LED Dynamic Light Assist blendet nicht ab
Servus
Gestern habe ich mit meinen neuen GTD mit DLA zum ersten mal eine längere Nachtfahrt (meist AB) gehabt.
Und festgestellt, dass ich viele andere Verkehrsteilnehmer durch Blenden geärgert habe.
Teilweise entgegenkommende Fahrzeuge, weil das System dann doch nicht so dolle automatisch abblendet (es soll ja teilweise abblenden können).
Das ging aber noch einigermassen, grundsätzlich funktioniert es.
Am meisten Ärger bekam ich allerdings durch vorausfahrende Fahrzeuge, das DLA blendete, soweit ich erkennen konnte, überhaupt nicht ab. Gar nicht. Und sowas blendet den Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs natürlich kräftig in seinen Rückspiegeln.
Gehört das so, ist das „normal“ für das DLA?
Im VW Prospekt bzw VW Konfigurator steht, es blendet auch automatisch ab für vorausfahrende Fahrzeuge...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@spreetourer schrieb am 26. Dezember 2017 um 14:47:59 Uhr:
War denn DLA auch tatsächlich aktiviert? Beim 1. Mal drücken auf den Licht/Blinker-Hebel schaltet sich nur Fernlicht ein. Für DLA muss man ein zweites Mal drücken, im Display erscheint dann das "A" im kleinen weißen Scheinwerfersymbol.
Das stimmt nicht. Es ist genau andersrum
202 Antworten
Gleich auf die Finger klopfen, solange der Gegenverkehr nicht regelmäßig aufblendet funktioniert alles bestens.
Das gleiche gilt bei der Inspektion.
Als meine Scheibe wurde mal aufgrund eines Steinschlags getauscht. Und das bei ATU. Da hatte ich etwas bedenken, dass die das richtige einstellen. Bzw Kalibrieren. Aber es hat danach immer noch einwandfrei funktioniert. Und ganz selten mal das einer aufblendet.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:09:56 Uhr:
Zitat:
Das ist die eine Möglichkeit... eine andere ist, sich zu informieren ob es andere Lösungen gibt 😉
Die Lösung hatte ich schon geschrieben, will ja aber keiner für voll nehmen.
Es reicht eben nicht aus die Scheinwerfer einmal einzustellen.
Das System arbeitet mit der Kamera über dem Spiegel. Wenn das System nicht richtig kalibriert ist funktioniert auch das Ausblenden der anderen Fahrzeuge nicht richtig.
Und diese Kalibrierung kann eben nicht jede Werkstatt, da reicht es nicht einmal den Tester ein zu stöpseln und drei mal auf Ok drücken.
Der DLA muss vor einer speziellen Kalibrier- wand /Matte eingemessen werden.
Eigentlich meinte ich mit "einer" Möglichkeit, dass das "Ausschalten", was hier vorgeschlagen wurde vielleicht nicht die beste ist 😉
Ich war/bin schon soweit auf der Höhe um zu erkennen was zu machen ist und das hatte ich ja auch erwähnt. Es soll dann ja auch gecheckt werden... aber erst zur Inspektion, also nix für ungut 🙂
Hi,
hab das auch öfters mal gehabt das Leute aufblenden, allerdings immer reproduzierbar wenn es nebelig bzw. diesig ist! Gerade leicht diesiges Wetter reicht dabei vollkommen aus. Man kann es selber nicht sehen weil man entlang des Lichts schaut aber der entgegenkommende Fahrer sieht Ja mehr oder weniger die Lichtwand die durch das DLA generiert wird. (Also die Ausstanzung des Fernlichts für das entgegenkommende Fahrzeug). Habe es selber mal sehen dürfen als mir ein Mercedes mit solch einem System entgegen gekommen ist. Man wird zwar nicht geblendet aber die Wasserpartikel werden ja trotzdem vor einem angeleuchtet bis der Scheinwerfer abblendet weil der Scheinwerfer nicht mehr weiter nach links auslenken kann.
Viele kennen solch ein System überhaupt noch nicht und ziehen dabei erstmal einen Entschluss anhand der Faktenlage die sie halt kennen, das Fahrzeug muss Fernlicht anhaben! Was anderes kann es nicht sein!
Will es nicht mehr missen!
Um die frage noch zu beantworten...blendet immer zuverlässig ab.
Ähnliche Themen
Bin mit dem DLA sehr, sehr zufrieden und wurde bisher (ein Jahr) kein einziges Mal angemeckert.
Habe erst gestern eine Ausnahmesituation erlebt. Im leichten Nebel war das System dermaßen irritiert, dass es volle Kanne in den Gegenverkehr gehalten hat.
Nun bin ich ja seit Jarhzehnten das manuelle Abblenden gewohnt und griff gleich ein. Ich sehe aber die Zeit kommen, da zahlreiche Fahranfänger noch nie von Hand abblenden mussten und daher kein Problembewusstsein haben. Das ist die Kehrseite sämtlicher Assistenten dieser Art.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 21. Oktober 2018 um 13:14:53 Uhr:
Ich sehe aber die Zeit kommen, da zahlreiche Fahranfänger noch nie von Hand abblenden mussten und daher kein Problembewusstsein haben.
Ich sehe das Problem jetzt schon fast täglich, aber nicht bei Fahranfängern. Da ich viel bei Dunkelheit fahre, kommen mir fast täglich Autos entgegen, die mutmaßlich mit diesem Assistenten ausgerüstet sind (moderne Oberklassefahrzeuge, LED). Da wird manuell gar nicht mehr eingegriffen. Das ist wie die sturen Tempomatfahrer, die auf der Autobahn das Gaspedal mit dem Fuß nicht mehr finden. Die ziehen knapp vor einem raus und kommen dann im Traum nicht auf die Idee, mal eben für 2 Sekunden zu beschleunigen.
Ich bin den Assistenten gegenüber eher positiv eingestellt und sehe das nicht so verbissen.
Das LED-Licht ist nun mal heller, da glaubt man oft, der andere hat nicht abgeblendet.
Bei mir funktioniert das super, keiner meckert.
Ob das nun alles "Tempomatfahrer" bzw. "GRA-Fahrer" sind, die beim überholen nicht auch mal ein bisschen Gas geben, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Das gab es schon immer in Deutschland, die werden sogar langsamer (also garantiert kein ACC eingeschaltet) wenn einer hinter ihnen ist und erst wieder schneller wenn man überholt.
Wie schon erwähnt in einem Waldstück von ca 7 km zur Arbeit bekomme ich fünf mal Lichthupe, ausser Dunkel keine anderen Einflüsse.
Das es geht kann ich mir vorstellen hilft aber keinem bei dem es Probleme bereitet, heller ist LED es wird aber kein Lichthupenkonzert verursachen, ich möchte nicht fahrlässig andere Blenden.
Bin auf die Kalibrierung gespannt, wenn es dann nicht geht wechsel ich die Werkstatt.
Zitat:
@manvo schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:51:58 Uhr:
Das LED-Licht ist nun mal heller, da glaubt man oft, der andere hat nicht abgeblendet.
Nein, ich sehe ja, dass abgeblendet wird, aber eben regelmäßig zu spät. Jeder kennt doch die Situation, dass der Lichtstrahl des Gegenverkehrs schon an der Leitplanke zu sehen ist, noch bevor die Scheinwerfer zu sehen sind. Der manuell tätige Fahrer greift dann schon rechtzeitig zum Hebel und blendet ab. Der assistenzverwöhnte Fahrer macht gar nichts, er lässt das System machen, das den Gegenverkehr aber erst dann erkennt, wenn die Scheinwerfer schon in die Kamera (und damit in die Augen des Fahrers) leuchten.
Beim DLA meines Tourans mit LED hat noch nie einer aufgeblendet. Wobei ich oft genau gucke, wie gut das System arbeitet. Dass es dem Gegenverkehr in die WSS leuchtet ist mir nicht aufgefallen. Gut, dafür finde ich den Nutzen auch überschaubar.
Du hast mindestens 2x geschrieben : "Der assistenzverwöhnte Fahrer macht gar nichts" und "Da wird manuell gar nicht mehr eingegriffen. " .
Dann schreibst du : "ich sehe ja, dass abgeblendet wird, aber eben regelmäßig zu spät." - das lässt ja hoffen auf bessere Zeiten 😉
Die "assistenzverwöhnte Fahrer " wissen ja wenigstens noch wo die Hebel sind.
Sollte man die technische Entwicklung stoppen, oder was willst du ausdrücken?
Mein Satz "Ich sehe ja, dass abgeblendet wird, aber eben regelmäßig zu spät" bezog sich nicht auf den Fahrer, der manuell abblendet, sondern auf die Fernlichtautomatik.
Zitat:
@manvo schrieb am 22. Oktober 2018 um 00:34:38 Uhr:
Sollte man die technische Entwicklung stoppen, oder was willst du ausdrücken?
Man sollte sein Gehirn nicht stoppen, was aber manche Assistenzdeppen schon heute machen.
Mir fällt dieses Verhalten oft auf, wenn mir ein Auto entgegen kommt, welches keine Leuchtkraft besitzt und mit Halogen ausgestattet ist.
Da muss ich dann schon eingreifen, weil der DLA das Auto viel zu spät wahrnehmen würde/wahrnimmt.
Was bei LED Gegenverkehr immer gut funktioniert.
Mir fällt dieses Verhalten oft auf, wenn mir ein Auto entgegen kommt, welches keine Leuchtkraft besitzt und mit Halogen ausgestattet ist.
Da muss ich dann schon eingreifen, weil der DLA das Auto viel zu spät wahrnehmen würde/wahrnimmt.
Was bei LED Gegenverkehr immer gut funktioniert.
Bei vermutzter Scheibe (in diesem Fall: Eis vorgestern) ist mir das auch aufgefallen. Es kam auch eine Warnung am Beginn der Fahrt. Sonst arbeitet DLA ziemlich schnell. Je höher die Kamera sitzt (Touran...) im Vergleich zum Scheinwerfer, desto besser kann das System reagieren. LKW Fahrer müßte man mal befragen, die könnten wirklich am ehesten geblendet werden, weil die Positionsleuchten am Dach nicht erkannt werden.
OT: Was mich interessieren würde, wie das unterschieden wird zwischen reflektierenden Verkehrszeichen (wird nicht abgeblendet) und Auto/Motorrad/Fahrradbeleuchtung. Ich glaube, DLA hat wirklich bei einem entgegenkommenden Fahrrad abgeblendet.