Lebenslauf meines VW Caddy 1.6 TDI 75 KW BMT Comfortline in salsa-red
Ich möchte gerne hier den Werdegang meines Caddy dokumentieren. Habe mich bewusst für diese Thread-Form entschieden, denn so können andere User hemmungslos Kommentare, Vorschläge und Kritik posten - was alles gleichermaßen erwünscht ist.
Habe den Caddy Anfang November 2014 mit dem 1.6 TDI 75 KW BMT Comfortline in salsa-red bestellt. Lieferzeit 12 - 16 Wochen ... also hieß es mal warten.
Die letzten Jahre bewegte ich einen VW Golf IV Variant 1.9 SDI. Mit all dem Kram fü unsere heute anderthalb Jahre alten Zwillinge war der Wagen einfach schnell voll (trotz großer Dachbox) und zudem mit seinen brachialen 68 PS auf Reisen in den Sauerland-Bergen überfordert. Also im Oktober 2014 für einen anständigen Kurs verkauft, zumal sich mit einer klappernden Spannrolle ein vorschneller ZR-Wechsel ankündigte. Mein SDI war auch 'ne Wanderdühne. Aber es macht einfach keinen Spaß mehr und nervt, wenn man als Flachländer in Bergen unterwegs ist oder die Kiste voll bepackt ist inkl. Dachbox. Daher war klar, dass mir der "Sprung" von 68 PS auf nur 75 PS als kleinste Diesel-Variante nicht zufriedenstellen wird. Zudem war der Reimport mit Comfortline-Ausstattung ohnehin nicht mit der kleinsten Motorisierung bestellbar. Und die lohnt für mich, da ich Dachreling, Klimaanlage und starkgetönte hintere Scheiben brauche. Also alles gut. Der Tiguan meines Vaters hat den 140 PS TDI ... das ließ sich auf der Urlaubsreise schon echt gut fahren, da werde ich natürlich Abstriche machen müssen.
Bin gar nicht so der Landstraßenüberholer ... gestört hat mich beim Golf immer der enorme Anlauf, wenn ich auf der Autobahn von der rechten Spur hinter dem LKW hängend auf die linke Spur wollte und da nicht megaviel Luft war sprich Beschleunigung von 80 kmh auf 120 kmh (um dann vor dem LKW wieder rüber zu gehen und Platz für die Schnellfahrerfraktion zu machen ).
Der SDI ist beim schon relativ schweren Golf untermotorisiert gewesen für die Autobahn, ganz klar. Ab 110 aufwärts ging der Dieselverbrauch steil nach oben, weil man einfach mit zu hoher Drehzahl fuhr.
Der Caddy ist ein Reimport aus Dänemark. Die dortige Ausstattung ist der unseren ähnlich, teilweise einen Tick besser (z.B. Berganfahrhilfe Serie). VW bietet den Caddy in DK recht günstig an, so dass ich knapp unter 20 T € blieb. Er hat als Zusatzausstattung Climatronic, Park-Lenk-Assi, Netztrennwand und abnehmbare AHK. Leider wurde meine Vorfreude etwas gebremst. Der dänische VW-Händler hatte beim Bestellen ein Kreuz falsch gesetzt sprich die AHK ist fest und nicht abnehmbar. Pech, machte dem Wagen 260 € günstiger. Ich brauchte den Wagen aber dringend und anderswo trieb ich den Wagen nicht zu annähernd dem Preis auf. Beim örtlichen VW-Dealer stand einer, allerdings ohne Park-Lenk-Assi und selbst als Kurzzulassung fast 6.000 € teurer.
Kleine Anekdote: Der Caddy wird mein erster Neuwagen. Ich habe ca. 2007 schon mal versucht einen Neuwagen zu kaufen; ebenfalls per Bestellung bei Euro-Nissen. Auch damals kam der Wagen nicht wie von mir konfiguriert sondern mit falscher Innenausstattung. Hab ihn damals nicht abgenommen und weiter Fabia gefahren ...
Bin seit Anfang März gute 1.000 km gefahren. Läuft einwandfrei, ich mag das erhöhte Sitzen. Und Schiebetüren sind genau so hilfreich wie vorher gedacht.
Er fährt sich weiterhin super, hat aktuell 7.600 km runter und die Wahl mit 102 PS ist ausreichend flott für meine Bedürfnisse.
An einige Dinge muss(te) ich mich erstmal gewöhnen:
Lichtassi - Ich kann schon selbst Licht anschalten bzw. mache es auch bei angehender Dunkelheit an, wo es dem Lichtassi aber noch hell genug ist. Also im Ergebnis keine Hilfe, war halt Serie.
Tempomat - Sehr praktisch und hilft etwas beim Dieselsparen aufgrund des sehr gleichmäßigen Gasgebens.
Schiebetüren in Verbindung mit hoher Sitzposition - Einfach geniel zum Anschnallen der Mädels in den Kindersitzen. Und die Kinder können schön rausgucken.
Regensensor - Wischt für meine Bedürfnisse viel zu oft und schnell. Auf der unempfindlichsten Einstellung meistens so grad akzeptabel. Leider nicht einfach so deaktivierbar. Mal gucken, ob ich mich daran gewöhne oder den rausprogrammieren lasse.
Parkhilfen - Die Piepser vorne und hinten sind super. Den Park-Lenk-Assi hab ich noch nicht benutzt. Musste ich ja dazuwählen, um vorne Piepser zu haben. Schadet nicht.
Abgesehen vom Kühlwasserverlust nach Maderbiss fährt der Caddy ohne Fehl(er) und Tadel. Verbrauch 4,5 bis 6 Liter. Bei normaler Fahrt knapp über fünf, hab aber auch schon 4,3 geschafft. Bei Kurzstreckenstadtverkehr natürlich einiges mehr. Bedenkt man den CW-Wert einer Schrankwand, ist das schon sehr anständig.
Demnächst kommen dann die inzwischen gebraucht erworbenen Winterreifen im Neuzustand drauf. Bin wirklich sehr zufrieden mit der Entscheidung. Die busartige Fahrzeughöhe ist einfach schön - sei es die Übersicht beim Fahren, das bückfreie Einladen/Anschnallen der kleinen Mädels oder der wirklich große weil eben auch hohe und dank extra geordertem Trennnetz auch hemmungslos nutzbare Kofferraum.
Seit der Auslieferung im März 2015 bin ich aktuell 12.200 km gefahren.
Mal schauen, was die VW-Nachbesserung bringt ...
Beste Antwort im Thema
Da unsere Zwillings-Mädels mit fünf Jahren jetzt groß genug für erwähnenswerte Fahrradtouren sind, haben wir uns ein Familienostergeschenk in Form eines AHK-Fahrradträgers gemacht. Sinnvoll war nur ein Träger für zwei oder vier Fahrräder. Den Vierer finde ich aber sehr monströs, voll beladen grenzwertig hinsichtlich der AHK-Stützlast und auch erst perspektivisch voll nutzbar wenn die Mädels größere Fahrräder haben. Folglich haben wir uns einen Zweier geholt und die Fahrräder der Mädels fahren im Kofferraum mit – im Caddy kein Problem
, 14-Zoll-Fahrräder können dort aufrecht von hinten gegen die Rückbank gelehnt oder leicht versetzt hingelegt werden.
Allerdings nutzen wir den Fahrradträger nicht gerade wöchentlich. Da ich aber trotzdem ein qualitativ gutes sprich stabiles Modell wollte, entschied ich mich für einen von Thule. Den gab es kürzlich bei Obi im Online-Shop als Frühlingsangebot für rund 200 €. Da passt für mich das Verhältnis zwischen Preis, Qualität und Nutzungshäufigkeit. Obwohl die Fahrräder im montierten Zustand gekippt werden können, lässt sich die senkrechte und tief runtergehende Heckklappe des Caddy nicht öffnen. Das wusste ich schon vorher, alternativ hätte ich ein mehr als doppelt so teures Modell extra für Vans a la T6 & Co. kaufen müssen.
Gestern gleich die erste Testfahrt mit einem Fahrradtransport zum NOK (für Südelber: Nord-Ostsee-Kanal, von unserem Zuhause 20 Min. entfernt). Sehr zu empfehlen, direkt am Kanalufer verlaufen Fahrradwege. Die Fahrt war gut, es schaukelt und wackelt nix. Natürlich muss ich den Träger dann nach Abnehmen der Erwachsenen-Räder demontieren um an die Fahrräder der Kinder im Kofferraum zu kommen. Während der Fahrradtour hatte ich den Träger dann in den Kofferraum gelegt.
Ist sicher keine Optimallösung, aber für paarmal im Jahr völlig ok und mit etwas Übung kein großer Zeitfresser. Und man muss auch bedenken, dass wir als nächstes Familienauto auf einen Mittelklasse-Kombi umsteigen wollen und dann ist der Abklappwinkel des Trägers groß genug um den Kofferraum zu öffnen. Stand jetzt wird der aktuell gut vier Jahre alte Caddy aber noch mindestens drei Jahre bei uns verbleiben.
Ähnliche Themen
178 Antworten
Der Caddy steht mit 106 tkm im Carport ... es sind also trotz Corona, generell vermehrtem Home-Office und Krankheitsausfall 2020 noch 15 tkm Jahresfahrleistung geworden.
Es gab zudem TÜV ohne Mängel und die ersten Defekte. Fast fünf Jahre keine außerplanmäßigen Kosten, aber dafür 2020 gleich drei Reparaturen (Bremse hinten rechts fest, Türkontaktschalter, Glühkerze).
Für 2021 hoffe ich auf weniger Defekte und erwarte eine ggf. sogar noch niedrigere Laufleistung. Das ist natürlich alles ungeeignet für einen geupdateten Schummeldiesel. Wichtig sind da immer wieder mal etwas längere Fahrstrecken damit es dem DPF gut geht. auch wenn sich bei 15 tkm ein Diesel natürlich nicht mehr lohnt. Da hat sich mein Lebensalltag einfach seit der Bestellung 2014 sehr gewandelt. Verkaufen möchte ich den Caddy 2021 nach Plan trotzdem noch nicht,
Es wird mit der Lieferung des eUps zudem das Jahr unseres Umstiegs auf Autofahren 2.0 und natürlich soll der Caddy, wenn für mich grad verfügbar, genau wie der Fiesta die Kurzstrecken abdecken.
Habe heute am Caddy bei 110 tkm einen kurzen Vor-Urlaubs-Check gemacht. Ölstand war auf mittel, habe ich mit dem kleinen Rest aus dem 5-Liter-Kanister aufgefüllt. Im Herbst gibts zum nächsten Ölwechsel einen neun Kanister, also genau hingekommen mit Ölwechsel und büschn Nachfüllen über die zwei Jahre ...
Doofer war dass die Kühlflüssigkeit unter Minimum stand. Meine mich zu erinnern dass ich im Laufe der Jahre schon mal nachgefüllt habe; aber leider nicht hier dokumentiert. Kurz nach Kauf hatte der Caddy während des ersten Urlaubs ja Marderbesuch und ich habe die Heimreise mit geschätzt rund einem Liter Nachfüllen der überteuerten Originalkühlflüssigkeit geschafft. Heute habe ich dann den Rest der Flasche reingekippt als wie gesagt zweites Mal nachfüllen (heute so geschätzte 200 ml, vergessen vorher auf der Flasche abzulesen ). Die Flüssigkeit stand drei Stunden nach letzter Fahrt nur noch minimal im Ausgleichbehälter. Habe diesen dann bis zur Hälfte aufgefüllt (da wo so eine Art Naht rumgeht). Abwarten --- sonst mal abdrücken lassen. Werde da aber garantiert keine wilden Reparaturversuche (Zylinderkopfdichtung usw.) durchführen lassen ... wenn das überhand nimmt kommt er weg.
Mich beruhigt allerdings dass die Restmenge im Ausgleichsbehälter glasklar (also klares rosa) war sprich kein Öleintrag. Ebenso kein erhöhter Ölstand sprich auch nicht dorthin abgewandert.
So jetzt habe ich mir zumindest das letzte Auffüllen der Kühlflüssigkeit dokumentiert.
@Nordelber vermutlich schwitzt deine Wasserpumpe wenn sonst kein Marderschaden vorliegt. Mit deinen 110tkm hat die Wasserpumpe ihr soll erfüllt. Leider hat die originale Wasserpumpe nur eine durchschnittliche Haltbarkeit von 60-120tkm, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Oder ein Wasserflansch.
Würde aber zeitnah abdrücken lassen, nicht das die kleine Undichtigkeit plötzlich zu einem Wasserfall wird.....
Ok dann werde ich das jetzt einfach weiter beobachten und den Kühlkreislauf bei zeitnahem erneuten Kühlflüssigkeitsverlust einfach mal in der Werkstatt abdrücken lassen.
Der Caddy hat den Jahreswechsel im Carport verschlafen bei Tachostand 118.4xx km und ist somit im Monatsmittel rund 1.000 km gefahren, was vor allem durch Home-Office und Krankheitsausfallzeiten meinerseits begründet ist. Außerplanmäßige Reparaturen beschränkten sich auf einen schwergängigen Bremssattel hinten links, der im Rahmen der Inspektion wieder gängig gemacht wurde.
In 2022 steht der nächste TÜV an. Taktik wie immer: Zum TÜV hin und dann einfach gucken was beanstandet wird. Bei den ersten beiden TÜV-Terminen nach drei und fünf Jahren ging er jeweils mängelfrei durch, was natürlich mit steigendem Fahrzeugalter immer unwahrscheinlicher wird.
Der Kühlmittelstand hat sich eingependelt. Da mache ich jetzt nichts außer Kontrolle alle paar Monate und dann ggf. etwas nachfüllen. Und beim nächsten TÜV 2024 würde ich dann eh den Zahnriemen samt Wasserpumpe aus Altersgründen wechseln lassen.
Generell ist ein baldiger Verkauf Stand hier und heute nicht vorgesehen. Hatte im Herbst mal für einen Renault Megane Grantour E-Tech (Plug-In) vorgefühlt und da wollte man mir noch rund 4.000 € geben bei Kauf eines Neuwagens. Unterm Strich Zuzahlung von rund 20.000 €. Habe mich schlussendlich dagegen entschieden weil ich es für mich als unwirtschaftlich bewertet habe. Alternativ als Nachfolger eine reines E-Auto, wobei die Auswahl mit AHK zum Ziehen eines kleinen Anhängers überschaubar ist. Am ehesten noch der Skoda Enyaq. Wir haben als Zweitwagen bereits einen eUp und der macht richtig Laune. Zudem kommt demnächst eine PV-Anlage auf das Dach unseres Hauses.
Für 4.000 € kannst ihn mir auch auf den Hof stellen. Da stört mich nicht mal der Schummeldiesel.
Der Ankaufspreis ist echt ne Frechheit.
Der Händler hat auch seine Ausgaben und verdienen möchte er auch noch.
Fremdfabrikate sind auch nicht gerne gesehen.
Gibt ja immer noch den privat Verkauf.
HU ist für Caddys die man pflegt doch kein Problem.
Mein TDI mit 11 Jahren ohne Mängel drüber. Erste Bremsen!
Nur die hinteren Dämpfer und und ESD waren neu.
Sicher ist eine geringe Laufleistung bei der HU oft von Vorteil aber 120K ist doch nicht viel.
Zitat:
@Nordelber schrieb am 1. Januar 2022 um 11:10:14 Uhr:
Der Caddy hat den Jahreswechsel im Carport verschlafen bei Tachostand 118.4xx km und ist somit im Monatsmittel rund 1.000 km gefahren, was vor allem durch Home-Office und Krankheitsausfallzeiten meinerseits begründet ist. Außerplanmäßige Reparaturen beschränkten sich auf einen schwergängigen Bremssattel hinten links, der im Rahmen der Inspektion wieder gängig gemacht wurde.
In 2022 steht der nächste TÜV an. Taktik wie immer: Zum TÜV hin und dann einfach gucken was beanstandet wird.Bei den ersten beiden TÜV-Terminen nach drei und fünf Jahren ging er jeweils mängelfrei durch, was natürlich mit steigendem Fahrzeugalter immer unwahrscheinlicher wird.
Der Kühlmittelstand hat sich eingependelt. Da mache ich jetzt nichts außer Kontrolle alle paar Monate und dann ggf. etwas nachfüllen. Und beim nächsten TÜV 2024 würde ich dann eh den Zahnriemen samt Wasserpumpe aus Altersgründen wechseln lassen.
Generell ist ein baldiger Verkauf Stand hier und heute nicht vorgesehen. Hatte im Herbst mal für einen Renault Megane Grantour E-Tech (Plug-In) vorgefühlt und da wollte man mir noch rund 4.000 € geben bei Kauf eines Neuwagens. Unterm Strich Zuzahlung von rund 20.000 €. Habe mich schlussendlich dagegen entschieden weil ich es für mich als unwirtschaftlich bewertet habe. Alternativ als Nachfolger eine reines E-Auto, wobei die Auswahl mit AHK zum Ziehen eines kleinen Anhängers überschaubar ist. Am ehesten noch der Skoda Enyaq. Wir haben als Zweitwagen bereits einen eUp und der macht richtig Laune. Zudem kommt demnächst eine PV-Anlage auf das Dach unseres Hauses.
Hallo Nordelber,
Ich fahre auch einen 1.6TDI, Bj 2013. Das mit dem verschwindenden Kühlwasser kenne ich auch. Die ersten Jahre wurde bei jeder Inspektion geprüft aber nix gefunden. Bis heute und 199000km später keine Probleme.
Bis jetzt sind wir auch super mit dem Caddy unterwegs gewesen. Außer das AGR auf der Fahrt nach Österreich war nix. Den Zahnriemen haben wir dieses Jahr im März bei 180tkm wechseln lassen. Ich traue den Braten nicht. TÜV bis jetzt ebenfalls ohne Beanstandungen. Mal schauen ob das so bleibt. Mai 2022 muss ich wieder hin.
Aller 15000km wird das Öl gewechselt. Das scheint ihm gut zu bekommen.
Der Schuhkarton wird gefahren bis er nicht mehr kann.
Dir noch allzeit gute Fahrt!
Zitat:
Hallo Nordelber,
Ich fahre auch einen 1.6TDI, Bj 2013. Das mit dem verschwindenden Kühlwasser kenne ich auch. Die ersten Jahre wurde bei jeder Inspektion geprüft aber nix gefunden. Bis heute und 199000km später keine Probleme.
Bis jetzt sind wir auch super mit dem Caddy unterwegs gewesen. Außer das AGR auf der Fahrt nach Österreich war nix. Den Zahnriemen haben wir dieses Jahr im März bei 180tkm wechseln lassen. Ich traue den Braten nicht. TÜV bis jetzt ebenfalls ohne Beanstandungen. Mal schauen ob das so bleibt. Mai 2022 muss ich wieder hin.
Aller 15000km wird das Öl gewechselt. Das scheint ihm gut zu bekommen.
Der Schuhkarton wird gefahren bis er nicht mehr kann.
Dir noch allzeit gute Fahrt!
Auch ich behalte den erstmal. Bin da recht nüchtern unterwegs, wenn er zu viel Ärger macht kommt er weg. Aber so kriege ich einen E-Neuwagen finanziell einfach nicht schöner gerechnet. ZR traue ich auch nicht, die 210 tkm wären bei mir ja bei irgenwie 13 Jahren

Das wäre dann auch halber Kram, wenn behalten dann technisch pflegen. Optisch hat er vor allem innen schon gelitten mit Kindern. Aber das ist für mich völlig ok, da macht der Fahrzeugwechsel alle paar Jahre erst recht keinen Sinn. Ölwechsel mach ich wie VW es will sprich alle 30tkm bzw. spätestens nach zwei Jahren.
Ebenfalls störungsfreie Fahrt

TÜV neu bei 123tkm und etwas mehr als sieben Jahren. Gab lediglich Hinweise auf nicht mehr so gute Reifen (mir bekannt, kommen spätestens zum nächsten Jahr neu) und einen oberflächlich korrodierten hinteren Schalldämpfer (war mir jetzt nicht bekannt, sicher den häufigen Kurzstrecken geschuldet). Bin zufrieden weil ohne Vorab-Prüfung durch Werkstatt.
Sehr schön.
Die Caddys sind eigentlich ganz robust, scheint mir. Das mäßige Abschneiden bei TÜV-Report etc. kommt meines Erachtens daher, dass gerade die Hohdachkombis vielerorts ein schweres Leben haben (schwer beladen, beruflicher Einsatz, Inspektion weggespart)....
Meiner hatte bei 282 Tkm auch die Plakette ohne Mängel bekommen, wenn man ein Auto länger fährt, hört / spürt man ob da was ausgeschlagen ist....