Leerlauf Problem Golf V 1.6 102 PS Bl. 04.2006

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Abend !
da ich dieses Thema schon hier im Forum gesucht habe aber nicht´s so genaues gefunden habe versuch ich es mal mit einem neuen
Beitrag,
Folgendes Problem: habe einen 5er im Februar gebraucht bei VW gekauft. Bj 04.2006 Reimport Fahrzeug 102 PS 1,6 30.000km hat er runter.
Im Leerlauf egal ob Kalt oder Warmer zustand verhält sich das Fahrzeug im Leerlauf etwaß eigenartig. Trotz das der Drehzahlmesser
konstant bleibt habe ich ab und zu wie zündaussetzter, soll heißen das er leicht ruckelt, mal leicht mal hintereinander stärkere.
Nun bin ich gleich wieder hin und die haben das Fahrzeug ausgelesen, kein Problem festzustellen, habe auch ein Protokoll mitbekommen. Der Verkäufer meint das wäre beim 1.6 normal ?!??!? Die neuen Motoren ( FSI ) würden nicht mehr das Problem haben, so der Verkäufer. Was ist da los ? Ist es wirklich kein Mangel also normal oder weißt es schon auf erste Probleme hin ???
Vielen Dank !!!

Beste Antwort im Thema

Das mit dem leichten Ruckeln hat unser auch, aber was erwartet man auch von einem 4 Zylinder und relativ niedriger Leerlaufdrehzahl.
Man muss sich schon stark drauf konzentrieren, sonst merkt man es nicht.
Hat sich bei uns nicht verstärkt oder vermindert das Ruckeln in 2 Jahren.

37 weitere Antworten
37 Antworten

vllt. auch nicht mehr...unserer ist BJ 05 und hat jetzt 67000 km runter.

Zitat:

das Problem was ich geschildert hatte hat sich nun verschärft, habe heute morgen versucht ihn anzulassen, ging nicht nach dem zweiten versuch muckte er auf und er stotterte wie verrückt, als ob er nur auf 3 Töpfen lief danach ging er wieder aus.

Nach einem erneuten versuch gab ich 3 mal kräftig Gas danach lief er !??!

Ich kenne das Problem, fahre auch den 1.6er. Bei meinem kam es bis jetzt erfreulicherweise erst ein Mal zu dem von dir geschilderten Problem (und zwar diesen Winter bei Minusgraden). Dachte genau wie du das er nur auf 3 Zylindern rennt, aber nach ungefähr 3 Sekunden war der Spuk zu Ende, ohne Aktion meinerseits 😕

Hoffe du kannst etwas aus der Werkstatt berichten, würde mich interessieren was die dort sagen.

mfg

Also der Freundliche hat die Lambdasonde gewechselt, lt. meiner Frau ist damit das Problem gelöst. Auch das nur sporadisch auftretende ruckeln beim Untertourigen fahren soll weg sein. Die Sonde ging noch zu 100% auf Garantie.

so Wagen aus der Werkstatt... die haben keinen Fehler gefunden... angeblich hatten die auf KULANZ die Software vom Motorsteuergerät neu Aufgespielt bin dann mal 400km Autobahn gefahren da ich nur Stadt also kurze Strecken gefahren bin.
Seitdem alles I.O nur halt ab und zu mal kleinere Ruckler im Stand ....
was anderes.
Hatt jemand das Problem das auf der Beifahrerseite beim Airbag/Lüftungsschacht ein recht lautstarkes klappern zu hören ist.
Habe dieses Problem ebenfalls beim Meister bemängelt...das einzigste was er dazu zu sagen hat war "VW gibt eine Garantie für´s klappern im Innenraum max. für 10.000km" tolle Antwort nur behebt es nicht das Problem. Könnte das was am Airbag sein ???
Noch kurz zum Thema Service & VW !!! Hatte meine Sommerreifen in einer freien Werkstatt drauf machen lassen. Nachdem die ja Routine mäßig Ölstand & Bremsflüssigkeit prüfen meinte mein Bekannter der dort Arbeitet "Die Bremsflüssigkeit hat einen zu hohen Wassergehalt und sollte dringend gewechselt werden" Als ich das Auto im Februar gekauft habe haben die noch vorher eine Inspektion gemacht und dort vergaß man anscheind die Bremsflüssigkeit zu prüfen!!!! X( Was hier in den Werkstätten abgeht ist schon der Hammer ..........

Ähnliche Themen

Wegen der Bremsflüssigkeit: normal tut man in ner VW Werkstatt den Wassergehalt auch nicht messen sondern alle 2 Jahre wechseln 😛

ist doch völlig egal ob VW das überprüft oder nicht. Sollten sie dann doch wohl besser machen , andere freie Werkstätten machen dies... Fakt ist sie haben es 2 Jahre verpennt trotz zusicherung einer Inspektion  !!!!!!!!!!!!😕

Zitat:

Original geschrieben von fabrice1908


ist doch völlig egal ob VW das überprüft oder nicht. Sollten sie dann doch wohl besser machen , andere freie Werkstätten machen dies... Fakt ist sie haben es 2 Jahre verpennt trotz zusicherung einer Inspektion  !!!!!!!!!!!!😕

Was soll denn noch alles kontrolliert werden?

Und wenn die Wechselintervalle eingehalten werden,

sollte nichts passieren.

Wie hoch war der Wassergehalt?

Was für ein Gerät wurde für die Überprüfung genutzt?

Alles auf die Werkstatt schieben ist immer das einfachste.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Was soll denn noch alles kontrolliert werden?
Und wenn die Wechselintervalle eingehalten werden,
sollte nichts passieren.
Wie hoch war der Wassergehalt?
Was für ein Gerät wurde für die Überprüfung genutzt?
Alles auf die Werkstatt schieben ist immer das einfachste.

Es sollte all das Kontrolliert werden was zu einer Inspektion und zu einer Zusicherung des Verkäufer´s gehört. Und wenn ich das alles weiter denke dann hat man ja auch den Vorbesitzer nicht rechtzeitig darauf hingewiesen trotz Service Heft, das nicht Aufgabe vom Besitzer ist es zu Kontrollieren.

Dazu muß man bedenken das wir hier nicht von 500 € reden und auch nicht von einem Kratzer.

Der Wassergehalt lag bei 20%.

Das einige Unternhemen das Thema Service nicht kennen ( kann man auch hier im Forum nachlesen ) und nur beim kaufen Nett sind ist doch bekannt, ich glaube wenn ich mit meinen Kunden so Arbeite dann waren die das letzte mal bei mir bzw in dem Unternehmen wo ich Arbeite.

sorry 2% wassergehalt

2 % ist doch i. O.
Erst bei 3,5 % Wassergehalt muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.
Aber vorher ist empfehlenswert, man muss dies ja nicht ausreizen.

Hallo, der Beitrag ist nun zwar schon etwas älter ... aber ich glaube mein Problem passt hier ganz gut zu ...

Ich fahre auch den Golf 5 1.6er (102PS). Ich habe ihn im April 2017 gekauft und bin seitdem knapp 11.000 km gefahren. Er hat nun aktuell ca. 210.000 km runter.
Ich habe nun seit einiger Zeit das Problem, dass der Motor (wie ihr alles schon geschrieben habt) ruckelt, vor allem merke ich es an der Ampel.
Seit nun ein paar Wochen habe ich zusätzlich das Problem, dass der Motor sich ab und zu einfach nicht starten lässt, bzw. der Motor an ist aber ich keine Drehzahl habe. Das tritt sowohl nach längeren Fahrten, als auch beim Kaltstart auf. Wenn der Motor dann an ist und ich eine Drehzahl habe, geht die Drehzahl auf ca. 1300 hoch und fällt ruckelnd wieder ab, der Motor geht dann aus. Es riecht dann stark nach Benzin. An bleibt der Motor nur noch wenn ich direkt nach dem Starten (oder beim Starten) Gas gebe.

Der Golf wurde bereits ausgelesen, aber der Fehlerspeicher ist leer.
Spannung der Batterie und Lichtmaschiene habe ich gemessen, alles Normal.
Zundkerzen wurden mit Kauf gewechselt + ÖL-Wechsel.

NOCH habe ich Garantie, aber die Werkstatt versucht anscheinend alles um einen Termin zu vermeiden (ob die beim Verkauf schon von dem Problem wussten???), ich werde immer wieder vertröstet mit Sachen wie "der zuständige Mitarbeiter ist leider krank"... oder ... "da müssen wir mit dem Werkstattteam erstmal einen Termin finden"...

Hat jemand eine Idee was los sein könnte? Ich habe nun schon oftmals gelesen, dass es an einem dreckigen AGR-Ventil liegen kann, das werde ich aber als Frau nicht eingenständig ausbauen und reinigen.
Hat jemand eine andere Idee, die ich vielleicht auch erstmal selbst umsetzen kann? Oder was ich überprüfen kann?
Danke.

Zitat:

@PrincessTiLa93 schrieb am 7. Februar 2018 um 11:49:00 Uhr:


NOCH habe ich Garantie, aber die Werkstatt versucht anscheinend alles um einen Termin zu vermeiden (ob die beim Verkauf schon von dem Problem wussten???), ich werde immer wieder vertröstet mit Sachen wie "der zuständige Mitarbeiter ist leider krank"... oder ... "da müssen wir mit dem Werkstattteam erstmal einen Termin finden"...

Leider hast Du nicht geschrieben wo der Golf gekauft wurde - Fähnchenhändler, VW-Händler, sonstiger Verkäufer,...
Ich würde direkt vorfahren und vorsprechen, egal ob Fähnchenhändler, freie Werke oder Glaspalast. Sofern das nicht fruchtet die Geschäftsführung verlangen. Personalmangel ist nicht das Problem des Kunden sondern des Verkäufers.
Obendrein würde ich einen Leihwagen auf Kosten des Verkäufers erwarten, denn in diesem Zustand ist ein zuverlässiges Fahren wohl nur schwer möglich. Dann kommt sicher schnell ein Termin zustande.

Sofern das alles nicht zur Zufriedenheit gelöst werden kann und es sich um einen Vertragshändler bzw. Werkstatt einer Kette handelt: an die Zentrale wenden.

Habe den BGU Motor im Leerlauf kommt vom Zylinderdeckel klopf Geräusche
wie Tok Tok Tok wenn ich dann gas gebe verschwindet es wieder und nach einer weile
kommt es wieder was kann es sein?
Auto lässt sich Einwandfrei fahren.

1.6 BGU Schaltgetriebe 192000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen