LED-Scheinwerfer vs. Xenon
Vielleicht wurde das schon mal diskutiert, aber ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Was ist denn nun besser: LED-Scheinwerfer oder Xenon? Ich fahre schon ewig Xenon und möchte die Lichtqualität nicht missen. Kannn der LED-Scheinwerfer diese Helligkeit wirklich erreichen?
Beste Antwort im Thema
Ich versuche mal die Lichttechnologie des 4G zusammenzufassen:
VFL:
Halogen:
Je ein Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer Halogen, Freiformreflektor, optional SRA
Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)
Adaptive Light Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), dynamisches Kurvenlicht, statisches Abbiegelicht (Halogen), gleitende Leuchtweitenregulierung (Fernlichtassistent), Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA
LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, statisches Abbiegelicht, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA
FL:
Bi-Xenon:
Ein D5S 25W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)
LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA
Matrix-LED
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, dynamische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, statisches Abbiegelicht, dynamisches Kurvenlicht, Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), dynamisches Fernlicht (Demaskierung), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA, Spotlight bei Nachtsichtassistenten
Wenn man das vom VFL auf den FL überträgt, sieht das so aus.
Halogen wird von Bi-Xenon ersetzt
Bi-Xenon und LED werden durch die LED Scheinwerfer ersetzt.
Adaptive Light wird durch Matrix LED ersetzt
1109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nico82x
Wunderlicht sicherlich nicht aber Sprung von Halogen zu Xenon war ja vergleichsweiße gewaltig und ähnliches erwarten die Leute vollkommen nachvollziehbar eben auch mit der hochgelobten LED Technik.Zitat:
- es ist kein "Wunderlicht" wie viele scheinbar erwarten, aber ich möchte es nicht mehr missen.
...die allerdings noch in den Kinderschuhen steckt...Xenon wurde jetzt 25 Jahre lang optimiert, mal sehen, was die nächtse LED-Generation liefert...
Zitat:
Original geschrieben von Nico82x
Wunderlicht sicherlich nicht aber Sprung von Halogen zu Xenon war ja vergleichsweiße gewaltig und ähnliches erwarten die Leute vollkommen nachvollziehbar eben auch mit der hochgelobten LED Technik.Zitat:
- es ist kein "Wunderlicht" wie viele scheinbar erwarten, aber ich möchte es nicht mehr missen.
xenon war zur damaliger zeit eine andere lichtklasse. heutzutage werfen die led's (5500 Kelvin) ein noch homogeneres und weißeres licht auf die straße, als das bei xenonbrenner (4300 Kelvin) der fall ist. wer noch mehr lichtleistung haben will, soll sich doch bitte flutlichter von stadien oder landescheinwerfer von flugzeugen einbauen. bei den led's gehts im grunde doch darum, dass lichtsystem an sich noch adaptiver gestalten zu können, was dann durch das matrix-led-licht auch umgesetzt wird. noch ein entwicklungsrelevanter vorteil der led's war, dass sie deutlich weniger strom verbrauchen. im facelift-modell der mercedes e-klasse (w212) sind es nur 17 watt pro led-scheinwerfer, gegenüber 35 watt eines xenonscheinwerfers.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Drive_Save
Die seitliche Außleuchtung finde ich beim A6 zwar ok und wenn man mag, kann man auch noch das Schlecht-Wetterlicht zu schalten, dann werden die Seiten noch besser ausgeleuchtet.
Kann man eigentlich das Schlecht-Wetterlicht auch zusammen mit dem Fernlicht betreiben - gesteuert über den FLA?
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Kann man eigentlich das Schlecht-Wetterlicht auch zusammen mit dem Fernlicht betreiben - gesteuert über den FLA?Zitat:
Original geschrieben von Drive_Save
Die seitliche Außleuchtung finde ich beim A6 zwar ok und wenn man mag, kann man auch noch das Schlecht-Wetterlicht zu schalten, dann werden die Seiten noch besser ausgeleuchtet.
du kannst den FLA aktivieren und zusätzlich das Schlechtwetterlicht einschalten.. Klappt tadellos...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Inhabitant
Als Resultat aus dem Vergleich ging der Neue in die Werkstatt um das Licht nochmals zu justieren. Dies wurde auch ohne weitere Diskussion innerhalb von 15min sofort erledigt, es schien fast als wäre ich nicht der Erste mit diesem Anliegen.Im Ergebnis ist die Leuchtweite nun wie ich es mir vorstelle, im Vergleich zu einem aktuellen 4G (ohne GLWL) noch einen Tick weiter. Die Ausleuchtung des Fahrbahnrandes hat sich dadurch natürlich ebenfalls deutlich verbessert. Beschwerden vom Gegenverkehr in beiden Modi (Normal und Autobahnlicht) bisher keine.
Die Einstellwerte davon haste nicht zufällig parat?
Gruß DVE
Ich habe dazu mal was bei TTS-Freunde.de gepostet. Hier noch mal ein paar Infos zu dem Thema:
LEDs haben den Vorteil der hohen Lebensdauer von 40.000 Betriebsstunden. Xenonlampen halten 20.000. Das Abblendlicht eines PKW brennt im gesamten Fahrzeugleben max 3500 Stunden. Hier hat die LED also keinen Vorteil bei einem gleichzeitig höheren Anschaffungspreis. Leistungsschwache LEDs sind sehr energieeffizient. Werden sie hochgezüchtet, dann ist Halogenmetalldampf (also Xenon) wirtschaftlicher. Außerdem kennt man das Alterungsverhalten von Xenon besser.
Wichtigster Punkt ist aber die Ausleuchtung. Dazu muss man wissen, dass die LED am äußersten Ende des Machbaren betrieben werden damit das Licht reicht. Deswegen auch mehrere LEDs und nicht eine. Bei Xenon kann über die Linse der Lichtkegel in Breite, Länge und Richtung gut gesteuert werden. Nun kann man auch mehrere LED mit verschiedenen Linsen verbauen, die dann Fernlicht, Kurvenlicht usw. übernehmen. Man könnte dann beispielsweise die Kurvenlicht-LED dimmen wenn kein Kurvenlicht benötigt wird. Da die LED aber noch nicht so stark sind dass man quasi eine Überkapazität dimmen könnte, müssen die immer auf 100% laufen. Man kann also (noch) keine verschiedenen Beleuchtungsszenarien darstellen. Das wird sich sicher ändern. Aber noch setze ich lieber auf Xenon.
Zitat:
Original geschrieben von Lampe1976
Ich habe dazu mal was bei TTS-Freunde.de gepostet. Hier noch mal ein paar Infos zu dem Thema:LEDs haben den Vorteil der hohen Lebensdauer von 40.000 Betriebsstunden. Xenonlampen halten 20.000. Das Abblendlicht eines PKW brennt im gesamten Fahrzeugleben max 3500 Stunden. Hier hat die LED also keinen Vorteil bei einem gleichzeitig höheren Anschaffungspreis. Leistungsschwache LEDs sind sehr energieeffizient. Werden sie hochgezüchtet, dann ist Halogenmetalldampf (also Xenon) wirtschaftlicher. Außerdem kennt man das Alterungsverhalten von Xenon besser.
Wichtigster Punkt ist aber die Ausleuchtung. Dazu muss man wissen, dass die LED am äußersten Ende des Machbaren betrieben werden damit das Licht reicht. Deswegen auch mehrere LEDs und nicht eine. Bei Xenon kann über die Linse der Lichtkegel in Breite, Länge und Richtung gut gesteuert werden. Nun kann man auch mehrere LED mit verschiedenen Linsen verbauen, die dann Fernlicht, Kurvenlicht usw. übernehmen. Man könnte dann beispielsweise die Kurvenlicht-LED dimmen wenn kein Kurvenlicht benötigt wird. Da die LED aber noch nicht so stark sind dass man quasi eine Überkapazität dimmen könnte, müssen die immer auf 100% laufen. Man kann also (noch) keine verschiedenen Beleuchtungsszenarien darstellen. Das wird sich sicher ändern. Aber noch setze ich lieber auf Xenon.
Werde das in den nächsten Tagen erläutern ( is schon sehr spät heute und mit Handy Scheise zu schreiben). Muss aber sagen das Deine Aussagen meiner Meinung nach nur zum Teil richtig sind und nicht ganz stimmen
20.000 Betriebsstunden bei Xenon bedeuten bei einem (hohen) 70er Schnitt, 1,4 Mio. km Laufleistung. Hier sollte man nicht Leuchtmittel-Marketing mit Praxislebensdauer verwechseln, denn bei mir ist beispielsweise im Schnitt ca. alle 100.000 km bz. 1500 Betriebsstunden ein Brenner defekt - und dessen Austausch kostet bereits unverschämte XXX Euronen.
Bei LED fallen sicher YYYY Euronen an (Der Schock kommt nach der Garantie, wenn wegen einer defekten LED das ganze proprietäre Modul statt einer "Birne" zu tauschen sein wird 😕😉...). Die höhere Energieeffizienz wird durch notwendige Kühlung der LED-Leistungselektronik/Beheizung mit Lüftern (wegen Beschlagvermeidung) konterkariert (Das Audi-Marketing formuliert es "high-teciger" 😉). Ferner sind die paar Watt Differenz zum Xenon angesichts von 150.000 W (und mehr) Motorleistung irrelevant - selbst wenn demnächst beispielsweise der Schleichzer (unsinnigerweise, via sicura...) auch bei Sonnenschein das Licht ständig anhaben müssen wird.
Bleiben als LED-Vorteile also das avantgardistische Design und Überholprestige. Für alles andere werden noch 1-2 Modulgenerationen einges bringen bzw. ist aktuelles Xenon schllcht ausgereifter...
Letzten Endes ist die Frage doch: Ist mir das "mehr" an Licht den Aufpreis zum Xenon/Halogen wert oder nicht? Ich will gar nicht wissen, wie viel & der Kunden den Wagen mit LEDs bestellt haben, ohne das überhaupt gesehen zu haben.
Ich bin gerade letzte Woche noch einen 7er BMW mit Xenon gefahren und habe diesen in der Nacht gegen einen mit Voll-LEDs getauscht (denke mal, der Unterschied Xenon-LED wird hier derselbe sein) und ich muss sagen, dass, zumindest in meinen Augen, das Fahren deutlich entspannter war. Die LED Scheinwerfer im 7er leuchten deutlich "weißeres" Licht als Xenon-Brenner, wodurch man meiner Meinung nach doch ein ganzes End besser sehen kann - nicht dass der Unterschied Xenon-LED so markant wie der von Halogen-Xenon wäre, aber so marginal ist er nun auch nicht.
Eine höhere Kelvinzahl (kältere Lichtfarbe) ist nicht zu verwechseln mit mehr Lichtausbeute (Lumen). Das subjektive Empfinden täuscht einem vor, dass eine kältere Lichtfarbe auch mehr Licht bedeutet. Hier kenne ich allerdings nicht die aktuellen Werte. Aber hier muss man aufpassen, dass man sich nicht täuschen läßt. Das Empfinden kommt von der Sonne: mittags wird die Lichtfarbe kälter und die Helligkeit steigt. Wird nur die Lichtfarbe kälter, die Helligkeit jedoch schwächer, so ist die kontraproduktiv. Das bewirkt auf Dauer Unwohlsein. Man hat mal künstlich den natürlichen Verlauf umgedreht. Das Ergebnis war, dass die Probanden ewig lange nicht mehr einschlafen konnten.
Also kann sowas wach halten und die Augen werden weniger schnell müde. Wenn das zu Einschlafstörungen führt kann das aber auch nicht gut sein. Wenn ein Fahrer abends noch fit ist, den nächsten Tag aber wieder übermüdet ins Auto steigt, dann ist das auch nicht gerade gut.
Wie gesagt: ich kenne die aktuellen Werte nicht. Ich kenne das Thema aber beruflich aus der Shopbeleuchtung. Da braucht man momentan noch 55 Watt LED-Licht ( tendiert gerade Richtung 42 Watt), um 35 Watt CDM (quasi Xenon) zu ersetzen. Bedeutet: 35 Watt Xenon gegen 17 Watt LED ersetzen = sehr viel weniger Licht. Die höhere Lichtfarbe gaukelt uns nur etwas Anderes vor.
Wenn einer AKTUELLE Daten (Lumen, Kelvin, und Watt) hat, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Hier ändern sich die Daten ständig. Früher war ein PC nach drei Wochen alt, heute ist es die LED...
Guten Morgen,
@ Der Kovertierte ...Überholprestige kann ich leider derzeit noch nicht bestätigen. 😁
Ich habe einen Termin für nächste Woche in der Werkstatt bezgl. Licht nachstellen. Ich werde berichten.
Sollte danach keine Verbesserung eingetreten sein wäre für mich ein "Mehrwert" an Licht so nicht gegeben.
Hallo,
habe mal ein bißchen gesucht und 5.500K gefunden:
"Auf Wunsch gibt Audi dem A6 die Scheinwerfer in Leuchtdioden-Technologie mit. Ihr weißes Licht ähnelt mit seinen etwa 5.500 Kelvin Farbtemperatur dem Tageslicht; dadurch ist es nachts für die Augen angenehmer. Die optisch markanten LED-Scheinwerfer sind wartungsfrei, langlebig und extrem energieeffizient – beim Abblendlicht etwa hat jede Einheit nur 40 Watt Energiebedarf, noch weniger als bei der Xenon plus-Technik. Lüfter und Kühlkörper temperieren die Scheinwerfer und verhindern Beschlagbildung.
Für das Abblendlicht des neuen Audi A6 sind vier 1-Chip und fünf 2-Chip-LED zuständig; sie liegen in 9 Reflektor-Linsenmodulen unterhalb des "wings". Über ihm ist das Fernlicht untergebracht, das von drei 4-Chip-LED erzeugt wird. Eine separate 4-Chip-LED generiert das Abbiegelicht.
Auch die LED-Scheinwerfer integrieren ein Allwetterlicht, bei dem mehrere elektronische und elektromechanische Komponenten zusammenspielen – Audi ersetzt bewegliche Teile durch intelligente Ansteuerung.
Das Autobahnlicht entsteht dadurch, dass Schrittmotoren ab 110 km/h Geschwindigkeit die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts anheben und den Lichtkegel so von 70 auf 120 m Reichweite verlängern. Der integrierte Fernlichtassistent schaltet selbsttätig zwischen Abblend- und Fernlicht um.
Am unteren Rand der Scheinwerfer sind das Tagfahrlicht und das Blinklicht in einem geschwungenen Streifen platziert; ein vorgeschalteter Kunststoffkörper, eine so genannte Dickwand-Optik, lässt sie homogen wirken. 24 weiße Leuchtdioden erzeugen das Tagfahrlicht. Für das Blinklicht sind blaue LED zuständig, die durch einen technischen Kunstgriff gelbes Licht abgeben.
Im Zusammenspiel mit den Xenon plus- und LED-Scheinwerfern liefert Audi die Heckleuchten in LED-Technik; ihr Lichtbild wirkt dreidimensional. Das Schlusslicht wird von 60 LED realisiert, ebenso viele Reflektoren lenken es um. Eine Streuoptik lässt es als optisch durchgängiges Band erscheinen, das einen breiten, U-förmigen Bogen zieht. Beim großflächigen Bremslicht in der Mitte der Leuchten kommen 50 rote LED zum Einsatz.
Das Blinklicht, aus 56 gelben LED zusammengesetzt, verläuft als Streifen am oberen Rand. Glühlampen erzeugen das Rückfahr- und das Nebelschlusslicht."
Anmerkung:
Beim Avant ist das Nebelschlußlicht in LED (3 Stück pro Seite)
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
... selbst wenn demnächst beispielsweise der Schleichzer (unsinnigerweise, via sicura...) auch bei Sonnenschein das Licht ständig anhaben müssen wird.
... Für alles andere werden noch 1-2 Modulgenerationen einges bringen bzw. ist aktuelles Xenon schllcht ausgereifter...
Das ist auch mein Empfinden. Gut, daß Audi das LED anbietet. Und wem es - und der Preis - gefällt, kann es kaufen. Für mich viel wichtiger als die Fragen XENON vs. LED oder Hauptscheinwerfer an auch bei Sonnenschein ist folgendes: Warum wird bei vorhandenem LED-Rücklicht dieses nicht ständig eingeschaltet
(Thema "Nordlichtschaltung) ?
Diese Codierung ist in meinen Augen eines der größten Sicherheitsfeatures, welches praktisch kostenlos möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Warum wird bei vorhandenem LED-Rücklicht dieses nicht ständig eingeschaltet (Thema "Nordlichtschaltung)?
Diese Codierung ist in meinen Augen eines der größten Sicherheitsfeatures, welches praktisch kostenlos möglich ist.
Versteh ich auch nicht wirklich. BMW hatte es und hat es sogar abgeschafft 😕
Na wenigstens kann man es sich (noch) codieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Versteh ich auch nicht wirklich. BMW hatte es und hat es sogar abgeschafft 😕Zitat:
Original geschrieben von timilila
Warum wird bei vorhandenem LED-Rücklicht dieses nicht ständig eingeschaltet (Thema "Nordlichtschaltung)?
Diese Codierung ist in meinen Augen eines der größten Sicherheitsfeatures, welches praktisch kostenlos möglich ist.
Na wenigstens kann man es sich (noch) codieren lassen.
Weil es vom Gesetz her so geregelt ist