Leerlauf spinnt... Ich weiss nicht weiter?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem 325er Cab, das mich noch irre macht 🙂

kurze Fahrzeug-Facts: E36 - 325i Cab - BJ. 1994 - 182.000km

Problematik: Nach kurzer Fahrzeit KANN (muss nicht) der Leerlauf plötzlich in Bereiche von 1200 - 1500 gehen, wenn ich stehe. Entweder beruhigt sich die ganze Sache dann, oder der Wagen geht aus. Springt dann nach 3-4 Versuchen in der Regel wieder an, aber dreht dann unverändert hoch.

Heute ging er sogar fast bis 1900 Umdrehungen (kalt), alles hat sich dann aber beruhigt, als der Wagen warm war.

Es passiert nicht immer, nur ab und an. Meistens ist alles völlig normal.

Die freie Werkstatt hat gar nix gefunden. Die BMW Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, welcher leer war. Aber die Lambdasonde hat schräge Werte gegeben, also haben wir die getauscht. Ergebnis: Nach 4 Tagen geht der Spaß wieder von vorne los.

Ich würde nun als nächsten Schritt mal den Nockenwellen- und den Kurbelwellensensor angehen. Da ich das leider nicht selber kann wieder via Werkstatt.

Habt ihr ein ähnliches Problem vielleicht schonmal gehabt und hat vielleicht eine Idee, wo man noch ansetzen könnte? Oder kennt ihr einen E36-Gott in der Nähe von Konstanz / Bodensee?

Viel wichtiger: Kann ich so fahren?!

Liebe Grüße,
Felix

43 Antworten

Kurbelwellen Nockenwellensensor wechseln und du hast Ruhe!

Zitat:

Original geschrieben von klause210


Einfach so, zack. Ging dann auch nicht mehr an.

Kurbelwellensensor.

Greetz

Cap

Kann auch an einem versifften Leerlaufsteller liegen. Da ist eine Reinigung viiiiel billiger als auf Verdacht KW- u. Nockenwellensensor zu tauschen. Häng ihn doch mal an den Maschine-Mensch-Kommunikator und lass den Fehlerspeicher auslesen. KW- u. Nockenwellensensor schmeißt er definitiv als Fehler aus, wenn da was faul ist. Fehler erst mal löschen und schauen ob er bald wieder kommt. Erst dann teuer tauchen.
Mein 320i M50 hatte letztes Jahr die ganze Schei..; Nockenwellensensor ausgelesen u. getauscht. Danach ist trotzdem bei jedem 2. Halt die Drehzahl in den Keller gefallen und der Motor ausgegangen. GEholfen hat dann das Reinigen des Leerlaufstellers.

Gruß Jürgen

Der NW-Sensor wird aber trotzdem eine Fehlfunktion gehabt haben, sonst stände er nicht im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

@coda144
Wenns der Leerlaufregler wäre,warum startet der Bock dann ned gleich wieder oder orgelt zumindest mal?Denn selbst,wenn die Kiste keine Luft bekommt,so müßte der Anlasser drehen und die Kiste versuchen zu starten....

Das Auto hier macht allerdings,wenn ich das richtig verstehe,garnix.Also da orgelt auch kein Anlasser und das ist dann eben ein KWS-Problem,denn wenn der defekt ist,macht die DME garnix,also sie läßt aufgrund des fehlenden Wertes den Motor nicht anspringen,könnt ja kaputtgehen.

Und eben dieses Symptom ist ein recht eindeutiges Indiz für einen defekten KWS.

Ich will dem TE aber NICHT verbieten,erstmal den Leerlaufregler zu reinigen,das ist nie verkehrt in dem Alter.....ich vermute aber,das das nicht viel bringen wird.

Greetz

Cap

Hi Cap,

da hab ich mich wohl ein wenig unklar ausgesrückt: Nach dem Ausgehen orgelt der Anlasser sehr wohl. Der Wagen springt nur nicht an. Da muss sich anscheinend erstmal ein paar Minuten "irgendwas" beruhigen, dann geht´s weiter.

Also, nach dem Ausgehen: Elektrik ist da, Anlasser dreht und orgelt fröhlich vor sich hin, aber an geht der Motor nicht. Später dann schon.

Nächste Woche wird dem Problem auf den Grund gegangen, dann weiss ich hoffentlich mehr.

Liebe Grüße, Felix

Wenn er nicht anspringt, gib man Gas wärend des Anlassens. Wenn er dann trotzdem nicht anspringt, ist es nicht der LLR (Leerlaufregler).

sondern? gas gegeben hab ich.

naja, wie auch immer, nächste woche bin ich hoffentlich schlauer

Gas geben bringt nix bei den Einspritzern,das öffnet nur die Drosselklappe.Bei den Vergasern damals hats noch was geholfen.

Und danke fürs aufklären!Dann liege ich wohl doch falsch. 🙂

Ich hoffe,du findest das Problem bald und berichtest dann,danke!

Greetz

Cap

mach ich auf jeden fall

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


@coda144
Wenns der Leerlaufregler wäre,warum startet der Bock dann ned gleich wieder oder orgelt zumindest mal?Denn selbst,wenn die Kiste keine Luft bekommt,so müßte der Anlasser drehen und die Kiste versuchen zu starten....

Wenn der Leerlaufregler spinnt, geht der Motor aus, weil die Drehzahl zu tief abfällt; oder der dreht zu hoch. Wenn er abstirbt, springt der Motor normalerweise problemlos wieder an.

Wenn der Anlasser gar nichts macht, hängt das eher mit Magnetschalter, Zündschloss oder relativ leerer Batterie zusammen; nicht mit KW- u. NW-Sensor.

Zitat:

Klause210
da hab ich mich wohl ein wenig unklar ausgesrückt: Nach dem Ausgehen orgelt der Anlasser sehr wohl. Der Wagen springt nur nicht an. Da muss sich anscheinend erstmal ein paar Minuten "irgendwas" beruhigen, dann geht´s weiter.
Also, nach dem Ausgehen: Elektrik ist da, Anlasser dreht und orgelt fröhlich vor sich hin, aber an geht der Motor nicht. Später dann schon.

Wie orgelt er? Ist da mal ein Zünden, dass er mal auf zu wenig Zylindern läuft und gleich wieder ausgeht? Oder zieht er erkennbar ohne Widerstand durch? Bei meinem bleiben gerne die Auslaßventile offen, wenn ich nur kurz von der Garage raus fahre, gleich abstelle und vll. wieder nur rein fahre. Darum fahre ich jetzt immer bewußt eine Runde um den Block um das Problem zu vermeiden. Da hilft dann ein paar Stunden warten und/oder ewig orgeln; beim letzen mal waren es ca. 20 min.

Wenn KW-/NW-Sensoren spinnen, passt der Zündezeitpunkt nicht und der Motor springt deswegen nicht an. Es gibt eventuell fiese Fehlzündungen mit großem Knall und Rauch. Aber orgeln tut er normal, ohne dass er widerstandslos in den Krümmer bläßt.

mfg Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von coda144


Bei meinem bleiben gerne die Auslaßventile offen, wenn ich nur kurz von der Garage raus fahre, gleich abstelle und vll. wieder nur rein fahre.

Wenn das wirklich der Fall sein sollte,wäre dein Motor schon lange schrott,weil der Kolben die Ventile getroffen hätte....du hast keinen Freiläufer verbaut und wie ein Ventil offenbleiben soll,weil der Motor nur kurz angelassen wurde,würd ich gern mal erklärt haben,ich lern da gern dazu.

Ich bin mir sicher,das dein Motor bei so nem kurzen Umparkmanöver einfach nur absäuft,weil das Benzin an den Kerzen kondensiert und sie somit naß sind.Sowas zündet schlecht.

Und wegen KWS defekt,Motor startet ned.Das is beim E36 durchaus so,der nimmt da keinen Ersatzwert her.Mag bei deinem 5er anders sein,beim 3er isses so.

Und NWS und gleiches Verhalten hatte ich nie geschrieben,das hast du mir in den Mund gelegt....

Ich bitte nichts zu erfinden,es soll doch sachlich diskutiert werden,oder?

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Wenn das wirklich der Fall sein sollte,wäre dein Motor schon lange schrott,weil der Kolben die Ventile getroffen hätte....du hast keinen Freiläufer verbaut und wie ein Ventil offenbleiben soll,weil der Motor nur kurz angelassen wurde,würd ich gern mal erklärt haben,ich lern da gern dazu.

Nein, Schrott ist er nicht, hat 340.000 km original drauf und das Problem mit offenen Ventilen immer wieder mal. Es ist ein M50er mit Vanos (Motortyp 206S2). Beim Diesel würden die Ventile aufstehen; beim Benziner gehts. Die offenstehenden Ventile sind ein notorisches Problem von den Hydrostößeln im M50/M52. Offen stehen heißt nicht, dass der ganze Ventilhub ausgenutzt wäre, nur eben, dass das Ventil den letzten Kick nicht zumacht und deswegen keine Kompression da ist.

Zitat:

Ich bin mir sicher,das dein Motor bei so nem kurzen Umparkmanöver einfach nur absäuft,weil das Benzin an den Kerzen kondensiert und sie somit naß sind.Sowas zündet schlecht.

Das nasse Kerzen schlecht zünden, ist klar. Ohne Komression orgeln ist aber deutlich vernehmbar.

Zitat:

Und wegen KWS defekt,Motor startet ned.Das is beim E36 durchaus so,der nimmt da keinen Ersatzwert her.Mag bei deinem 5er anders sein,beim 3er isses so.

Meine Antworten beziehen sich auf 19 Jahre Erfahrung mit meinem heiß geliebten E36 320Coupe. Den 5er habe ich mir wg. family erst vor ein paar Wochen zugelegt. Das Coupe wird zum Oldtimer geschont.

Beenden wir diese Fachsimpelei und schauen, was der TE für neue Infos gibt.

Gruß
Jürgen

Danke für die Erklärung. 🙂

Noch ne Frage hab ich aber:

Zitat:

Original geschrieben von coda144


Ohne Komression orgeln ist aber deutlich vernehmbar.

Wie klingt das denn?

Wie ohne Kompression. 😉 😛 Also er dreht dann fast "leer" durch, ohne Wiederstand.

Vielleicht solltest du coda144 mal ein anderes Öl probieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen