Leerlauf zu hoch - RP

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

folgendes Problem bekomme ich nicht in den Griff:

Mein neulich am 13.1.1989 erstzugelassener Golf (MKB RP, 1,8L mit KLR) macht, nachdem nie etwas dran war, seit einem Jahr Ärger. Das meiste waren kleinere oder zumindest eindeutige Probleme. Nun bin ich aber mal wirklich ratlos.

Plötzlich Anfang Dezember ging von jetzt auf gleich der Leerlauf auf ca. 1800-2000 rpm hoch.

Was habe ich gemacht? Reichlich die Suchfunktion genutzt und dann...

- den blauen Fühler gemessen (Ok.)
- den Drosselklappensteller auf Verdacht getauscht (hatte noch einen, ok.)
- mit Twintec telefoniert. KLR stillgelegt (Fehler bleibt)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4444)
- auf Anraten von Twintec das Spülventil ausgetauscht. (samt dem benachbarten Kästchen/Ventil, Fehler bleibt)
- am Thermoventil rechts hinter Einspritzung die Schläuche/Anschlüsse getauscht, das würde manchmal hängen. Drehzahl ging auch tatsächlich für 30 sek. auf 1400 rpm, also normale Kaltdrehzahl mit KLR. Dann aber steigerte sich die Drehzahl wieder auf 2200-2400. Nachdem ich die Schläuche wieder zurückgetaucht habe, wieder 2000 rpm, etwas höher als früher.

Motor läuft ansonsten anstandslos, also keine Drehzahlschwankungen o.ä.. Das Poti isses also auch nicht.

Gerade eben noch einmal Sichtkontrolle aller Schläuche. Alles ok. Allerdings ist mir eines aufgefallen: wenn ich von oben den dicken Schlauch verbiege, der zum BKV führt, dann zischt es am Anschluß/BKV. Lasse ich los, hört das sofort auf. Ist das ok so?

Das gesamte System bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht - kein Effekt. Auch nicht am BKV.

Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal durchgemessen. Alles ok.

Fehlerspeicher noch einmal abgefragt. Wieder 4444.

Irgendwodran muss das doch liegen. Das einzige, was ich bislang bewirkt habe: durch irgendetwas ist die LL-Drehzahl jetzt nicht mehr 1800-2000, sondern 2000-2200. 😠

99 Antworten

Solch ein merkwürdiges Problem hatte ich auch ein halbes Jahr....

Bei mir ist dieses Problem aufgetreten wenn ich den Akku ab hatte.

Fehlerspeicher sagte auch immer 4444 und die Werte vom Fühler waren auch i.o

Hinterher habe ich den blauen Fühler abgezogen und der LL war fast perfekt.

Fühler gewechselt und das Problem war beseitigt.

Vielleicht hilft es dir weiter!

Hi, Danke für den Tipp. Aber genau das habe ich eben gemacht. Den Stecker vom blauen Fühler abgezogen und der LL änderte sich kein Deut.

Den Fehlerspeicher habe ich deshalb auch heute noch einmal ausgelesen, da ich letzte Woche Lima und Batterie ausgetauscht hatte. War aber auch nix.

Wofür ist eigentlich der rote Fühler direkt neben dem blauen?

Schläuche können doch Luft ziehen. Oder wenn der Motor fast hinüber ist, erzeugt der keinen Unterdruck mehr. Ziehe mal den Schlauch ab, vielleicht läuft er dann sogar langsamer. Unterdruck einmal messen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Schläuche können doch Luft ziehen. Oder wenn der Motor fast hinüber ist, erzeugt der keinen Unterdruck mehr. Ziehe mal den Schlauch ab, vielleicht läuft er dann sogar langsamer. Unterdruck einmal messen lassen.

Welchen Schlauch meinst Du jetzt?

Der Motor ist übrigens nicht "fast hinüber". 😰 Der Fehler trat ja auch von jetzt auf gleich auf.

Ähnliche Themen

Der rote Fühler ist für den Heizigel.
Gruß Alex.

...welches Spülventil wurde auf anraten von Twin Tec ausgewechselt?

Du schriebst:

"Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage
und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal
durchgemessen. Alles ok."

Welcher Unterdruckthermoschalter?

Gruss
Tom

Zitat:

Original geschrieben von kacksack


Du schriebst:

"Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage
und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal
durchgemessen. Alles ok."

Welcher Unterdruckthermoschalter?

Gruss
Tom

brauner Stecker ist doch eigentlich der vom Einspritzventil?

Zitat:

Original geschrieben von S2-Liner


Der rote Fühler ist für den Heizigel.
Gruß Alex.

Ok, danke, dann kann der ja eigentlich nichts mit meinem Problem zu tun haben. Ich habe nämlich den Stecker bei ersten zaghaften Versuchen nicht abbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...welches Spülventil wurde auf anraten von Twin Tec ausgewechselt?

Das sogenannte Spülventil sieht einem Benzinfilter beim Moped ähnlich, nur mit Steckeranschluss und sitzt am rechten Federbeindom (in Fahrtrichtung) direkt am Luftfilter. Direkt daneben ein Magnetventil (?).

Zitat:

Original geschrieben von kacksack


Du schriebst:

"Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage
und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal
durchgemessen. Alles ok."

Welcher Unterdruckthermoschalter?

Gruss
Tom

Thermoschalter oder -ventil wurde das von Twintec genannt. "Unterdruck-" deshalb, weil dort der Unterdruckschlauch für den Verteiler abgeht sowie der Unterdruckschlauch zur Einspritzeinheit.

Zitat:

Original geschrieben von S2-Liner



Zitat:

Original geschrieben von kacksack


Du schriebst:

"Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage
und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal
durchgemessen. Alles ok."

Welcher Unterdruckthermoschalter?

Gruss
Tom

brauner Stecker ist doch eigentlich der vom Einspritzventil?

Sind ja auch zwei verschiedene Bauteile. Also eben den Du auch meinst, Pol 1 und 4 für den Sensor/Ansaugluft.

Zitat:

Original geschrieben von golfmanhattan



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...welches Spülventil wurde auf anraten von Twin Tec ausgewechselt?
Das sogenannte Spülventil sieht einem Benzinfilter beim Moped ähnlich, nur mit Steckeranschluss und sitzt am rechten Federbeindom (in Fahrtrichtung) direkt am Luftfilter. Direkt daneben ein Magnetventil (?).

...hast du auch ein kurzes nachlaufen wenn du den Motor aus machts?

Mein Tip: ich vermute bei dir ein Defektes Magnetventil vom Aktivkohlebehälter...dadurch wird das Gemisch zusätzlich angefettet...mit der Folge einer zu hohen Leerlaufdrehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von golfmanhattan


Das sogenannte Spülventil sieht einem Benzinfilter beim Moped ähnlich, nur mit Steckeranschluss und sitzt am rechten Federbeindom (in Fahrtrichtung) direkt am Luftfilter. Direkt daneben ein Magnetventil (?).

...hast du auch ein kurzes nachlaufen wenn du den Motor aus machts?
Mein Tip: ich vermute bei dir ein Defektes Magnetventil vom Aktivkohlebehälter...dadurch wird das Gemisch zusätzlich angefettet...mit der Folge einer zu hohen Leerlaufdrehzahl.

Das war wohl das, was der Herr von Twintec auch vermutete. Nein, der Motor verhält sich bis auf die hohe LL-Drehzahl ganz normal. Das von Dir gemeinte Magnetventil habe ich gestern mit dem Spülventil zusammen ohne Ergebnis getauscht. Nun könnte dieses natürlich auch defekt sein, aber das ist doch eher nicht wahrscheinlich. Heute habe ich zusätzlich den Stecker einmal vom Spülventil und anschl. von dem Magnetventil bei laufendem Motor gezogen. Auch keine Auswirkung. Ist es normal, dass das Magnetventil recht warm wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen