1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Ledersitze - Linke Seitenwange Fahrersitz extrem faltig

Ledersitze - Linke Seitenwange Fahrersitz extrem faltig

Audi Q3 8U

Hallo,
habe gerade beim Saubermachen bemerkt, dass die linke Seitenwange innen auf der Fahrerseite extrem faltig ist
Das Fahrzeug ist noch keine 6 Monate alt
Wie wird das denn erst in 1-2 Jahren aussehen ?
Wer hat dies auch ?

Image
Beste Antwort im Thema

Dieses Thema war ja wohl ein richtiger Volltreffer. Was kann man daraus für den nächsten Autokauf lernen? Am Besten kein Häkchen bei Leder machen, auch wenn Stoff nicht so „edel” aussieht. Hatte selbst oft genug Leder. Wer ehrlich ist, gibt zu, dass die Nachteile überwiegen.

Der spezielle Nachteil bei unserer „Q” ist wohl der, dass die Preisliste es schwer macht, an Leder vorbeizukommen. Für Stoff gibt es keine Alternativen außer Alcantara mit Leder, was 1200 € Aufpreis kostet. Sportsitze für 550 € sind dann obligatorisch. Also wird gleich Leder genommen. (Ohne Heizung ist das aber nicht zu empfehlen, falls das überhaupt geht.)

Es ist heute ein Irrweg zu denken, da Leder bei der Tierschlachtung ohnehin abfällt, es doch bitte auch genutzt werden sollte. So wie unsere Vorfahren es gemacht haben, war es sicherlich ein Kreislauf. Bei den Tieren werden bis zu 50 bis 60 % Umsatz mit der Pelle gemacht. Somit werden sie deutlich wegen ihrer Haut gezüchtet und das Fleisch unter Wert verkauft. Dass massig viele Rinder dazu beitragen, die Umwelt warmzufurzen, weiss ja mittlerweile jeder.

Leder bedarf einer aufwendigen, kostspieligen für Mensch und Umwelt ungesunden/schädlichen Aufbereitung. Trotzdem klingt mir das „Ah” uns „Oh” der Auto-Tester beim Anblick von Leder unangenehm in den Ohren, als ob es das Begehrenswerteste von der Welt wäre.

Was für ein Defizit muss man haben, wenn man glaubt, dies durch die Haut unserer Mitbewohner des Planeten aufwerten zu müssen? Es gibt doch reichlich andere Statussymbole.

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 6. Januar 2015 um 11:22:12 Uhr:


Ich denke, beide Wege sind beim Leder falsch.
Weder tut dem Material übertriebene Pflege noch komplette Vernachlässigung gut.
.................

Wer ein Cabrio fährt und das zu jeder Jahreszeit meist offen, sollte sich schon überlegen, was UV-Strahlung, Hitze oder Kälte am Leder so bewirken kann. Und wenn ich mein Auto regelmäßig wasche, dann auch innen. Lederpflege, so sie passend ist, schadet nie, wer Lust hat, kann es auch täglich machen.

Und wer es schafft, unsere Chromarmaturen zu hause blank zu scheuern, der erhält die Auszeichnung "Putzhilfe des Jahrhunderts" von mir, allerdings samt Kündigung. 😁

Ach so, natürlich kann ich übertriebene Hygiene und Sagrotan etc. nicht leiden, aber meine Frau hat schon öfter gesagt, es wäre schön, wenn ich zu hause die gleiche Ordnung und Sauberkeit leben würde, wie bei meinen Autos. Dann bin ich halt ein Mann, na und? 😛

dazu: mir fällt gerade ein, ich hab den Audi schon über zwei Wochen nicht mehr gewaschen, Gotteswillen! Aber zum Glück hat er ja Stoffsitze, uff, gerade noch mal Glück gehabt, sonst wäre jetzt alles am Ar........... 🙂

Die Sitzseitenwagen vom Beifahrersitz wurden im November vom Sattler neu gemacht. Seit dem sind keine neuen Falten ersichtlich. Auf der Fahrerseite sind die Seitenwangen absolut in Ordnung, obwohl ich vom Prinzip her wesentlich schwerer bin als meine Frau (110 Kg zu 51 KG).

[->
Wann wurde dies von Audi behoben (wie lange ist das her)
Auf der Fahrerseite war alles ok oder war die Seitenwange auch faltig ?

Dieses Thema war ja wohl ein richtiger Volltreffer. Was kann man daraus für den nächsten Autokauf lernen? Am Besten kein Häkchen bei Leder machen, auch wenn Stoff nicht so „edel” aussieht. Hatte selbst oft genug Leder. Wer ehrlich ist, gibt zu, dass die Nachteile überwiegen.

Der spezielle Nachteil bei unserer „Q” ist wohl der, dass die Preisliste es schwer macht, an Leder vorbeizukommen. Für Stoff gibt es keine Alternativen außer Alcantara mit Leder, was 1200 € Aufpreis kostet. Sportsitze für 550 € sind dann obligatorisch. Also wird gleich Leder genommen. (Ohne Heizung ist das aber nicht zu empfehlen, falls das überhaupt geht.)

Es ist heute ein Irrweg zu denken, da Leder bei der Tierschlachtung ohnehin abfällt, es doch bitte auch genutzt werden sollte. So wie unsere Vorfahren es gemacht haben, war es sicherlich ein Kreislauf. Bei den Tieren werden bis zu 50 bis 60 % Umsatz mit der Pelle gemacht. Somit werden sie deutlich wegen ihrer Haut gezüchtet und das Fleisch unter Wert verkauft. Dass massig viele Rinder dazu beitragen, die Umwelt warmzufurzen, weiss ja mittlerweile jeder.

Leder bedarf einer aufwendigen, kostspieligen für Mensch und Umwelt ungesunden/schädlichen Aufbereitung. Trotzdem klingt mir das „Ah” uns „Oh” der Auto-Tester beim Anblick von Leder unangenehm in den Ohren, als ob es das Begehrenswerteste von der Welt wäre.

Was für ein Defizit muss man haben, wenn man glaubt, dies durch die Haut unserer Mitbewohner des Planeten aufwerten zu müssen? Es gibt doch reichlich andere Statussymbole.

Das Schlimme ist, dass wir uns (meine Frau) sich erst am Tag der Bestellung für Leder um entschieden hat. Die ursprüngliche beim Händler gespeicherte Version hatte noch Stoffsitze. Wir mussten nur einen kurzen Moment warten und da hatten wir uns solange noch einmal in einem Q3 mit den Stoffsitzen gesetzt. Meine Frau war so erschrocken wie ausgefranst die aussahen, so dass wir dann doch Leder genommen haben.

Beim aufpreispflichtigen Leder wird gut verdient.

Nicht nur ein Schelm vermutet Absicht, wenn Stoff, wie bereits gesagt, nicht so „edel” aussieht oder sogar „ausgefranst” daherkommt. Das war (nicht bei unserem AUDI Q3) früher tatsächlich mal anders. Man konnte zwischen verschiedenen gut verarbeiteten Stoffqualitäten (z.B. Velour) wählen.

Zitat:

@S-Kurve schrieb am 6. Januar 2015 um 14:29:17 Uhr:


...
Was kann man daraus für den nächsten Autokauf lernen? Am Besten kein Häkchen bei Leder machen, auch wenn Stoff nicht so „edel” aussieht. Hatte selbst oft genug Leder. Wer ehrlich ist, gibt zu, dass die Nachteile überwiegen.
...

Zustimmung!

Ein Mal Leder - gezwungenermaßen, da Cabrio - und nie wieder Leder! Da ich mein Outfit nicht nach dem Auto wähle, blieb es nicht aus, dass "Nieten"hose, Gesäßtasche mit Reiß - und auch simplem Knopfverschluss Spuren hinterließen und insbesondere der Fahrersitz alsbald deutliche Spuren zeigte.

Ab Durchschnittsgröße (m 1,80m) wird es beschwerlich, sich, wie angeraten, in den Sitz hineinfallen zu lassen. Wenn das Hinterteil über die Sitzwange gehoben wird, ist ein Kontakt mit dem oberen Holm nur mit freundlichem Diener zu vermeiden. Wenn es mal schnell gehen muß und nicht daran gedacht wird, ist ein unerfreulicher Kontakt mit dem Türholm vorprogrammiert (spreche aus leidvoller Erfahrung). Also läßt man es rutschen - mit den beschriebenen Folgen, insbesondere für Ledersitze.

Stoffsitze leiden zwar auch, Gebrauchsspuren fallen m.M.n. aber nicht so frühzeitig unangenehm auf.

Sicherlich überwiegen die Nachteile insgesamt betrachtet bei Leder oder Leder/Stoff, Alcantara. Allerdings wertet es den Innenraum optisch schon ziemlich deutlich auf, so das ich mir persönlich trotz allem immer wieder eine der oben genannten Kombinationen mitbestellen würde.🙂 Meine Seitenwangen sehen nach fast zwei Jahren immer noch ziemlich gut aus wie ich finde.

Img-4070

So sind die Unterschiede. Ich habe schon vor 10 Jahren (Teilleder) genommen und werde es immer wieder nehmen. Natürlich nur die Seitenteile. Es wertet den Innenraum ungemein auf und ich hatte auch noch nie Probleme damit. Das es Falten wirft ist notmal. Habe aber auch das Gefühl, dass hier manche von unterschiedlichen Falten reden.

Zitat:

@atSmeil schrieb am 6. Januar 2015 um 15:58:29 Uhr:


Meine Seitenwangen sehen nach fast zwei Jahren immer noch ziemlich gut aus wie ich finde.

Igitt...was ist dir denn aber über das Rückenteil gelaufen?

Schaut aus wie geschmolzene Schokolade oder ähnliches. 😰

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 6. Januar 2015 um 16:22:00 Uhr:



Zitat:

@atSmeil schrieb am 6. Januar 2015 um 15:58:29 Uhr:


Meine Seitenwangen sehen nach fast zwei Jahren immer noch ziemlich gut aus wie ich finde.
Igitt...was ist dir denn aber über das Rückenteil gelaufen?
Schaut aus wie geschmolzene Schokolade oder ähnliches. 😰

😕 Was du meinst ist wohl die Ausrichtung der Microfaser welche bei Alcantara nunmal so wirkt, vor allem in Verbindung mit Blitzlicht. 😉

So sieht es aus, einfach mit der Hand drüber und gut ist. Diese Kombi ist übrigens sehr schön.
Da der es nicht so kalt ist wie Leder.😉

Hier nochmal die Rückenlehne ohne Schokoflecken. 😛😁

Img-4078

Lol...krass wie das täuschen kann! 😁
Dachte echt, der Sitz wäre saudreckig.

Zitat:

@atSmeil schrieb am 6. Januar 2015 um 15:58:29 Uhr:


Sicherlich überwiegen die Nachteile insgesamt betrachtet bei Leder oder Leder/Stoff, Alcantara. Allerdings wertet es den Innenraum optisch schon ziemlich deutlich auf, so das ich mir persönlich trotz allem immer wieder eine der oben genannten Kombinationen mitbestellen würde.🙂 Meine Seitenwangen sehen nach fast zwei Jahren immer noch ziemlich gut aus wie ich finde.

->

Wenn meine Seitenwange nach 2 Jahren so aussehen würde, dann wäre für mich alles ok

Wie oft nimmst Du ein Lederpflegemittel ?
Und rutschst du über die Seitenwange beim ein- und aussteigen ?

Wir haben auch "nur" die S-Line Sitze mit Stoff/Leder. Bisher alles Top und keine Probleme mit der Faltenbildung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen