Leerlauf zu hoch - RP

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

folgendes Problem bekomme ich nicht in den Griff:

Mein neulich am 13.1.1989 erstzugelassener Golf (MKB RP, 1,8L mit KLR) macht, nachdem nie etwas dran war, seit einem Jahr Ärger. Das meiste waren kleinere oder zumindest eindeutige Probleme. Nun bin ich aber mal wirklich ratlos.

Plötzlich Anfang Dezember ging von jetzt auf gleich der Leerlauf auf ca. 1800-2000 rpm hoch.

Was habe ich gemacht? Reichlich die Suchfunktion genutzt und dann...

- den blauen Fühler gemessen (Ok.)
- den Drosselklappensteller auf Verdacht getauscht (hatte noch einen, ok.)
- mit Twintec telefoniert. KLR stillgelegt (Fehler bleibt)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4444)
- auf Anraten von Twintec das Spülventil ausgetauscht. (samt dem benachbarten Kästchen/Ventil, Fehler bleibt)
- am Thermoventil rechts hinter Einspritzung die Schläuche/Anschlüsse getauscht, das würde manchmal hängen. Drehzahl ging auch tatsächlich für 30 sek. auf 1400 rpm, also normale Kaltdrehzahl mit KLR. Dann aber steigerte sich die Drehzahl wieder auf 2200-2400. Nachdem ich die Schläuche wieder zurückgetaucht habe, wieder 2000 rpm, etwas höher als früher.

Motor läuft ansonsten anstandslos, also keine Drehzahlschwankungen o.ä.. Das Poti isses also auch nicht.

Gerade eben noch einmal Sichtkontrolle aller Schläuche. Alles ok. Allerdings ist mir eines aufgefallen: wenn ich von oben den dicken Schlauch verbiege, der zum BKV führt, dann zischt es am Anschluß/BKV. Lasse ich los, hört das sofort auf. Ist das ok so?

Das gesamte System bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht - kein Effekt. Auch nicht am BKV.

Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal durchgemessen. Alles ok.

Fehlerspeicher noch einmal abgefragt. Wieder 4444.

Irgendwodran muss das doch liegen. Das einzige, was ich bislang bewirkt habe: durch irgendetwas ist die LL-Drehzahl jetzt nicht mehr 1800-2000, sondern 2000-2200. 😠

99 Antworten

...eyy Leute...hab die ganze Nacht damit verbracht mir eure Unterhaltung
durch zu lesen...ähmmmm ick hab dit gleiche Problem mit meinem "RP" nur bei mir springt er ohne Gas geben garnicht an...Starten mit Gas , halten halten halten...läuft dann allerdings nicht so hoch wie bei "golfmanhattan" ...aber er läuft halt nicht bei 950 - 1000 U/min aber halt ein bisschen höher...ich habe bei mir die Zündung 3 mal kontrolliert...die iss Top...war ein bisschen verstellt...trotzdem keine änderung...aber wie du schon sagtest "lläuft wie Hanne... und eyy ick fahre meinen übrigens mit 5W40... nimmt kein Öl und tropft auch nicht...gegen allen erwartungen...war auch erst skeptisch...aber dit klappt...aber ihr habt mich auf jeden Fall auf ein paar Ideen gebracht...

Zitat:

Original geschrieben von 19Eschrauber


...eyy Leute...hab die ganze Nacht damit verbracht mir eure Unterhaltung
durch zu lesen...ähmmmm ick hab dit gleiche Problem mit meinem "RP" nur bei mir springt er ohne Gas geben garnicht an...Starten mit Gas , halten halten halten...läuft dann allerdings nicht so hoch wie bei "golfmanhattan" ...aber er läuft halt nicht bei 950 - 1000 U/min aber halt ein bisschen höher...ich habe bei mir die Zündung 3 mal kontrolliert...die iss Top...war ein bisschen verstellt...trotzdem keine änderung...aber wie du schon sagtest "lläuft wie Hanne... und eyy ick fahre meinen übrigens mit 5W40... nimmt kein Öl und tropft auch nicht...gegen allen erwartungen...war auch erst skeptisch...aber dit klappt...aber ihr habt mich auf jeden Fall auf ein paar Ideen gebracht...

Viel Glück! Lies´ doch mal den Fehlerspeicher aus und messe mal die üblichen Verdächtigen durch, insbesondere den blauen Fühler. Klingt einfach ziemlich mager.

...hab ich schon erneuert...Poti funzt...

Kurz noch ein feed-back: es war der KLR, dessen Abschaltung nicht mehr funktionierte. Von twintec wurde mir sehr nett geholfen und nun ist wieder alles bestens.

Ähnliche Themen

Hallo,
Habe ein ähnliches Problem mit meinem Jetta 2 mit 1.8l RP.
Er sprang zu anfang schlecht an und lief etwas schnell 1400 u/min habe aus diesem grund den Blauen Kühlmittelsensor getauscht und siehe da er springt super an 😉 so nun bleibt jedoch auch bei betriebswarmen motor die leerlaufdrehzahl bei 1200 u/min...
habe nun schon einiges ausprobiert masse ist in ordnung underdruckschläuche dicht mit bremsenreiniger alles abgesprüht keine veränderung.
hab mir die drosselklappe dann mal genauer angesehen und festgestellt das sie am leerlaufschalter anschlägt dann aber noch lange nicht am oberen anschlag anliegt? ist das normal?
Habe den Wagen erst vor kurzem von einem jungen man gekauft der mir erzählt hat das er eine gebrauchte drosselklappe drauf gebaut hat und diese dann richtig eingestellt hätte in meinen augen is da ja nixs zum einstellen dran .
Achja und wenn ich jez gas gebe bleibt die drehzahl kurz bei 2000u/min hängen und geht dann langsam runter .
Ein Kaltlaufregler der Firma twintec ist ebendfalls verbaut Problem tritt allerdings auch auf wenn dieser abgeklemmt ist .
habe mal ein foto davon gemacht hoffe es ließt noch wer hier weiter und kann mir helfen .

Zu Deinen Fragen kann ich leider nichts schreiben.
Hast Du Dir auch mal die Flansch unter der Mono-Jetronic angeschaut? Kann gut sein, dass diese eingerissen ist.

Gruß

Alles mit Bremsenreiniger abgesprüht keine reaktion ..
kann ich das auseinanderbauen ohne gleich neue dichtungen zu brauchen?

Wie weit willst das denn auseinanderbauen? Nur die Monojetronic von der Flansch?
VW empfiehlt, die Dichtung nur bei Beschädigungen zu ersetzen.

Hast Du beim Absprühen auch etwas kräftiger an der Mono-Jetronic gewackelt?

Gruß

ne gewackelt habe ich nicht beim ansprühen ...
okay.. dann werd ich morgen erst nochmal einsprühen und wackeln und wenn sich dann nix tut mal die monojet tronik runter nehmen ...

Wenn er zu hoch läuft, und nur langsam mit der Drehzahl runter kommt könnte es auch sein er läuft zu mager. Mal Benzindruck checken (lassen).
Vorher das obligatorische: alle Kabel der Mono durchchecken-bei dem Alter+Laufleistung unserer Autos kann da schon mal was verfault sein...
->Einspritzventil bekommt zu wenig Saft->öffnet zu wenig->läuft zu mager.

Wenn die Drossel immer am LL-Schalter anschlägt ist das okay so-wenn man genau hinschaut sieht man auch wie er den LL regelt. (oder von Helfer z.B. mal Fernlicht schalten lassen-unter wechselnder Belastung regelt die Mono die LL-Drehzahl nach...)
Würde die Drossel am oberen Anschlag anliegen, würde der Motor entweder ausgehen oder bei vielleicht 200-500upm herumhusten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen