LED Rückleuchten eingebaut - Fehlermeldung im Display - mit Widerständen sicher behebbar???
Ich habe mir diese Rückleuchten gekauft: http://www.ebay.de/.../300691182759?...|Model%3AA6+Avant&hash=item46029754a7 und diese sehen richtig gut aus, finde ich.
Jedenfalls hatte man mich schon gewarnt das im Bordcomputer bzw. FIS Fehlermeldungen aufleuchten können. Dann könnte man separat Wiederstände kaufen und dazwischen setzen und dann ist alles gut.
So, Fehlermeldungen sind- beim Bremsen, Bremslichtlampe defekt und normales Rücklicht defekt.
Jetzt habe ich bei D&W angerufen, da die wohl über so ein Set verfügen, allerdings sagte mir der Herr aus der Technik ehrlicherweise das es sich um einmal 10 oder 0,10 Ohm handelt und einmal um 0,3 oder 30 Ohm-Wiederstände. D&W hat dies getestet und nur beim normalen Licht gibt es keine Fehlermeldung mehr, das mit dem Bremslicht hat man nicht in den Griff bekommen auch nicht mit höheren Wiederständen.
Kosten, 30€ für den Wiederstände-Satz!
Jetzt haben wir hier an der Ecke so einen Elektronikladen, der alles an Kleinteileelektronik hat. Da kostet ein Wiederstand ein paar Cent oder nen Euro.
Hat jemand ebensolche Rückleuchten verbaut und die Fehlermeldungen beheben können bzw. den Tip für die richtigen Wiederstände mit nem Link?
LG, JL
Beste Antwort im Thema
Um auch mal Müll beizutragen... Lösung: den Schrott von Inpro und wie der ganze China kram
sich noch nennt raus... Original wieder rein und ruhe ist 😁
23 Antworten
Schick die Dinger zurück, verunstaltet das ganze Auto.... Kauf dir normal Klarglas rote..
Zitat:
Original geschrieben von Marei.ch
Schick die Dinger zurück, verunstaltet das ganze Auto.... Kauf dir normal Klarglas rote..
Weißt du..., ich war letztens in der Disco auf einer Sunshine Live Party und viele haben geraucht. Ich bin Nichtraucher! Wegen mir haben die auch nicht aufgehört zu rauchen, nur weil es mir nicht gefällt. Anderen gefällt's!
.... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
OK, aber die Frage bleibt, wie berechne ich den optimalen Wiederstand!!! Denn 4 zusätzliche Watt bei der Berechnung, machen einen Unterschied aus, der auch hinterher auf die Hitzeentwicklung geht.Und der Wiederstand muß doch irgendwann Einfluss auf die Leuchtkraft haben. Nehmen wir an ich überdimensioniere jetzt den Wiederstand und der ist jetzt 150Ohm, das ist jetzt 5 mal soviel wie berechnet, da kann doch nix mehr an den LED ankommen, oder?
Hi,
Du hast vermutlich die Funktion dieser Widerstände falsch verstanden, eine Erhöhung des Wertes wird eher das Gegenteil bewirken nämlich, dass das Steuergerät die "Glühbirnen" als defekt identifiziert. Einfluß auf die Leuchtkraft hat das nicht, denn die ist bei LEDs durch den Stromfluß bestimmt.
Wie schon hier geschrieben wurde mußt der Elektronik vorgegaukelt werden, dass ein gewisser Strom durch die Leuchten fließt. Wie hoch der sein muss weiß ich nicht - ich selbst würde mich einfach durch schrittweises Verkleinern des Widerstandswertes rantasten, bis der Fehler verschwindet.
Problem ist - wie ebenfalls schon dargestellt, dass der Widerstand immer leistungsfähiger sein muss, je kleiner sein Wert wird. Er wird dann auch tendenziell heißer. Ich vermute, dass nicht ganz die Leistung einer echten Glühbirne benötigt wird um das Steuergerät zu befriedigen. Ein Teil des Stroms fließt ja auch durch die LEDs.
Zum Berechnen kannst Du die Dir bekannten Parameter als Ausgangsbasis nehmen:
1. Leistung 5 Watt (Rücklicht), 30W (Bremslicht)
2. Spannung 14 Volt (Spitzenwert)
Formel Widerstand (R) = Spannung ² (U²) geteilt durch Leistung (P)
Beispiel Rücklicht: R = 14V² / 5 W = 39,2 Ohm
In der klassischen Widerstandsreihe gäbe es einen Wert mit 39 Ohm, die 0,2 spielen eher keine Rolle, hauptsache der Widerstand kann 5 Watt verbraten.
Schwieriger wird es bei den Bremsleuchten, denn um 30 Watt zu eleminieren brauchst Du mehr als einen Widerstand, oder Du mußt spezielle (teure) Bauformen kaufen, was sich nicht lohnt.
Beispiel Bremslicht: R = 14V² / 30 W = 6,5 Ohm
Hier gäbe es zwar werte mit 6,8 Ohm, aber kaum mit 30 Watt. Du mußt als den Wert durch geschickte Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen generieren - ohne E-Technik-Grundkenntnisse sicher ein Problem. An einfachsten geht das durch Parallelschaltung von 10 Widerständen mit 68 Ohm, wobei jeder dieser Widerstände dann nur 3 Watt abkönnen muss.
Alles in allem würde ich mich aber wie schon erwähnt "von Oben" an diese Werte annähern. Ich würde bei beiden erst mal mit 100 Ohm anfangen und mich dann "runtertesten". Allerdings habe ich auch eine größere Menge Widerstände in meinen Kramkisten :-)
Idee ist dabei, dass dadurch der Stromverbrauch klein gehalten werden kann, denn eigentlich verbrauchen LEDs deutlich weniger Strom als Glühbirnen. Dieser Effekt wird daurch das parallele Anschalten der Widerstände aber größtenteils zunichte gemacht.
Grüße
Mic
Ähnliche Themen
Ähm, Danke für den Beitrag, jetzt habe ich die Widerstände, allerdings mit 12 Volt berechnet und mal gucken ob es passt, die Frage ist immer noch; wird der Widerstand zwischen das Plus und Minuskabel geklemmt, oder in das Pluskabel dazwischen geschaltet? Mehr will ich gar nicht wissen. Was passiert ist, schreibe ich nachher!Zitat:
Original geschrieben von Der.Mic
Hi,Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
OK, aber die Frage bleibt, wie berechne ich den optimalen Wiederstand!!! Denn 4 zusätzliche Watt bei der Berechnung, machen einen Unterschied aus, der auch hinterher auf die Hitzeentwicklung geht.Und der Wiederstand muß doch irgendwann Einfluss auf die Leuchtkraft haben. Nehmen wir an ich überdimensioniere jetzt den Wiederstand und der ist jetzt 150Ohm, das ist jetzt 5 mal soviel wie berechnet, da kann doch nix mehr an den LED ankommen, oder?
Du hast vermutlich die Funktion dieser Widerstände falsch verstanden, eine Erhöhung des Wertes wird eher das Gegenteil bewirken nämlich, dass das Steuergerät die "Glühbirnen" als defekt identifiziert. Einfluß auf die Leuchtkraft hat das nicht, denn die ist bei LEDs durch den Stromfluß bestimmt.
Wie schon hier geschrieben wurde mußt der Elektronik vorgegaukelt werden, dass ein gewisser Strom durch die Leuchten fließt. Wie hoch der sein muss weiß ich nicht - ich selbst würde mich einfach durch schrittweises Verkleinern des Widerstandswertes rantasten, bis der Fehler verschwindet.
Problem ist - wie ebenfalls schon dargestellt, dass der Widerstand immer leistungsfähiger sein muss, je kleiner sein Wert wird. Er wird dann auch tendenziell heißer. Ich vermute, dass nicht ganz die Leistung einer echten Glühbirne benötigt wird um das Steuergerät zu befriedigen. Ein Teil des Stroms fließt ja auch durch die LEDs.
Zum Berechnen kannst Du die Dir bekannten Parameter als Ausgangsbasis nehmen:
1. Leistung 5 Watt (Rücklicht), 30W (Bremslicht)
2. Spannung 14 Volt (Spitzenwert)Formel Widerstand (R) = Spannung ² (U²) geteilt durch Leistung (P)
Beispiel Rücklicht: R = 14V² / 5 W = 39,2 Ohm
In der klassischen Widerstandsreihe gäbe es einen Wert mit 39 Ohm, die 0,2 spielen eher keine Rolle, hauptsache der Widerstand kann 5 Watt verbraten.
Schwieriger wird es bei den Bremsleuchten, denn um 30 Watt zu eleminieren brauchst Du mehr als einen Widerstand, oder Du mußt spezielle (teure) Bauformen kaufen, was sich nicht lohnt.
Beispiel Bremslicht: R = 14V² / 30 W = 6,5 Ohm
Hier gäbe es zwar werte mit 6,8 Ohm, aber kaum mit 30 Watt. Du mußt als den Wert durch geschickte Reihen- und Parallelschaltungen von Widerständen generieren - ohne E-Technik-Grundkenntnisse sicher ein Problem. An einfachsten geht das durch Parallelschaltung von 10 Widerständen mit 68 Ohm, wobei jeder dieser Widerstände dann nur 3 Watt abkönnen muss.
Alles in allem würde ich mich aber wie schon erwähnt "von Oben" an diese Werte annähern. Ich würde bei beiden erst mal mit 100 Ohm anfangen und mich dann "runtertesten". Allerdings habe ich auch eine größere Menge Widerstände in meinen Kramkisten :-)
Idee ist dabei, dass dadurch der Stromverbrauch klein gehalten werden kann, denn eigentlich verbrauchen LEDs deutlich weniger Strom als Glühbirnen. Dieser Effekt wird daurch das parallele Anschalten der Widerstände aber größtenteils zunichte gemacht.
Grüße
Mic
Die Widerstände werden parallel zu den LEDs geschalten
wenn ich deine bilder sehe, weiß ich warum ich originale leuchten hab😉
Zitat:
Original geschrieben von jul0r
wenn ich deine bilder sehe, weiß ich warum ich originale leuchten hab😉
Wenn ich deinen Videolink sehe, frage ich mich warum du nen Audi fahren darfst. Haste den Container wenigstens getroffen?
Wie dem auch sei, hier die fertige Lösung nach erfolgreicher Arbeit...:
http://www.motor-talk.de/.../...au-von-led-rueckleuchten-t3869923.html
Thread wird auf Wunsch des TE geschlossen.