Lebensdauer ZOE?

Renault Zoe AG

Guten Tag,

da das Thema E-mobilität immer mehr Fahrt aufnimmt bin ich aktuell am Informationen sammeln für die Anschaffung eines entsprechenden Kleinfahrzeugs als 2. Wagen.

Die Voraussetzungen bei mir sind eigentlich ideal. Ausschließlich kurze Strecken, max. 400 km/Monat, Stellplatz mit Lademöglichkeit direkt am Haus.

So kam ich auf den Zoe, der m.E. alles soweit für meine Bedürfnisse abdeckt.

Da ich mit Anfang 60 eine Nutzungszeit von 15-20 Jahren plane – sofern es die Gesundheit zulässt – und ich es gewohnt bin, Fahrzeuge sehr lange zu fahren, ist für mich ein wichtiges Kaufkriterium die mögliche Lebensdauer eines Fahrzeuges.

Wenn ich nun im Netz nach diesem Thema suche, gibt es nur Antworten zur Lebensdauer von Akkus, aber nicht zum Fahrzeug selbst.

Akku ist ja als Mietvariante kein Thema, sofern ich brav jeden Monat meinen entsprechenden Obulus bezahle.

Aber was ist mit der Technik des ZOE ?

Gibt es irgendwo Informationen zur Dauer der Ersatzteilversorgung ?

Wie lange wird es Softwareupdates geben ?

Wie lange halten die Steuergeräte und wird es Reparaturmöglichkeiten geben ?

Ist es realistisch ein 4-5 Jahres Fahrzeug zu kaufen und dann noch 15 Jahre nutzen zu wollen ?

Wie ist eure Meinung dazu, oder rechnet der „typische“ Käufer nur mit 3-5 Jahren Nutzung und wechselt dann wieder ?

Vielen Dank fürs Lesen und eventuelle Antworten.

Schönes Wochenende
Michael

34 Antworten

Zitat:

@Elis36 schrieb am 21. Juli 2021 um 16:58:31 Uhr:


...du bist aber ein ganz Genauer, in Österreich sagt man "Tüpfleschiesser". Hier nochmals extra für dich und alle anderen die es - so wie ich - nicht auf Anhieb verstehen welches Modell gemeint ist: Zoe R110 Z.E.50 80 kW/108 PS. Zudem sagen mir deine Kürzel auch nichts, bin aber sicher auch der einzige hier.

[ToFu entsorgt, bitte nicht mehr machen]

Wenn du trotz Hinweis so postest, dass du den Lesefluss potenzieller Helfer behinderst und dich auch noch weigerst dich als (potenzieller) E-Auto-Fahrer mit dem Unterschied zwischen kW und kWh zu beschäftigen, brauchst du dich nicht wundern, wenn du irgendwann keine Antworten mehr bekommst.

notting

Navifunktion und auch die Suche nach freien Ladesäulen (und funktionierende) mache ich persönlich heute schon übers Smartphone einfacher, zuverlässiger und schneller als über das Bedienteil/Navi in der Zoe. Ich fahre hauptsächlich Strecken in meiner Umgebung und kann somit die Ladestops einplanen. Bei einer Reichweite bei meinem 21kWh Akku von 90-130km muss ich weitere Strecken eh im Voraus planen. Es mag vielleicht für manche Zoe-Fahrer unverzichtbar sein dass das alles einwandfrei im Fahrzeug integriert funktioniert, für mich persönlich ist die Lösung übers Smartphone wie gesagt einfacher und für Navi- und Ladesäulen-Apps wird es auch noch in 30 Jahren Softwareupdates geben (auch wenn es dann vielleichteine andere App sein wird). ;o)

Hallo,

vielen Dank für die Beiträge. Das hilft mir in der Entscheidungsfindung schon mal weiter.

Schönes Wochenende
Michael

Zitat:

@notting schrieb am 17. Juli 2021 um 12:33:49 Uhr:


Kann dir leider nur soviel sagen:
Du kannst seit einiger Zeit keinen Zoe als _Neuwagen_ _mit_ Mietakkus mehr kaufen (neue gibt's nur noch mit Kaufakku). Sollte aber noch ein paar junge Gebrauchte mit Mietakku geben.

Ich war aus Neugier gestern mal beim Renault Händler und der hatte einige Zoe-Neuwagen dort stehen. Es gibt Angebote mit Kaufakku oder Mietakku.

Beispiel:

Neuwagen 80KW mit Kaufakku: 29.500€ abzüglich der 6000€ vom Staat.

Neuwagen mit 51KW "Expirience" mit Mietakku: 25.500€ plus Akku. Die Finanzierung rechnet sich so: Anzahlung 8000€ (vermutlich 6000€ Prämie plus Altfahrzeug), Darlehensbetrag 18.400€, 48 Monate Laufzeit bei 1,49% sind 179€. Hinzu kommen aber 84€ monatlich für die Akkumiete bei 10.000km/Jahr. Sind also über 260€ im Monat.

Zum Vergleich, auch wenn der ggf. hinkt: für das Geld kann ich einen neuen Polo GTI inkl. der Serviceleistungen leasen...

Ich kam auf den Zoe, weil der mir echt gut gefällt und für den Weg zur Arbeit (je 20km) in der Stadt perfekt wäre. Die Wallbox lasse ich mir auf jeden Fall jetzt installieren, die 900€ der KfW decken fast die kompletten Kosten, denke ich(?).

Trotzdem lasse ich mich noch beim Händler über den Zoe beraten und ne Probefahrt mache ich auch.

Immerhin fällt beim E-Auto Ölwechsel, Zahnriemen und die Kosten für Motorwartung weg.

Ähnliche Themen

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Fahr mal einen Zoe mit 135PS dann willst du bestimmt keinen Polo mehr. Zumal du beim Polo den Motor ja nicht mieten kannst und die langfristigen Reparaturen mitrechnen musst.

Und Vorsicht bei der Staatlichen Prämie von 6.100€ bei der gilt nämlich, nur solange Vorrat reicht! Wenn der Topf leer, dann leer! Und du kannst die Prämie erst beantragen wenn der Wagen zu gelassen ist!

Und Check vor der Probefahrt wie man den ECO Modus an und ausschaltet! Und mit ECO=aus hat er volle Leistung

Übrigens decken die 900€ nicht die Kosten der Installation einer förderfähigen Box. Lies dich hier gut ein. Der Antrag für die 900€ muss vor Beauftragung der Installation/Kauf der Wallbox gestellt werden, anders als beim Auto. Und es müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden wie z.B. die Installation der Wallbox durch einen Fachbetrieb etc.

Die Installation meiner Wallbox hat mit Eigenleistung (Kabel verlegen) und der Wallbox Pulsar Plus knapp 1400€ gekostet. Die 900€ sind da natürlich trotzdem eine super Unterstützung.
Hängt eben von den eigenen Gegebenheiten ab, wie lang ist der Weg vom Sicherungskastem zur Wallbox etc.
Und ich hatte Probleme, überhaupt eine Wallbox zu bekommen …

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 14. August 2021 um 10:03:17 Uhr:


Die Installation meiner Wallbox hat mit Eigenleistung (Kabel verlegen) und der Wallbox Pulsar Plus knapp 1400€ gekostet. Die 900€ sind da natürlich trotzdem eine super Unterstützung.
Hängt eben von den eigenen Gegebenheiten ab, wie lang ist der Weg vom Sicherungskastem zur Wallbox etc.
Und ich hatte Probleme, überhaupt eine Wallbox zu bekommen …

... _weil_ es eine so hohe bundesweite Förderung gibt (und dazu aktuell noch den Chipmangel).

EDIT: Wg. der E-Auto-Förderung (und auch dem Chipmangel) gibt's bei den E-Autos auch z. T. lange Lieferzeiten.

notting

Und meines Wissens sind es 9900€ E-Auto Prämie (3900€ Autohaus, 6000€ Staat) + 100€ Prämie für den Soundgenerator. Da der Fördertopf gerade wieder gefüllt und bis 2025 verlängert wurde, sollte es mit der Prämie klappen. Übrigens kann man auch junge Gebrauchte bzw. Vorführwagen gefördert bekommen.

Habe gestern die Wallbox bei der KfW beantragt und genehmigt bekommen. Ich habe mir eine Wallbox (ADAC Preis-Leistungssieger) rausgesucht, die ab 600€ teilweise innerhalb einer Woche zu bekommen ist.

Ich warte allerdings auf Rückmeldung meines Elektrikers, ob der mir die Wallbox anschließt, die ich besorge. Das wäre wohl der sinnvollste Weg, damit alles in der Frist von 9 Monaten gereglet wird.

Die Leitung selbst kann ich auch legen, der Elektriker soll das nur alles anschließen.

Morgen wollte ich nochmal zu einem größeren Renault Händler und mich über den Zoe informieren, bzw. was der mir in Sachen Finanzierung anbietet und die insgesamt 9000€ Förderung/Prämie wäre tatsächlich für mich ein Kaufanreiz.

Welche Box meinst Du? Im aktuellen Test war keine günstiger als 800€, wenn sie Fördermöglichkeiten sein sollte.

Es wäre die Vestel EVC04:

https://www.adac.de/.../

Stand heute habe ich nur 2 Anbieter gefunden, die diese Wallbox innerhalb 1 Woche liefern könnten. Die anderen können erst viel später, teils erst Ende des Jahres, liefern.

Ich warte aber noch, was mein Elektriker sagt.

PS: es gibt, auch von Vestel, Wallboxen die auch 22kW liefern, aber die muss der Elektriker auf 11kW drosseln, damit die KfW den Zuschuss zahlt. Das bei den Modellen unbedingt beachten!

Beim Gebrauchkauf am besten den SOH (Akkugesundheit) auslesen lassen. Sollte pro Jahr nicht mehr als 1% verloren haben. Also bei einem 5 jährigen noch bei 95% liegen zum Beispiel.

Trotzdem würde ich beim ZOE keinen mit 20er Akku mehr nehmen. Die Fahrzeuge mit 40er Akku werden schon seit etwa 2017 verkauft. Lieber den nehmen. Da fällt es nicht so ins Gewicht, wenn der nach 10 Jahren nur noch 80% Kapazität aufweist. Bei einem 20 bei nur noch 80% Kapazität sinkt im Winter die Reichweite schnell deutlich unter 60-80km. Dann sind selbt 2x20km sportlich. Ein 40er hält deutlich länger, da er bei vergleichbarer Laufleistung nur halb so viele Vollladezyklen hat.

Wallboxen bekommt man tatsächlich schon ab 600€, die förderfähig sind. Und für die 300€ sollte die Installation möglich sein, wenn man nicht gerade 100m Kabel verlegen lassen muss. Beachte, dass die Förderung nur gewährt wird, wenn die Kosten mindestens 900€ betragen. Wer mit 899€ hin kommt, bekommt nix. Klingt komisch, ist aber so 😉

Naja der SOH nimmt ja nicht linear ab. Bei Neuwagen relativ schnell ein paar %. Dann jahrelang nix (nur sehr wenig). Und dann plötzlich innerhalb weniger Monate Akku kaputt. Mal überspitzt gesagt.
Aber solche Akkus altern/degenerieren nicht linear.

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 26. August 2021 um 15:21:37 Uhr:


Naja der SOH nimmt ja nicht linear ab. Bei Neuwagen relativ schnell ein paar %. Dann jahrelang nix (nur sehr wenig). Und dann plötzlich innerhalb weniger Monate Akku kaputt. Mal überspitzt gesagt.
Aber solche Akkus altern/degenerieren nicht linear.
Gruß

Der SOH berechnet sich aus den umgesetzten kWh und der Zeit in Anbhängigkeit von SOC und Temperatur. Bei gleichbeibender Nutzung sollte dieser also halbwegs linear abnehmen.

Der SOH sagt aber nicht direkt etwas über den Kapazitätsverlust aus. Also sagen wir ein SOH von 95% heißt nicht, dass nur noch 95% Reichweite vorhanden sind. Stichwort Bruttokapazität.

Mein alter Ioniq hatte voriges Jahr noch 100% SOH. Da war er 3 Jahre alt und hatte 50Tkm runter. Hab jetzt lange nicht ausgelesen, muss ich mal wieder machen. Auf meiner Referenzstrecke über 200km konnte ich bisher noch keinen messbaren Reichweiterverlust feststellen. Inzwischen bin ich bei 70Tkm. Obwohl technisch gesehen schon einige % fehlen müssten. Tun sie aber nicht.

Daher kann ich ganz und gar nicht bestätigen, dass in den ersten Jahren der SOH stärker abfällt.

Das irgendwann einzelne Zellen kaput gehen, kann in seltenen Fällen passieren. In der Regel jedoch nicht, da das BMS alle Zellen auf einem identischen Ladezustand hält und somit alle sehr gleichmäßig verschleißen. Produktionsfehler mal ausgenommen. Nur die machen sich durch Fehlermeldungen schon weit vor dem endgültigem Defekt bemerkbar und in der Regel noch weit innerhalb der Garantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen