LED-Scheinwerfer vs. Xenon

Audi A6 C7/4G

Vielleicht wurde das schon mal diskutiert, aber ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Was ist denn nun besser: LED-Scheinwerfer oder Xenon? Ich fahre schon ewig Xenon und möchte die Lichtqualität nicht missen. Kannn der LED-Scheinwerfer diese Helligkeit wirklich erreichen?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal die Lichttechnologie des 4G zusammenzufassen:

VFL:

Halogen:
Je ein Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer Halogen, Freiformreflektor, optional SRA
Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

Adaptive Light Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), dynamisches Kurvenlicht, statisches Abbiegelicht (Halogen), gleitende Leuchtweitenregulierung (Fernlichtassistent), Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, statisches Abbiegelicht, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

FL:

Bi-Xenon:
Ein D5S 25W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

Matrix-LED
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, dynamische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, statisches Abbiegelicht, dynamisches Kurvenlicht, Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), dynamisches Fernlicht (Demaskierung), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA, Spotlight bei Nachtsichtassistenten

Wenn man das vom VFL auf den FL überträgt, sieht das so aus.

Halogen wird von Bi-Xenon ersetzt
Bi-Xenon und LED werden durch die LED Scheinwerfer ersetzt.
Adaptive Light wird durch Matrix LED ersetzt

1109 weitere Antworten
1109 Antworten

Ich möchte mal nach 2 Tagen mit meinem A6 und LEDs meine Erfahrungen niederpinnen:
Ich hatte so einige Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern bestaunt ob ihres weißen und hellen Lichtes. DAS war die Farbe, die ich immer so gerne bei Xenon gehabt hätte und im A4 8E habe ich viele verschiedene Brenner ausprobiert.
Die modernere und vermeintlich bessere Technik war für mich ein Grund, warum ich in der Gebrauchtwagensuche Wert auf nen A6 mit LED gelegt hatte. Auch optische Gründe waren ausschlaggebend, weil ich die LED-Scheinwerfer einfach viel schöner finde, als diese "riesigen" Klarglasscheinwerfer mit nix drin, außer ner Linse außen in der Ecke. Diese Linse sieht eingeschaltet sogar verloren aus, wenn der dünne Standlicht-/TFL-Rand leuchtet.
Wie gesagt, habe ich nun seit 2 Tagen meinen A6 mit LEDs und bin richtiggehend enttäuscht von den LEDs. Nach 50 km Jungfernfahrt bin ich erst einmal in die heimische TG, habe nen Schraubenzieher raus gekramt und habe die Scheinwerfer hochgedreht auf das erlaubte Soll (-1% = 10cm / 10m Absenkung). Dabei fiel mir auf, dass die LEDs nicht decikungsgleich projezieren, sondern leicht versetzt. Man hat keine scharfe Lichtkante mehr an der Wand, sondern 3-4 Lichtkanten, etwas untereinander parallel angeordnet. Keine Ahnung, ob das so gewollt ist, um die Hell-/Dunkelgrenze etwas weicher zu zeichnen.
Dann ging die Jungfernfahrt weiter. Die Straßen waren, wie um die Jahreszeit bei der Witterung üblich, schmuddelig, also salz-feucht, wo Licht üblicherweise ziemlich verschluckt wird. Aber ich bin ja bis vor zwei Tagen auch noch meinen A4 mit BiXenon und Kurvenlicht gefahren. Dort waren die m.E. zur Zeit besten D1S-Xenonbrenner verbaut, die Osram CBI. Dieser A4 Bj. 07 mit den CBIs bringt deutlich nehr Licht auf die Strasse und insgesamt ist dieses auch weißer. Die LEDs sind auf den ersten 10m vor dem Fahrzeug schön weiß und dann wird das Licht gelb, geschätzt höchstens 3800 Kelvin (die CBIs haben "up to 5500K", also etwa 5000K). Auch die Reichweite der Xenons ist besser, von der breiten Ausleuchtung mal ganz zu schweigen. Meine Frau betonte immer wieder, dass sie mir die Freude nicht nehmen und das Auto nicht schlecht reden wolle, aber das Licht verglich sie mit ihrem 2005er Clio mit Halogen.
Umschalten auf das Allwetterlicht bringt zwar etwas mehr Seitenausleuchtung, vergleichbar dem Abbiegelicht, dadurch geht aber noch mehr Reichweite verloren.
Gibt es da in den Steuergeräten eventuell die Möglichkeit, dass die LEDs gedimmt sind, ähnlich dem Glüobst-TFL im A4? Hat mal einer nachgesehen, ob man über die Anpassungskanäle die LEDs dimmen kann/heller stellen kann?
Kann man die einzelnen LED-Module verstellen, damit alle LEDs deckungsgleich leuchten?
Wie gesagt: mein A4 8E hatte selbst mit Phillips-Standardbrennern (4300 K) kein gelberes oder dunkleres Licht als der A6 mit LED.
Wäre es keine Jungfernfahrt, sondern eine Probefahrt gewesen, hätte ich mich sehr wahrscheinlich und aller Optik zum Trotz für Xenon entschieden, besonders mit dem adaptiven Licht und Kurvenlicht.
Achja, Kurvenlicht: Man musste ja beim A4 schon ein wenig drauf achten zu bemerken, dass die Xenon-Module etwas in die Kurve reinleuchten. Wenn man das Kurvenlicht dann auf einmal nicht mehr hat, merkt man erst, wieviel das ausmacht, zumal die LEDs weit weniger in die Breite leuchten.
🙁 🙁

Servus - könntest du mal ein paar mehr Infos zu dem A6 geben?
Fl vs VFl?
Matrix vs LED?

Danke,

J.

Zitat:

@per_hall schrieb am 22. Januar 2015 um 09:28:49 Uhr:


Wäre es möglich die 25W-Birnen gegen 35W-Birnen auszutauschen...? Es würde wohl besser mit dem Bornetz funktionieren als mit dem Gesetzgeber...Gruss Per

Der a6 hat doch 35w?!

Habe die Orig. Osram durch die Philips ersetzt.

Image
Image

Nicht das FL.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JulianAy schrieb am 22. Januar 2015 um 13:19:44 Uhr:


Servus - könntest du mal ein paar mehr Infos zu dem A6 geben?
Fl vs VFl?
Matrix vs LED?

Danke,

J.

Falls Du mich meinst, Julian,

Ich habe mir einen VFL 3.0 BiTDI aus 5/2013 gekauft.

Danke für die Info.
Da es ja ein VFL ist, hat er auch "nur" die VFL-LEDs. War für mich von Interesse, da ich bald einen Neuen Order und nicht weiß ob Xenon, LED, Matrix.

Danke,

J.

ich stand vor einigen Tagen auf der Autobahn in einem Stau genau hinter einem Facelift....links war die FArhbahn durch solche Begrenzungspoller aus Beton dargestellt....ich konnte ein wenig das Lichtbild der Scheinwerfer am äusseren Fahrbahnrand(an der Betonwand) vergleichen....ich hatte den Eindruck das der Vordermann ein noch helleren Kegel produziert hat.....aber ob das nun LED oder LED-MAtrix gewesen sind kann ich nicht sagen.....

Ich kann nur nochmal betonen, froh zu sein, Anfang der Woche Matrix auf der NW-Bestellung angekreuzt zu haben - u.a. auch nach den von Rainer geschilderten Erfahrungen - und würde Dir, JulianAy auch dazu raten.
Wie erwähnt, mein jetziger 4G hat Xenon + adaptive Light und aus mehreren Gründen wären die LED's für mich ein Rückschritt.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 22. Januar 2015 um 10:33:58 Uhr:


Die LEDs sind auf den ersten 10m vor dem Fahrzeug schön weiß und dann wird das Licht gelb, geschätzt höchstens 3800 Kelvin (die CBIs haben "up to 5500K", also etwa 5000K). Auch die Reichweite der Xenons ist besser, von der breiten Ausleuchtung mal ganz zu schweigen.

Die Erfahrung kann ich nicht bestätigen. Ich bin einen A6 mit einfachem Xenon Probe gefahren, der beim Abblendlicht auf keinen Fall besser und beim Fernlicht um Welten schlechter war als der A6 mit LED.

Auch das mit der Lichtfarbe kann ich nicht nachvollziehen, bei mir ist das komplett homogen und in der gleichen Farbe, man frage mich nicht nach der Farbtemperatur, aber zumindest weniger warm als die derzeit gängigen Xenon ab Werk.

Auch von der Breite der Ausleuchtung waren der A6 als auch meine vorher gefahrenen A4 (B7 mit Kurvenlicht und B8 ohne Kurvenlicht) merklich schwächer als der A6 mit den LED. Ich habe das Kurvenlicht beim Wechsel vom B7 auf den B8 nicht sonderlich vermisst.

Allwetterlicht ist übrigens nur das auf beiden Seiten zugeschaltete Abbiegelicht mit zwei oder drei der oberen LED abgeschaltet. Leider kann man nicht das normale Abblendlicht (ohne abgeschaltete LED) mit dem Allwetterlicht kombinieren.

Eines ist klar, von den Funktionen her ist das adaptive light des VFL dem LED klar überlegen, aber das normale Xenon ist merklich schlechter. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt, darüber kann man wohl lange streiten, mir war es den Mehrpreis wert und ich bin mit dem Licht eigentlich sehr zufrieden.

Allerdings hatte ich vorher in den Xenon immer nur die Werksausrüstung drin.

Noch eine Bemerkung zum Thema "nachts einen Xenon-Brenner austauschen".

Wer hat denn immer einen Xenonbrenner dabei? Wer hat denn immer eine brauchbare Arbeitslampe dabei? Also ich nicht. Hinzu kommt, dass bei LED es mehrere Lichtquellen pro Scheinwerfer gibt, bei Xenon nur eine. D.h. bei LED geht nur ein Bruchtteil des Lichts verloren, bei Xenon 50 %.

Übrigens glaube ich nicht nicht, dass man die einzelnen LED separat einstellen kann. Vielleicht solltest Du mal mit einem anderen A6 mit LED vergleichen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass da wirklich was kaputt ist. Aber es ist mir technisch nicht erklärbar, wie sich die Lichtfarbe mit der Entfernung ändern soll, da die LED nur in einer Farbe leuchten...

Edit: Hier kann man sich mal ansehen, wie das beim 4F funktioniert. Ich möchte sehen, wie das jemand nachts im Dunkeln auf der Landstraße macht...

Meine Erfahrungen mit den LED-Scheinwerfern im A7 (vFL) - konzeptionell gleich, aber nicht baugleich zu denen im A6 - decken sich mit hoinzis.
Fahrzeuge mit Kurvenlicht konnte ich vorher auch recht viel fahren, allerdings keinen Audi - “lediglich” BMW und Mercedes (meistens die mit dem besten Licht…). Habe es trotzdem nie wirklich vermisst. Gerade wegen der sehr breiten Ausleuchtung.

MfG,

Robert

Ich bin mit meinen LEDs des VFL auch immer noch absolut zufrieden.
Sie sind in meinen Augen sowohl dem Xenon mit PDLS (Porsche Dynamic Light) in meinem 991, als auch dem mit Kurvenlicht unseres X3 überlegen.
Wenn die Matrix noch besser funktionieren, freut mich das für alle, die diese haben, ich habe nach nun 43tkm keine ernstzunehmenden Kritikpunkte finden können und die Optik finde ich nach wie vor Top!

schließe mich den Vorrednern an..
Zwar waren meine ab Werk zu tief, aber seit sie mein 😁 an die obere zulässige Grenze gestellt hat, erfreue ich mich jedes Mal an der Ausleuchtung wenn die schwarze Luft kommt...

Farbunterschiede konnte ich keine feststellen
verschiedene Kanten des Lichtkegels auch nicht
Kurvenlicht in echt bei Xenon adaptive light natürlich besser, aber diesen Anspruch hat Audi ja bei den LED damals noch nicht gestellt..

Für heute gilt: nehmt das Matrix... 😁

Zitat:

@combatmiles schrieb am 22. Januar 2015 um 18:24:53 Uhr:


Für heute gilt: nehmt das Matrix... 😁

Beten Sie mir nach…

…Amen.

😁

Ich habe gestern in der TG nochmal die Scheinis eingestellt, da ich beim Fahren das Gefühl hatte, dass sie komplett etwas zu weit nach links standen und noch immer etwas zu tief. Allerdings komme ich erst heute Abend dazu, wieder Probe zu farhen. Vielleicht sollte ich mal zum Vergleichen zu Hoinzi rüberfahren. Trotzdem mein weißer Riese letzte Woche vor der Abholung den 110 Punkte Check samt Inspektion und TÜV gemacht bekommen hat, sollte ich aber trotzdem nochmal irgendwo in ne Werkstatt gehen und die Lampen nochmal penibel einstellen lassen. Die Höhe ist ja einfach zu korrigieren. aber die Spreizung zwischen rechts und links und das exakt grade stehen vor der Wand ist natürlich auf 5m oder 10m Abstand schwer einzuschätzen. Deshalb ist es vermutlich besser, wenn das einer gündlich mit einem Tester vor den Lampen macht. Nicht so wie der TÜV, der nur flüchtig die Höhe kontrolliert, sondern wirklich penibel, dass der Tester wirklich exakt vor dem Scheinwerfer steht.
Bei mir standen die Scheinwerfer - trotz TÜV und Inspektion und 110-Punktecheck - wie eine Treppe. Normalerweise stehen die waagerechten Linien von rechtem und linkem Scheinwerfer gleich hoch und haben beide den Knick nach oben. Mein rechter Scheinwerfer schloss mit seiner waagerechten Linie in der Höhe mit der waagerechten Linie NACH dem Knick nach oben vom linken Scheinwerfer ab. Das sagt schon alles zur Einstellung.
Manchmal frage ich mich was Mechaniker oder DEKRA-Ingenieure von Beruf sind. 🙄

Leider machen die meisten Mechaniker einfach nur schnell ihren Job und oft nicht mal das.

Das traurige, man hat nur die Wahl zwischen Not und Übel, würde ich all unsere schlechten und teilweise skurrilen Werkstatterfahrungen zusammenfassen, wäre das abendfüllend!

Gerade wieder das Auto mit einem Kratzer in der linken hinteren Türe, die jemand beim Einsteigen produziert haben muss, leider bis zur Grundierung, sowie einer völlig zerkratzen Ladekannte, die ein Mechaniker beim Instandsetzen der Abdeckung im Kofferraum mit seinen Beinen verursacht haben dürfte, die man aber polieren können müsste, zurückbekommen.
Warum kann man da nicht ein wenig mitdenken, aufpassen und/oder etwas Filz dazwischen legen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen