LED-Scheinwerfer

Audi A3 8V

Hallo,

lt. Audi Katalog gibt es die LED Scheinwerfer nur für den Audi S3.
Das kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein, dieses Feature nur einigen speziellen Modellen mitanzubieten.

Ich möchte mir eventuell einen Audi A3 Benziner Sportback mit 180 PS und S-Tronic allerdings auch mit LED-Scheinwerfer. Weiß jemand ob diese auch für andere Motorisierungen angeboten werden?

Danke
ciao
Sparki 08

Beste Antwort im Thema

So, bin gerade endlich mal dazu gekommen ein paar Fotos von den Scheinwerfern zu machen! :-)

Alle Bilder sind mit gleicher Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellung gemacht, damit mans besser Vergleichen kann.

Bild 1: TFL
Bild 2: Standlicht
Bild 3: Abblendlicht
Bild 4: Fernlicht
Bild 5: Abblendlicht Seite
Bild 6: Abblendlicht und Abbiegelicht Seite
Bild 7: Blinker
Bild 8: Blinker + Abblendlicht

Bin bisher auch schon 2 Mal Nachts unterwegs gewesen und muss sagen, die Lichter sind der Hammer. Das Abblendlicht ist für meinen Geschmack zwar etwas zu tief eingestellt, das Fernlicht ist aber der Wahnsinn!
Das Abbiegelicht funktioniert super. Um einiges besser als ich es vom Golf mit den Nebelscheinwerfern kenne. Das Licht strahlt wirklich 90° in die Kurve und auch angenehm weit.

Fazit: War ne gute Entscheidung die Scheinwerfer zu bestellen!

Gruß, HamZter

01-tfl
02-standlicht
03-abblendlicht
+5
813 weitere Antworten
813 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisack


hhmm jetzt stellt sich mir die frage was der unterschied zwischen abbiege und kreuzungslicht ist?

Beim Kreuzungslicht wird rechtes und linkes Abbiegelicht gleichzeitig aktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von chrisack


abbiegelicht habe ich auch, zumindest geht unter 50kmh immer die ausleuchtung nach rechts bzw links an genauso wie wenn ich das knöpfchen für nebellicht drücke.

Es gibt kein Nebellicht mehr, nur noch das Allwetterlicht, das man bei jedem Wetter einschalten darf.

Zitat:

Original geschrieben von chrisack


und was genau ist jetzt das allwetterlicht:O

Ich glaube Allwetterlicht ist einfach permanent aktiviertes Kreuzungslicht.

Kann keiner mal ein ähnliches Foto wie ich machen von den SW?

Hat schon mal wer Probleme mit LED-Schweinwerfer gehabt?

Heute Abend gemerkt, dass linkes Abblendlicht sehr kurz leuchtet. Wenn Fernlicht dazu, ich links in der Mitte (also nach Ende des sehr kurzen, linken Abblendstrahls) einen Fleck (Schatten hatte). Auch ließ sich das Allwetterlicht nicht manuell anschalten (grünes Lämpchen leuchtete zwar, Ausleuchtung zur Seite veränderte sich aber nicht), im Kreuzungsbereich ging das "Allwetterlicht" (ist ja nichts anderes als Kreuzungslicht) aber an.

Dann auf Parkplatz gefahren, Motor aus, Motor an, Schweinwerfer sind ganz normal etwas runter und wieder hoch gefahren (Referenzfahrt) und dann war der Lichtschein Abblendlicht wieder wie gewohnt, ohne "Fleck"/Schatten, Allwetterlicht ließ sich auch wieder manuell zuschalten.

Denke mir fast (weiß ich aber nicht genau), dass evtl. der linke Scheinwerfer bei der Referenzfahrt "unten geblieben" ist, so kam es mir fast vor.

Kennt jemand das Problem?

Vielleicht war es ja auch nur dieses eine Mal und irgendwas hat sich aufgehängt (Steuergerät oder so), und nun ist wieder alles tutti??

Zitat:

Original geschrieben von opelastra77


Auch ließ sich das Allwetterlicht nicht manuell anschalten (grünes Lämpchen leuchtete zwar, Ausleuchtung zur Seite veränderte sich aber nicht), im Kreuzungsbereich ging das "Allwetterlicht" aber an.

Bei beiden Scheinwerfern?

Ähnliche Themen

Kann jemand mal ein Foto der SW machen von vorne, welche LED leuchten?

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von opelastra77


Auch ließ sich das Allwetterlicht nicht manuell anschalten (grünes Lämpchen leuchtete zwar, Ausleuchtung zur Seite veränderte sich aber nicht), im Kreuzungsbereich ging das "Allwetterlicht" aber an.
Bei beiden Scheinwerfern?

Kreuzungslicht ging, Allwetter zu beiden Seiten nicht!! (nur grünes Lämpchen an, aber ohne Wirkung)

Geschwindigkeit war auch nicht zu hoch?

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Geschwindigkeit war auch nicht zu hoch?

Ich fahre den Wagen seit September, ich weiß wann das LED geht und wann nicht... 🙂

Ja, an Kreuzungen wo ich halten musste!! 🙂 Wie gesagt, das Kreuzungslicht GING, das Allwetterlicht (was das gleiche ist) ging nicht und dann der extrem kurze Lichtkegel. Könnte theor. doch sein, dass bei der Referenzfahrt der linke SW nicht wieder hochgefahren hat.

Das erklärt den sehr kurzen Lichtstrahl und beim Fernlicht den Fleck/Schatten, da die "Fernlicht-LEDs" auf das Abblendlicht aufbauen (den Strahl), dass Abblendlicht links aber w. g. viel zu kurz geleuchtet hat.

Warum das Allwetterlicht nicht zuschaltbar war, keine Ahnung. Evtl. das System sich tats. aufgehängt?

Nach Motor-Neustart ging das Licht w. g., der Lichtkegel links wieder normal. Hoffe das wiederholt sich nicht!

War bei dir anscheinend nur so, dass der Lagesensor nicht richtig messen konnte. Deswegen Motor an, licht an, und warten bis die sich "Kalibriert" haben, da wird dass nicht mehr auftreten.
Und um mal die LED Thematik aufzunehmen, Halogen: 30% Effizienz, Xenon (inkl. Vorschaltgerät) um die 60-70, z.T. Weniger, LED's mit Lüfter und Steuergerät 90%. Und die Licht Steuerung erfolgt über Verlustfreies PWM, was dass ist, sagt euch Wikipedia. Also die LED's sind Xenon und Halogen um Längen überlegen. ^^

Woher stammen diese Zahlen? Ich bezweifle das stark!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.DOHC


LED's mit Lüfter und Steuergerät 90%.

Eine handelsübliche LED erreicht bei geringem Strom etwa 160 lumen/watt, bei hoher Helligkeit knapp über 100 Lumen/Watt. Bei 100% Effizienz müsste sie etwa 250 Lumen/Watt haben, da sind wir noch weit von entfernt.

Und wenn das System wirklich 90% Wirkungsgrad hätte, dann bräuchte man auch keine Lüfter mehr, weil da so wenig Wärme entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.DOHC


Und die Licht Steuerung erfolgt über Verlustfreies PWM, was dass ist, sagt euch Wikipedia.

Hast du dazu eine Quelle? Heckleuchten und Innenraumbeleuchtung wird mit PWM betrieben, deshalb sieht man die ja auch flimmern. (Ich zumindest und viele anderen mit schnellen Augen)

Frontscheinwerfer habe ich noch nie flimmern gesehen. Entweder ist dort die Frequenz viel höher, oder sie werden mit Gleichspannung betrieben.

Ich gebe zu die Werte sind etwas aus der Luft gegriffen, aber wenn man sieht halogen :55W, Xenon 35? Watt, und LED, 4-9 Watt. Dass LED die besten Wirkungsgrade haben liegt auf der Hand. Und dass bei Gleichem Lichtstrom, die Farbtemperatur ist außer acht zu lassen. Dass LED's Kühlung benötigen liegt am Enpfindlichen Halbleiter, die sind extrem anfällig für überstrom und Überhitzung. Und dass sind keine Habdelsüblichen, sonder Spezielle Hi-Power Chips. Da sind die Wirkunsgrade ganz anders gestaffelt als bei der Wald-und Wiesen LED, die in den Taschenlampen sitzt.
PWM, ist eine Gleichspannungsregelung die an einfachsten zu realisieren ist. An den Heckscheinwerfern kenne ich dass flimmern, am S3 Tagfahrlicht bei Nacht sieht man es auch. Im Innenraum werden schon seit Jahren die Glühlampen mit PWM gesinnt, nur Glühlampen sind zu träge um dass "Flimmern" zu zeigen. LED's haben schaltfrequenzen bis mehreren MHz, und die gängigen PWM Dimmer laufen auf 16Khz oder höher, nur ist es an den Standlicht hinten oder Tagfahrlicht vorne egal ob's flimmert, am Tacho im 6er Golf sieht man es auch. Nur im Innenraum, an der Beleuchtung oder am Hauptlicht wird mit höheren Frequenzen gedimmt, weil dass Flimmern bei schnellen Bewegungen stört, was am Hauptlicht klar sein sollte. Ich bin Elektroniker und hab mich mit LED's schon viel auseinandergesetzt, daher weis ich auch dass ein 50W Widerstand zur helligkeitsdimmung groß und eben viel Abwärme produziert, was bei PWM (zudem kompakter und Billiger ) eben nicht der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.DOHC


Ich gebe zu die Werte sind etwas aus der Luft gegriffen, aber wenn man sieht halogen :55W, Xenon 35? Watt, und LED, 4-9 Watt.

Sorry, aber da bist du auf dem komplett falschen Dampfer. LED braucht eher noch mehr Leistung als Xenon.

Quelle z.B.:

http://www.autobild.de/.../...ild-testet-led-scheinwerfer-4429428.html

Den Rest lasse ich mal unkommentiert, sonst müsste ich jetzt zu viel schreiben.

Also dass eine LED mehr braucht als Xenon denk ich eher nicht. Weil ein Lichtbogen mehr Leistung als eine Gleich helle LED benötigt.

denken und glauben isind ja schön und gut, aber wissen wäre bei einem technischem vergleich hilfreicher.
nix für ungut. 🙂

Ich denke, am besten sind einfach direkte Vergleiche. Da liegen LEDs manchmal vor den Xenons, aber eben nicht immer. Gute Xenons sind offenbar besser als schlechtere LEDs. Bei gleichem Autohersteller dürften die LEDs gewöhnlich vorne liegen, wenn beide im Angebot sind, zumal die LEDs dann auch immer teurer sind. Riesenunterschiede habe ich bei den Lichttests jedoch nicht herauslesen können, im Gegensatz zu Halogen vs. Xenon. Von daher denke ich, dass LED nicht so eine Revolution bringen wird wie Xenon. Doch Hersteller brauchen immer neue Anreize für die Käufer und so werden kleinere Unterschiede reichen, um die neue Generation des Lichts (LED) einzuläuten. Letztlich bringt auch die neue Lampenoptik einen Reiz für's Design. LED-Rücklichter habe ich aauch alleine wegen des Designs gekauft.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen