Aufkleber?
Oh, gar keiner. Jedenfalls habe ich heute keinen gesehen. Muss das Teil erstmal irgendwie ´rauskriegen. Will ja bei der Kälte auch nichts abbrechen, ist ja dann alles so spröde.
Zitat:
Original geschrieben von Silvermoon
Wenn wirklich alles geprüft und ausgeschlossen werden kann, ist es am effektifsten den KLR zu tauschen.
Kann ja dann eigentlich nur noch an dem Teil liegen.
Die Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse wird auch nicht der Übeltäter sein.
Neee, das war das Erste, was ich überprüft und ausgeschlossen habe. Nach Aussage von Twintec kann das Teil nicht kaputtgehen, weil einfache Mechanik und sicherheitshalber sollte ich es mal abklemmen. Habe ich natürlich gemacht und dies hatte keine Auswirkung.
Warmluftklappe: Würde dann eher die Drehzahl reduzieren, weil es Luft wegnähme, oder?
Zitat:
Original geschrieben von urian05
Leg doch mal den KLR lahm ... weil der tourt ja den LL hoch und der erscheint auch nicht beim Ausblinken ...
Wenn der zerschossen iss dann kannste suchen wie de willst ...Kleiner Tip .. nen Minikat iss effektiver und billliger 🙂
Siehe vorherige Antwort. Der ist heile. Ich brauch demnächst ´ne neue Kupplung, evtl. ne neue ZK-Dichtung..., da werd´ ich den Teufel tun und in einen Minikat investieren. Außerdem ging es ja um D3. Die hab ich und damit ist es gut. 😉
Oha, echt schwerer Fall mit deinem Golf.
Tausch erstmal das Steuergerät (der farbige Aufkleber befindet sich unten am STG)
Oder klemm mal für nen paar Stunden die Batterie ab, und lerne danach die Drosselklappe wieder an.
So hab ich es gemacht, als ich mein STG wieder eingebaut habe.
Batterie wieder anklemmen >Zündung 10 min einschalten > zündung aus > Starten und 10 min im Leerlauf laufenlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Silvermoon
Oha, echt schwerer Fall mit deinem Golf.
Tausch erstmal das Steuergerät (der farbige Aufkleber befindet sich unten am STG)Oder klemm mal für nen paar Stunden die Batterie ab, und lerne danach die Drosselklappe wieder an.
So hab ich es gemacht, als ich mein STG wieder eingebaut habe.
Batterie wieder anklemmen >Zündung 10 min einschalten > zündung aus > Starten und 10 min im Leerlauf laufenlassen.
Ja, da sagst Du was. Warum habe ich nicht so einen schönen Fehler wie "Temperaturfühler blau" für 15 Ocken und sofort ist alles wieder gut. 🙄
Ich probier jetzt noch die leichten Sachen, also Poti messen, Lambdasonde stillegen und dann komplette Einheit abbauen und alle Schläuche ausbauen und checken. Seufz.
Wenn Du das schon mal gemacht hast, kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich das MSG ´rauskriege?
Du musst eigentlich nur die eine Plastikmutter abdrehen und dann das MSG nach vorne (oder war es doch seitlich?) rausziehen.
Dann hast du das Ding in der Hand. Jetzt kannst du bequem die kleine Kreuzschraube am Stecker rausschrauben und den Stecker abziehen.
Glaube an den Seiten des Steckers muss man noch einen Haken reindrücken!
Ist aber alles selbsterklärend wenn du das Teil in der Hand hast.
Zitat:
Original geschrieben von Silvermoon
Du musst eigentlich nur die eine Plastikmutter abdrehen und dann das MSG nach vorne (oder war es doch seitlich?) rausziehen.
Dann hast du das Ding in der Hand. Jetzt kannst du bequem die kleine Kreuzschraube am Stecker rausschrauben und den Stecker abziehen.
Glaube an den Seiten des Steckers muss man noch einen Haken reindrücken!Ist aber alles selbsterklärend wenn du das Teil in der Hand hast.
Ok, dank Dir! Ich werds hinkriegen, denk ich.
Nen Riss im Krümmer haste aber nicht, oder?
Weiß aber auch nicht genau, ob dann die Drehzahl so derbe angehoben wird oder gar fällt. Das müsste jemand bestätigen, der es weiß.
Geh morgen mal deine Liste durch und poste was es gebracht hat.
Viel Glück. Drück dir die Daumen das du den Fehler findest.
Zitat:
Original geschrieben von Silvermoon
Nen Riss im Krümmer haste aber nicht, oder?
Weiß aber auch nicht genau, ob dann die Drehzahl so derbe angehoben wird oder gar fällt. Das müsste jemand bestätigen, der es weiß.
Geh morgen mal deine Liste durch und poste was es gebracht hat.
Viel Glück. Drück dir die Daumen das du den Fehler findest.
Ich hoffe nicht. Klingt zumindest wie immer.
Ja, mal schauen, wie weit ich morgen komme. Danke für den Daumen. Kann ich glaub ich brauchen. 🙂
So, bin jetzt offline.
Nein! Der Krümmer is es nicht.
Das hörste an so nem Brabbeln und die drehzahl ändert sich auch nicht!
Habe ja auch einen defekten Krümmer und die Drehzahl liegt bei 800-900 upm.
Allerdings hab ich nen PF, aber denke eher nicht das der "computer=digifiant" das so regelt das er auf die Drehzahl kommt.