LED Kennzeichenbeleuchtung im "Style", nachrüstbar?
Mir ist aufgefallen, im Konfigurator steht beim Style, LED Kennzeichenbeleuchtung. Kann man diese nachrüsten?
Beste Antwort im Thema
Hier die Bilder.Einmal die VW OEM und einmal die Dectane.Man sieht sehr deutlich das die Originalteile wesentlich dunkler sind.Laufen aber trotz Lastwiderstand noch nicht ohne Fehler.Muss die Tage mal den genauen Wert finden die die Dinger brauchen.Hab mal die Lastwiderstände von den Dectane rangehängt die reichen aber wohl nicht,da die VW nur mit 2 SMD´s betrieben werden.Ich hoffe man erkennt an den Fotos einigermasen was.
504 Antworten
z.b. 1K0937087K und dann die verschiedenen Farbkennzeichen Z40-Z48
Je nachdem was für PR.Nr. das Fahrzeug noch hat.
Zitat:
Original geschrieben von C0RLE0NE
Soll ich lachen oder heulen 🙄Zitat:
Original geschrieben von golf-nord
Wie lautet denn die Teilenummer "mit" LED Kennzeichenbeleuchtung?
Ich bin für Heulen...
ICh meinte das BCM!
Habs editiert, ich geh heulen 😁
Ähnliche Themen
scheint wohl doch erst mit den MJ2012er BCM's zu funken!
Zitat:
Byte17-Bit7 ab KW22/11: LED-Kennzeichenlicht
Das wären dann bei den Highline-BCM's 1K0937
087Qund 1K0937
087R. 😉
Falls jemand seine Style-LED-Kennzeichenbeleuchtung abgeben will, der kann sich bei mir melden 😉
Im Scirocco MJ 2010 gibts keine Probleme mit Fehlermeldung wegen Kennzeichenbeleuchtung.
Mfg
Wird wohl nur über Widerstände zu lösen sein.
Hab heute die Style LED-Leuchten verbaut bei meinem MJ.11 mit 0615 BCM und die Fehlerlampe geht trotzdem an. Auch wenn man die Kaltdiagnose rauscodiert... bringt nichts.
Ich habe dann auch mal die BlueVision von Phillips ausprobiert. Sieht zwar schon um einiges heller aus als die originalen aber die sind noch mindestens 50% von den LED's entfernt.
Schade, schade... 🙁
So habe die LED Kennzeichenleuchten heute auch erhalten und sogleich verbaut.
Fehlermeldung ist da, aber die Optik entschädigt. Sind von der Helligkeit eigtl wie die BMW LED Kennzeichenleuchten.
Hatte ja vorher Testweise auch mal die Dectane verbaut, jedoch war es mir zu hell. Dachte jedesmal ich ziehe die Strassenlaterne hinter mit her.
Vielleicht gibts ja doch mal noch ne Lösung seitens VW.
Hey,
Also wenn ich mal meine momentane Lösung präsentieren darf.
Habe die orig. LED's auch verbaut, und eine Fehlermeldung ist unvermeidbar ohne das man den ensprechenden Widerstand verbaut!
Entweder verbaut man sich seperate Widerstände von ca. jeweils 5 Watt pro Kennz. Leuchte oder einmal 10 Watt insgesamt.
Was in der Praxis defentitiv funktioniert ist, dass man die Kofferraumleuchte als Widerstand benutzt.
Da die Kofferraumbel. 10 Watt aufweist, was genau dem Widerstand der Standard-KZ-Leuchten entspricht kann man diese als Widerstand benutzen.
Also einfach jeweils die Leitungen (Plus+Masse) der Kennzeichenleuchten mit den ensprechenden Kabeln der Kofferraumbel. verbinden und man erhält den passenden Widerstand.
Nachteil: Kofferraumbel. leuchtet wenn Aussenbel. aktiv.
Vorteil: Kennz.Bel. aktiv sobald Heckklappe geöffnet.
Es gibt defentitiv keine Fehlermeldung im Kombiinstrument.
LG
Muss noch etwas zu meinem letzten Beitrag berichtigen.
Das alte Kabel der Kofferraumleuchte darf nicht mehr angeschlossen sein, also die Leitung blind lassen.
Ansonsten funktioniert die Heckklappenöffnung teilweise nicht. Somit brennen auch die Kennz.Leuchte nicht bei Heckklappe offen.
Der Rest funktioniert aber einwandfrei.
LG
Wo geht denn das Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung an dem von der Kofferraumlampe vorbei?
Wenn ich ne LED als Kofferraumbeleuchtung habe kann ich diese Idee vergessen oder?
Wie müsste ich denn die Widerstände einbauen? Hab nen Conrad in der Nähe und wäre kein Problem welche zu kaufen 😉
Kommt die Fehlermeldung mit einem piepsen beim Starten jedesmal?
Hallo
in der aktuellen Zeitschrift "Gute Fahrt" ist ein
Beitrag zur Nachrüstung der LED-Kennzeichenbeleuchtung enthalten.
Betr.: Mustereinbau von Decane LED Kennzeichenleuchten
beschrieben für den Golf 6.
Die Leuchten kosten 69.-€.
Quelle aus Gute Fahrt Nr. 3/11 vom 26.02.11
Gruß
Nach langem rumrechnen und probieren hab ich jetzt für mich ne Lösung für die OEM LED´s mit Lastwiderständen gefunden.Ich habe jeweils 1x 100 Ohm und 1x 120 Ohm 5 Watt Lastwiderstände pro Leuchte auf einen Kühlkörper gepackt und zwischen die plus und minus Leitung angeschlossen.Ich hab jeweils zwei Widerstände genommen um die Hitze die entsteht aufzuteilen.Beim aufbringen der Widerstände auf den Kühlkörper hab ich drauf geachtet das die Widerstände sich nicht direkt berühren um die Wärme besser abzuleiten.Nach 3 Stunden dauertest hatte der Kühlkörper nen maximal Wert von 60 Grad. Damit kann ich leben.Es gibt keine Fehlermeldung.Das ganze hat ca. 2,50 € pro Leuchte und 20 min Arbeitsaufwand gekostet.