Ledersitze - Linke Seitenwange Fahrersitz extrem faltig

Audi Q3 8U

Hallo,
habe gerade beim Saubermachen bemerkt, dass die linke Seitenwange innen auf der Fahrerseite extrem faltig ist
Das Fahrzeug ist noch keine 6 Monate alt
Wie wird das denn erst in 1-2 Jahren aussehen ?
Wer hat dies auch ?

Image
Beste Antwort im Thema

Dieses Thema war ja wohl ein richtiger Volltreffer. Was kann man daraus für den nächsten Autokauf lernen? Am Besten kein Häkchen bei Leder machen, auch wenn Stoff nicht so „edel” aussieht. Hatte selbst oft genug Leder. Wer ehrlich ist, gibt zu, dass die Nachteile überwiegen.

Der spezielle Nachteil bei unserer „Q” ist wohl der, dass die Preisliste es schwer macht, an Leder vorbeizukommen. Für Stoff gibt es keine Alternativen außer Alcantara mit Leder, was 1200 € Aufpreis kostet. Sportsitze für 550 € sind dann obligatorisch. Also wird gleich Leder genommen. (Ohne Heizung ist das aber nicht zu empfehlen, falls das überhaupt geht.)

Es ist heute ein Irrweg zu denken, da Leder bei der Tierschlachtung ohnehin abfällt, es doch bitte auch genutzt werden sollte. So wie unsere Vorfahren es gemacht haben, war es sicherlich ein Kreislauf. Bei den Tieren werden bis zu 50 bis 60 % Umsatz mit der Pelle gemacht. Somit werden sie deutlich wegen ihrer Haut gezüchtet und das Fleisch unter Wert verkauft. Dass massig viele Rinder dazu beitragen, die Umwelt warmzufurzen, weiss ja mittlerweile jeder.

Leder bedarf einer aufwendigen, kostspieligen für Mensch und Umwelt ungesunden/schädlichen Aufbereitung. Trotzdem klingt mir das „Ah” uns „Oh” der Auto-Tester beim Anblick von Leder unangenehm in den Ohren, als ob es das Begehrenswerteste von der Welt wäre.

Was für ein Defizit muss man haben, wenn man glaubt, dies durch die Haut unserer Mitbewohner des Planeten aufwerten zu müssen? Es gibt doch reichlich andere Statussymbole.

77 weitere Antworten
77 Antworten

@HWBW
Da hast du recht 😁😉

@DOC
Das ist absolut normal und keine Beanstandung.
Das ist auch bei den Hochwertigeren Fahrzeugen so.
Innerlich werden die dann aber schmunzle, wenn du wegen den paar Falten was sagst, oder willst du mir sagen, dass du keine hast, auch du wirst älter 😁😛😉

Solche Faltenbildung hatte ich noch bei keinem Fahrzeug
Und wie gesagt der Wagen ist noch keine 6 Monate alt !!!
Deshalb war meine Frage ob das auch bei anderen Q3 mit Rautendesign der Fall ist

P.S.
Habe Normal- und kein Übergewicht

Ich habe auch kein Übergewicht und es hat mein Q3 in mein SQ5 undich habe auch Sportsitze und mein A4 und A3 sowie der RS6 haben es auch gehabt.
Nach 3 Monaten sah es so aus wie bei dir jetzt nach 6 Monaten.

Ich habe genau dasselbe Problem bei mir auf dem Beifahrersitz gehabt. Sie Seitenwände waren faltig und direkt auf dem Sitz sind große Falten. Nach der ersten Reklamation wurden die Falten an den Seiten behoben, die großen in der Mitte waren für ein Tag verschwunden aber am nächsten Tag gleich wieder vorhanden. Nach einer zweiten Reklamation wurde uns dann mitgeteilt, dass der Sitz unterpolstert werden müsse und dadurch der Sitz härter wird und die Sitzheizung nicht richtig funktionieren würde. Wir sind noch am überlegen was wir machen. Haben noch mal direkt an Audi geschrieben.

Ähnliche Themen

Ein Freund von mir fährt einen Ford Kuga mit Ledersitzen und die sehen nach 3 Jahren immer noch neu aus, sowas erwarte ich eigentlich auch von einem Audi

Zitat:

@marc4177 schrieb am 5. Januar 2015 um 19:31:02 Uhr:


Ich habe auch kein Übergewicht und es hat mein Q3 in mein SQ5 undich habe auch Sportsitze und mein A4 und A3 sowie der RS6 haben es auch gehabt.
Nach 3 Monaten sah es so aus wie bei dir jetzt nach 6 Monaten.

Zitat:

@Needful schrieb am 6. Januar 2015 um 09:41:22 Uhr:


Ich habe genau dasselbe Problem bei mir auf dem Beifahrersitz gehabt. Sie Seitenwände waren faltig und direkt auf dem Sitz sind große Falten. Nach der ersten Reklamation wurden die Falten an den Seiten behoben, die großen in der Mitte waren für ein Tag verschwunden aber am nächsten Tag gleich wieder vorhanden. Nach einer zweiten Reklamation wurde uns dann mitgeteilt, dass der Sitz unterpolstert werden müsse und dadurch der Sitz härter wird und die Sitzheizung nicht richtig funktionieren würde. Wir sind noch am überlegen was wir machen. Haben noch mal direkt an Audi geschrieben.

->

Wann wurde dies von Audi behoben (wie lange ist das her)

Auf der Fahrerseite war alles ok oder war die Seitenwange auch faltig ?

Zitat:

@HWBW schrieb am 5. Januar 2015 um 18:07:45 Uhr:


Mit Stoffsitzen hat man für gewöhnlich auch nach 10 Jahren keinerlei optische Einbußen, deshalb glaube ich nicht so recht an gestauchte Schaumteile in Sitzwangen,

Q.E.D. 😉

Sportsitz-defekt

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 6. Januar 2015 um 10:00:42 Uhr:


Q.E.D. 😉

Was hast Du denn da für einen Uralt-BMW gefunden? Wir haben nur Erfahrung mit Stoffsitzen bei Polo, T4, Passat und Golf, also langlebigen Premiumfahrzeugen. Und da waren die Stoffbestuhlungen nach Fahrleistungen von meist über 200.000 Km noch tadellos.

Dagegen hatten wir grundsätzlich enormen Pflegebedarf bei all unseren Autos mit Ledersitzen, mit Grundreinigung und Einfetten per Spezialsprays einmal die Woche, damit das dann auch nach Jahren noch aussah (aussieht) wie neu. 😉

Die Leute denken, bloß weil kein Staub und Schmutz zu sehen ist, reicht es, mal kurz feucht drüber zu wischen, das aber ist falsch. Unsere Wohnzimmerledercouch ist aus 1995 und sieht nach wie vor wie neu aus, warum wohl?

Allerdings das hier beschriebene Problem der Faltenbildung hat mehr damit zu tun, dass Autoleder extrem behandelt ist und der Kompromiss zwischen elastisch und fest nur bei sehr dickem Leder richtig funktioniert. Entweder entwickeln sich Beulen = zu elastisch oder Narben = zu fest. Das zeigt, dass die Industrie nicht genügend gleichwertige Leichenteile beischaffen kann und eben die Qualität weiter gesunken ist.

noch dazu: wer mal mit kurzen Hosen und freiem Oberkörper stundenlang auf Autoleder gesessen hat, bekommt auch gern mal einen ordentlichen Hautausschlag, schließlich gehen die meisten Hersteller nicht zimperlich um mit unserer Gesundheit, Audi dagegen hat zumindest noch vor ein paar Jahren damit geworben, in Sachen Lederbehandlung weniger Chemie einzusetzen.

Vielleicht etwas häufiger mit einem Lederpflegemittel behandeln. Dadurch bekommt das Leder etwas Geschmeidigkeit zurück und legt sich unter Umständen wieder etwas.

Zitat:

@HWBW schrieb am 6. Januar 2015 um 10:10:59 Uhr:



Zitat:

@MartinSHL schrieb am 6. Januar 2015 um 10:00:42 Uhr:


Q.E.D. 😉

Was hast Du denn da für einen Uralt-BMW gefunden? Wir haben nur Erfahrung mit Stoffsitzen bei Polo, T4, Passat und Golf, also langlebigen Premiumfahrzeugen. Und da waren die Stoffbestuhlungen nach Fahrleistungen von meist über 200.000 Km noch tadellos.

Dagegen hatten wir grundsätzlich enormen Pflegebedarf bei all unseren Autos mit Ledersitzen, mit Grundreinigung und Einfetten per Spezialsprays einmal die Woche, damit das dann auch nach Jahren noch aussah (aussieht) wie neu. 😉

Die wöchentliche Pflege, welcher Schwachsinn, war wohl das Problem und dann noch Grundreinigung, tzzzz tztz tzzz. So kriegt man alles kaputt. Meine BMW Ledersitze (11 in der Zahl) waren alle 4 Jahre einwandfrei, gleich ob hell oder dunkel. Nur das jetzt 8 J alte Cabrio (ein Sahnestück, wollten wir uns nicht trennen)ist auch nur der Fahrersitz verschlissen. Dreckig, minimal faltig, kleine Risse, NIE(!!!) grundgereinigt. Gab bei Inzahlungnahme aber keinen relevanten Verlust dadurch. Vor dem Wiederverkauf macht der Händler jetzt ne Aufhübschung professionell mit LederLack, sieht dann aus wie neu..... bisher für uns einfach Patina....wie alles Leder! Stylish People tragen Lederjacken nie neu, bekommt immer erst das Hauspersonal....

Zitat:

@HWBW schrieb am 6. Januar 2015 um 10:10:59 Uhr:



Was hast Du denn da für einen Uralt-BMW gefunden?

Ist zumindest bei den Sportstoffsitzen aus dieser Baureihe im Laufe der Zeit häufig der Fall. 🙁

Zitat:

@D O C schrieb am 6. Januar 2015 um 10:18:10 Uhr:


Die wöchentliche Pflege, welcher Schwachsinn, war wohl das ........................... blablabla

Jetzt muss ich doch auch mal kurz: erst "Blödsinn", dann "falsch" und jetzt "Schwachsinn", dabei ist das alles Blödsinn, falsch und oft genug ziemlicher, auch rhetorischer Schwachsinn, was Du so von Dir gibst; damit Du mal klar siehst!

Hier könnte es dann besser passen: Zügle Dich endlich oder bist Du doch völlig resistent? (Und am Besten, Du schreibst auch noch so, dass man irgendwann glauben kann, einen halbwegs gesunden Geist vor sich zu haben.)

Mein lieber HWBW, wo hast Du denn die Eingebung her wöchentliche Lederpflege machen zu müssen mit Grundreiniger und einfetten???? So was ist eher (sorry)ein Putzzwang der den Neurosen zugerechnet wird denn irgendwie sinnvoll. Macht man alles mit kaputt, auch Chrom geht an Wasserhähnen gerne so ab..... am besten polierst du auch noch wöchentlich den Lack. leder lebt, muss man auch leben lassen....... selbst unserer Haut tut der Duschwahn nicht immer gut...

Zitat:

@D O C schrieb am 6. Januar 2015 um 10:18:10 Uhr:


............... Nur das jetzt 8 J alte Cabrio (ein Sahnestück, wollten wir uns nicht trennen)ist auch nur der Fahrersitz verschlissen. Dreckig, minimal faltig, kleine Risse, NIE(!!!) grundgereinigt...............

😁😁😁😉

Den Rest spare ich mir, diskutieren kann und sollte man nur mit Personen, bei denen es sich lohnt (SoRrY, um u.a. Deine Schreibweise zu verwenden).

Ich denke, beide Wege sind beim Leder falsch.
Weder tut dem Material übertriebene Pflege noch komplette Vernachlässigung gut.

Ich hab meine oben geposteten Ledersitze (nachdem ich sie mit Lederfarbe wieder in Stand gesetzt hatte) anschließend 2-3x jährlich mit entsprechenden Pflegemitteln behandelt, damit die Oberfläche geschmeidig bleibt und keine Risse bildet.

Alt-neu
Deine Antwort
Ähnliche Themen