Leerlauf zu hoch - RP

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

folgendes Problem bekomme ich nicht in den Griff:

Mein neulich am 13.1.1989 erstzugelassener Golf (MKB RP, 1,8L mit KLR) macht, nachdem nie etwas dran war, seit einem Jahr Ärger. Das meiste waren kleinere oder zumindest eindeutige Probleme. Nun bin ich aber mal wirklich ratlos.

Plötzlich Anfang Dezember ging von jetzt auf gleich der Leerlauf auf ca. 1800-2000 rpm hoch.

Was habe ich gemacht? Reichlich die Suchfunktion genutzt und dann...

- den blauen Fühler gemessen (Ok.)
- den Drosselklappensteller auf Verdacht getauscht (hatte noch einen, ok.)
- mit Twintec telefoniert. KLR stillgelegt (Fehler bleibt)
- Fehlerspeicher ausgelesen (4444)
- auf Anraten von Twintec das Spülventil ausgetauscht. (samt dem benachbarten Kästchen/Ventil, Fehler bleibt)
- am Thermoventil rechts hinter Einspritzung die Schläuche/Anschlüsse getauscht, das würde manchmal hängen. Drehzahl ging auch tatsächlich für 30 sek. auf 1400 rpm, also normale Kaltdrehzahl mit KLR. Dann aber steigerte sich die Drehzahl wieder auf 2200-2400. Nachdem ich die Schläuche wieder zurückgetaucht habe, wieder 2000 rpm, etwas höher als früher.

Motor läuft ansonsten anstandslos, also keine Drehzahlschwankungen o.ä.. Das Poti isses also auch nicht.

Gerade eben noch einmal Sichtkontrolle aller Schläuche. Alles ok. Allerdings ist mir eines aufgefallen: wenn ich von oben den dicken Schlauch verbiege, der zum BKV führt, dann zischt es am Anschluß/BKV. Lasse ich los, hört das sofort auf. Ist das ok so?

Das gesamte System bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht - kein Effekt. Auch nicht am BKV.

Unterdruckthermoschalter hinter Einspritzanlage und "brauner" Stecker (vierpolig) noch einmal durchgemessen. Alles ok.

Fehlerspeicher noch einmal abgefragt. Wieder 4444.

Irgendwodran muss das doch liegen. Das einzige, was ich bislang bewirkt habe: durch irgendetwas ist die LL-Drehzahl jetzt nicht mehr 1800-2000, sondern 2000-2200. 😠

99 Antworten

...dieses Magnetventil ist Leider Stromlos offen...und das Bedeutet Anreicherung. Da bringt ja dann das abziehen vom Kabel rein gar nichts ...offen bleibt offen...Aber du könntest die Spannung am Magnetventil überprüfen🙂...Ist der Fehler bei dir nur im Kalten oder auch im warmen zustand...?

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...dieses Magnetventil ist Leider Stromlos offen...und das Bedeutet Anreicherung. Da bringt ja dann das abziehen vom Kabel rein gar nichts ...offen bleibt offen...Aber du könntest die Spannung am Magnetventil überprüfen🙂...Ist der Fehler bei dir nur im Kalten oder auch im warmen zustand...?

Der Fehler tritt immer auf. Ganz zuverlässig.

Aber das mit dem Magnetventil ist ja schon mal eine Spur. Wie messe ich denn die Spannung? Am Stecker? Den Widerstand des Ventils habe ich mit dem zweiten Exemplar verglichen, das war gleich.

Kann ich das Teil nicht einfach testweise mal überbrücken, um den Fehler einzukreisen und zu umzingeln? 😉 Also den Schlauch abziehen und verschließen, der zur Einspritzung führt?

Ich muss ja zugeben, dass es mich nervt, dass ich die Zusammenhänge bzgl. der Schalter/Ventile nicht kenne. Leider habe ich auch nur ein So wirds gemacht von meinem alten Golf 2 von 84. Da gabs noch keine Monojet.

Es geht bei dem Spülventil um Dämpfe aus dem Tank, richtig? Und was macht das 5 cm daneben liegende Magnetventil?

...mach am besten mal ein Foto von den Beiden Magnetventilen dann kann ich auch genaueres sagen.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...mach am besten mal ein Foto von den Beiden Magnetventilen dann kann ich auch genaueres sagen.

Selbstverständlich. Kommt sofort...: 😉

Spuel-und-magnetventil
Ähnliche Themen

Das schwarze Ventil ist das sogenannte Abschaltventil: es ist nur offen wenn die Zündung (Kl.15) an ist, so daß die Dämpfe in den Motor gelangen können.

Das graue Ventil (Taktventil) wird vom Steuergerät angesteuert, je nach Gaspedalstellung und aktuellem Gemisch. Allerdings erst wenn der Motor mindestens 60° hat. (Wert vom blauen Geber wird dafür herangezogen)

Daran wird es aber vermutlich nicht liegen: ein hoher Leerlauf kommt nicht von einem fetten Gemisch, wie oft angenommen wird, sondern von leicht zu magerem Gemisch. Der KLR macht ja im Grunde das gleiche: er führt Luft zu im kalten Zustand,ohne daß zusätzlich Sprit eingespritzt wird. Dafür erhöht sich die Drehzahl etwas.
Ist durch einen Defekt, z.B. Lambdasonde das Gemisch hingegen zu fett, stottert der Motor im Leerlauf, läuft untertourig und geht sogar aus.
Bei extrem magerem Gemisch geht der Motor auch aus im Stand. Aber dann läßt er sich schon weit früher nicht mehr richtig fahren, nimmt kein Gas an, fühlt sich quasi an als hätte man nur die halben PS.

Ich vermute aber daß es etwas ganz anderes ist, habe ich nämlich auch schon gehabt beim RP: die Drossel ist schwergängig! Und tückischerweise nur auf den letzten paar Millimetern! Da erreicht der Hebel, der auf den Drosselklappensteller drückt, diesen nicht mehr. Die Folge ist, daß der Schalter (im Drosselklappensteller) nicht mehr gedrückt wird und keine Leerlaufregelung stattfindet.
Manchmal fährt der DKS auch ganz ein, oft wenn Falschluft oder verstellte Zündung war. Du kannst es mal testen und während der Motor im Stand läuft entweder den Schalter auf dem DKS drücken oder vorsichtig den Hebel/die Drossel etwas in Richtung "zu" bewegen. Also den Hebel Richtung Fahrzeugfront.

Wenn alles ok ist, solltest Du sehen können wie im Leerlauf der Stellmotor die Drossel ganz leicht auf und zu bewegt-je nach Motorlast, also nachdem was an Verbrauchern an ist. -->testweise von Helfer Fernlicht/Lüfter etc. an/ausschalten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Das schwarze Ventil ist das sogenannte Abschaltventil: es ist nur offen wenn die Zündung (Kl.15) an ist, so daß die Dämpfe in den Motor gelangen können.

Das graue Ventil (Taktventil) wird vom Steuergerät angesteuert, je nach Gaspedalstellung und aktuellem Gemisch. Allerdings erst wenn der Motor mindestens 60° hat. (Wert vom blauen Geber wird dafür herangezogen)

Daran wird es aber vermutlich nicht liegen: ein hoher Leerlauf kommt nicht von einem fetten Gemisch, wie oft angenommen wird, sondern von leicht zu magerem Gemisch. Der KLR macht ja im Grunde das gleiche: er führt Luft zu im kalten Zustand,ohne daß zusätzlich Sprit eingespritzt wird. Dafür erhöht sich die Drehzahl etwas.
Ist durch einen Defekt, z.B. Lambdasonde das Gemisch hingegen zu fett, stottert der Motor im Leerlauf, läuft untertourig und geht sogar aus.
Bei extrem magerem Gemisch geht der Motor auch aus im Stand. Aber dann läßt er sich schon weit früher nicht mehr richtig fahren, nimmt kein Gas an, fühlt sich quasi an als hätte man nur die halben PS.

Ich vermute aber daß es etwas ganz anderes ist, habe ich nämlich auch schon gehabt beim RP: die Drossel ist schwergängig! Und tückischerweise nur auf den letzten paar Millimetern! Da erreicht der Hebel, der auf den Drosselklappensteller drückt, diesen nicht mehr. Die Folge ist, daß der Schalter (im Drosselklappensteller) nicht mehr gedrückt wird und keine Leerlaufregelung stattfindet.
Manchmal fährt der DKS auch ganz ein, oft wenn Falschluft oder verstellte Zündung war. Du kannst es mal testen und während der Motor im Stand läuft entweder den Schalter auf dem DKS drücken oder vorsichtig den Hebel/die Drossel etwas in Richtung "zu" bewegen. Also den Hebel Richtung Fahrzeugfront.

Wenn alles ok ist, solltest Du sehen können wie im Leerlauf der Stellmotor die Drossel ganz leicht auf und zu bewegt-je nach Motorlast, also nachdem was an Verbrauchern an ist. -->testweise von Helfer Fernlicht/Lüfter etc. an/ausschalten lassen.

Danke für die Mühe zu später Zeit. 🙂

Aha, ich hätte tatsächlich an eine Anfettung gedacht. Bei meinem Moped funktioniert der Choke im Kalten nämlich so. Aber Du hast recht: der KLR magert ab und hebt die Drehzahl an.

Die Drossel habe ich aber heute auch schon überprüft, in dem ich, wie von Dir vorgeschlagen, mal leicht nachgeholfen habe. Keine Auswirkung.
Merkwürdiger Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Das schwarze Ventil ist das sogenannte Abschaltventil: es ist nur offen wenn die Zündung (Kl.15) an ist, so daß die Dämpfe in den Motor gelangen können.

Das graue Ventil (Taktventil) wird vom Steuergerät angesteuert, je nach Gaspedalstellung und aktuellem Gemisch. Allerdings erst wenn der Motor mindestens 60° hat. (Wert vom blauen Geber wird dafür herangezogen)

Ja das von doctom ist soweit O.K. Die Funktion der Magnetventile kannst du ja mal durchblasen und somit Testen. Aber auf dem Foto seh ich auch noch den Drosselklappendämpfer...dieser könnte noch fest sein...einfach mal lösen und schauen ob die DK ganz schließt.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Das schwarze Ventil ist das sogenannte Abschaltventil: es ist nur offen wenn die Zündung (Kl.15) an ist, so daß die Dämpfe in den Motor gelangen können.

Das graue Ventil (Taktventil) wird vom Steuergerät angesteuert, je nach Gaspedalstellung und aktuellem Gemisch. Allerdings erst wenn der Motor mindestens 60° hat. (Wert vom blauen Geber wird dafür herangezogen)

Ja das von doctom ist soweit O.K. Die Funktion der Magnetventile kannst du ja mal durchblasen und somit Testen. Aber auf dem Foto seh ich auch noch den Drosselklappendämpfer...dieser könnte noch fest sein...einfach mal lösen und schauen ob die DK ganz schließt.

Hi, moin! 🙂 Was ist denn der Drosselklappendämpfer? Dann werde ich das gleich mal überprüfen.

Durchblasen und testen - dann müsste man wissen, welches wann offen sein sollte. Könnte man die gesamte Aktivkohleabteilung nicht stillegen und eine Auswirkung auf die Einspritzung ausschliessen?

Eine andere Frage: welches do-it-yourself-Buch ist für den RP Bj. 89 zu empfehlen? Solches Hintergrundwissen wie oben von doctom angegeben hätte ich auch gerne schriftlich.

Du kannst die Aktivkohlesache testweise stilllegen-einfach am schwarzen Ventil den Schlach der zum Saugrohr geht abmachen und beide Enden dicht verschließen. Daß kein Dreck rein kommt und keine Falschluft gezogen wird.

Der Schließdämpfer ist gleich neben dem DKS, zur Beifahrerseite hin.
Wenn Du abrupt vom Gas gehst knallt die Drossel bis zum Schließdämpfer zu, und wird dann langsam bis zum DKS "gebremst".

Ich hab viel Motor-Wissen aus Amerika bekommen, durfte mal paar Tage bei den Rennteams verbringen 🙂

Speziell für den RP empfehle ich Dir den Reparaturleitfaden, oder das Selbststudienprogramm Monojetronic--wenn Du sowas auftreiben kannst. Manchmal in der Bucht aus ner Werkstattauflösung z.B. ...
Oder beim 🙂 mal fragen ob Du mal in der Mittagspause nen Blick da rein werfen kannst!

Ansonsten helfen wir hier natürlich immer gern weiter!!!

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Du kannst die Aktivkohlesache testweise stilllegen-einfach am schwarzen Ventil den Schlach der zum Saugrohr geht abmachen und beide Enden dicht verschließen. Daß kein Dreck rein kommt und keine Falschluft gezogen wird.

Der Schließdämpfer ist gleich neben dem DKS, zur Beifahrerseite hin.
Wenn Du abrupt vom Gas gehst knallt die Drossel bis zum Schließdämpfer zu, und wird dann langsam bis zum DKS "gebremst".

Ich hab viel Motor-Wissen aus Amerika bekommen, durfte mal paar Tage bei den Rennteams verbringen 🙂

Speziell für den RP empfehle ich Dir den Reparaturleitfaden, oder das Selbststudienprogramm Monojetronic--wenn Du sowas auftreiben kannst. Manchmal in der Bucht aus ner Werkstattauflösung z.B. ...
Oder beim 🙂 mal fragen ob Du mal in der Mittagspause nen Blick da rein werfen kannst!

Ansonsten helfen wir hier natürlich immer gern weiter!!!

Hi,

Danke fürs Mitdenken! Ok, dann mal an die Arbeit. 😉 Ich werde gleich mal am Abschaltventil diese ganze Abteilung stillegen. Dann wäre das wahrscheinlich geklärt, ob der Fehler aus dieser Richtung kommt. Anschl. schau ich mir noch einmal an, ob der Dämpfer die DK blockiert oder dort alles in Ordnung ist.

Der Reparaturleitfaden, ist das etwas Offizielles?

Noch 2 Fragen: kannst Du Dir vorstellen, dass es am Verteiler liegt, also z.B. die Frühverstellung hängengeblieben ist? Und: könnte es am Steuergerät liegen?

RLF und SSP hat nur VW, die meisten Werkstätten geben nur ungern was raus. Naja die haben halt auch ihre Vorschriften...
Wenn Du mal freundlich fragst darfst Du vielleicht mal kurz reinschauen, aber nicht gleich fragen "Ich würde gern das und das kopieren..." das geht dann schief. (Copyright...)

Steuergerät kann auch sein, aber eher unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist: Massepunkt am Ventildeckel. Der macht gern Ärger.

Verteiler/ZZP kannst Du checken: zieh einfach mal während dem Leerlauf den Unterdruckschlauch ab (und Schlauch zuhalten), da darf sich nix ändern. Vorsicht bei den Zündkabeln!!! Im Leerlauf wird der Unterdruck abgesperrt beim RP. Das kleine Ventil hinten bei der Einspritzeinheit, Fahrerseite.
Kannst Du auch checken: Motor aus, Zündung an und mehrmals Gas geben-loslassen. Das Ventil muß klicken! --->wird über den Schalter im DKS gesteuert, da hast Du das mit geprüft!

Fliehkraft denke ich fast nicht, dann würde er schlecht laufen im normalen Fahrbetrieb. Unterdruckfehler wäre möglich...

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


RLF und SSP hat nur VW, die meisten Werkstätten geben nur ungern was raus. Naja die haben halt auch ihre Vorschriften...
Wenn Du mal freundlich fragst darfst Du vielleicht mal kurz reinschauen, aber nicht gleich fragen "Ich würde gern das und das kopieren..." das geht dann schief. (Copyright...)

Steuergerät kann auch sein, aber eher unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist: Massepunkt am Ventildeckel. Der macht gern Ärger.

Verteiler/ZZP kannst Du checken: zieh einfach mal während dem Leerlauf den Unterdruckschlauch ab (und Schlauch zuhalten), da darf sich nix ändern. Vorsicht bei den Zündkabeln!!! Im Leerlauf wird der Unterdruck abgesperrt beim RP. Das kleine Ventil hinten bei der Einspritzeinheit, Fahrerseite.
Kannst Du auch checken: Motor aus, Zündung an und mehrmals Gas geben-loslassen. Das Ventil muß klicken! --->wird über den Schalter im DKS gesteuert, da hast Du das mit geprüft!

Fliehkraft denke ich fast nicht, dann würde er schlecht laufen im normalen Fahrbetrieb. Unterdruckfehler wäre möglich...

Ok, so... - der Feind wird immer weiter eingekreist. 😁

Komme gerade zurück und habe folgendes gemacht und ermittelt:

- die Abteilung Aktivkohlegebimsel hat ihre Unschuld nachdrücklich unter Beweis gestellt. Wurde sofort auf freien Fuß gesetzt.

- das Zweiwegeventil (Unterdruck z. Verteiler) auch. U-druckschlauch ab und verschlossen, ändert sich nix. U-druckschlauch während Motorlauf abgezogen ändert sich auch nichts. Bin gerade noch einmal ´runter und habe es klicken lassen. Prima Test. Erfolgreich.

- Drosseldämpfer sowie die ganze Mechanik/Funktion habe ich mir erst mal im Keller in Ruhe an meinem Ersatzteil angeschaut. Jetzt ist mir auch klar, wo der LL-Schalter sitzt und das dieser die wesentliche Info an das Steuergerät sendet. Leider ist am Auto diesbezüglich alles in Ordnung. Geht sofort bis zum Schalter zurück und ganz bis zum Ende. Wär ja auch zu schön gewesen.

- Habe Massekontakte am Ventildeckel gesäubert und erneuert. Es laufen einmal 3 Kabel in einen Kontakt zusammen. Hierbei sieht ein Kabel von seiner Isolation her ziemlich brüchig aus, da an dieser Stelle das Bougierrohr weg ist. Würde da gern mal den Durchgang messen, weiß aber nicht, wo das hinführt.

- Ein Unterdruckschlauch vom Oberteil Monojet zum Unterteil erneuert.

- Oberteil der Monojet abgebaut. Hui, da wurde aber lange nicht geputzt. Also einmal feucht durchgewischt und dann alles mal angeschaut und mit der anderen Anlage verglichen. Bei beiden ist die DK gleich weit zu, fast ganz. Im Betrieb sprüht jetzt das Einspritzventil für meinen Geschmack ganz schön viel Sprit in Richtung Dk, das kann man richtig sehen. Danach wieder zusammengebaut.

- Habe dann beim Probelauf nach all dieser Arbeit (Effekt: 2200 rpm 😠 ) den Kühlmittelsensor bei laufendem Motor abgezogen, da verringerte sich die Drehzahl um ca. 500 rpm und gleichzeitig ging die gelbe Fehlerlampe an.

Tja. Wat nu? Alles umsonst. Eigentlich ist nämlich alles in bester Ordnung. Ach ja, dann wollte ich noch das Steuergerät ausbauen bzw. den Stecker mal abziehen. Daran bin ich dann gescheitert, ich hatte aber auch keine richtige Lust mehr. Gibt es da ein Passwort oder hab ich einfach ne Schraube übersehen?

Resümee für den Moment: Mir ist leider immer noch nicht klar, wieso der Motor bei fast geschlossener DK (!) so hoch dreht.

Zitat:

Original geschrieben von golfmanhattan


Ach ja, dann wollte ich noch das Steuergerät ausbauen bzw. den Stecker mal abziehen. Daran bin ich dann gescheitert, ich hatte aber auch keine richtige Lust mehr. Gibt es da ein Passwort oder hab ich einfach ne Schraube übersehen?

An dem Stecker sitzt ne kleine Kreuzschraube, die erst ab muss. Das Steuergerät dazu aus der unteren Halterung rausziehen. In welche Richtung weiß ich nicht mehr.

Kann auch sein, das bei dir der DKS defekt ist.
Den gibts auch im Zubehör für ca 30 - 40 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon



Zitat:

Original geschrieben von golfmanhattan


Ach ja, dann wollte ich noch das Steuergerät ausbauen bzw. den Stecker mal abziehen. Daran bin ich dann gescheitert, ich hatte aber auch keine richtige Lust mehr. Gibt es da ein Passwort oder hab ich einfach ne Schraube übersehen?

An dem Stecker sitzt ne kleine Kreuzschraube, die erst ab muss. Das Steuergerät dazu aus der unteren Halterung rausziehen. In welche Richtung weiß ich nicht mehr.

Kann auch sein, das bei dir der DKS defekt ist.
Den gibts auch im Zubehör für ca 30 - 40 Euro.

Die kleine Kreuzschraube hatte ich draussen. Am Boden ist noch so ´ne Plastikmutter, die hatte ich auch ab. Trotzdem wollte weder der Stecker ab noch das Steuergerät aus der Ecke ´raus. Vielleicht hatte ich aber auch zu wenig gegessen. 😉

Den DKS hatte ich, wie beschrieben, schon ergebnislos getauscht. Wäre aber auch im Fehlerspeicher, oder? Und die DK ist ja auch schön zu. Nee, so einen einfachen Fehler haben wir leider nicht.

... wurde denn der Blaue Temperatursensor schon erneuert?
Baue den Drosselklappensteller aus und laß den Motor ohne den Steller mal laufen...Bitte Berichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen