Lebensdauer Xenonbirne!!

BMW 3er E90

Hallo Jungs,

ich habe jetzt in meiner Bedienungasanleitung gelesen, daß die Xenonlampen es nicht so gerne haben wenn sie öfters an und aus gehen, wie verhält sich das dann mit der automatischen Lichtsteuerung, ich habe festgestellt wenn ich morgens durch eine Allee fahre reicht das schon aus und die Automatik schaltet das Licht ein um sie nach 10 oder 20 Sekunden wieder auszuschalten!!!

Wieviele aus und ein Vorgänge verträgt so eine Xenonlampe?

Gruß

Norick

50 Antworten

Gute Frage... leider habe ich auch keine Antwort.

Aber das ist genau der Punkt, weshalb ich diese Lichtsteuerung nicht gut finde. Wenn ich z.B. tagsüber mal Licht brauchte, lasse ich es im Normalfall bis zum Ende der Fahrt an, um unnötiges Aus- und Anschalten des Xenon-Brenners zu verhindern.

Vom Prinzip her finde ich es ideal!! Will mich nicht darum kümmern bei div. Tunnels hier in München aber so sinnloses einschalten mitten am Tag nur weil die Bäume etwas weiter in die Strasse ragen....ich weiß nicht.

Ich finde auch im Web nichts über solche Ein-bzw. Ausschaltzyklen bei Xenonlampen.

Gruß

Norick

Hi Norick,

es gab dazu mal einen echt interessanten Thread im Audi A3 Forum:

"Das Licht einer Xenonleuchte wird von einem Lichtbogen ausgesandt, der zwischen zwei Elektroden durch Anlegen einer Hochspannung entsteht. Dieser sogenannte Brenner ist mit einem Edelgas, typischerweise Xenon mit einem Druck von 2-8 bar gefüllt, damit die Elektroden aufgrund der Temperaturen um die 5000 °C nicht verbrennen. Im Betrieb erhöht sich dieser Druck durch die Erhitzung auf 25-75 bar. Unmittelbar nach dem Zünden, während die Elektroden aufgeheizt werden, kommt es zur Erosion an den Elektrodenoberflächen. Die Emissionscharakteristik wird dadurch vorübergehend gestört. Das erodierte Material (besonders Wolfram) lagert sich auf der Innenseite des Kolbens ab. Dadurch wird die Lichtabgabe reduziert und zwar im UV stärker als im sichtbaren Teil des Lichtspektrums. Die Elektroden brennen zurück; der Elektrodenabstand vergrößert sich.
Es ist also vorteilhaft, die Anzahl der Zündungen möglichst gering, und die Betriebszeit zwischen zwei Zündungen möglichst über 30 Minuten zu halten. Desweiteren sollte die Stromzufuhr während der Zündphase auf die Nennstromstärke beschränkt werden, das sollte allerdings bereits bei der Konstruktion berücksichtigt worden sein.

Das Ende der Lebensdauer einer Xenonleuchte gilt als erreicht, wenn der Rückgang des Lichtstroms grösser als 20% ist, sprich nur noch 80% ihrer ursprünglichen Leuchtkraft aufweist. Typischerweise erreicht diese Dauer bei einer Xenonleuchte das 2,5 bis 7fache einer herkömmlichen Halogenlampe. Bei richtiger Pflege ist ein sicherer Betrieb im Bereich von 10'000 und mehr Stunden möglich.

Bei Erreichen oben gennanter Charakteristika sollte das Leuchtmittel jedoch unbedingt ausgetauscht werden, um Beschädigungen oder Verletzungen durch eventuelles Platzen zu verhindern. "

Dank an "AidanPryde" für diese grandiosen Info´s!

Da meine derzeitige tägliche Tour aus einer TG über 40 km Autobahn wieder in eine TG geht, lasse ich das Licht prinzipiell auf diesen Strwecken an (wenn auch ohne Nebelscheinwerfer ;-)) . Am Wochenende in der City find ich die autom. Steuerung für Tunnelfahrten o.ä. aber absolut sinnvoll; so fällt man (aus eigener Erfahrung) als Motoradfahrer wenigstens noch ein wenig mehr durch sein eingeschaltetes Licht unter den vielen PKW auf.

Gruss, Rheinfire

Hallo Rheinfire,

erstmal vielen Dank für die Info, hat BMW nicht mal eine autolebenslange Garantie für die Xenon´s ausgegeben?

Schade und ich dachte ich kann sie immer auf Automatik lassen.........

Gruß

Norick

Ähnliche Themen

Naja, wenn ich in einen Tunnel fahre, kann ich den Schalter auch selbst umdrehen, wenn es nötig ist. Irgendwann werden noch Klos gebaut, wo den Leuten der A***h abgewischt wird...

Eine "Garantie" auf ein Autoleben gab es nie. Es wird nur davon ausgegangen, dass der Brenner so lange hält, was er aber wie viele Fahrer von E39 und E46 bestätigen können nicht tut. 😉

Hi Andreas,

hast Du sicherlich recht, ist aber ja auch kein MUST - sondern optional. Darfst natürlich auch den Regenwischer manuell ein- und ausschalten, den Schlüssel anstatt der Fernbedienung nutzen, ´ne warme Jacke anziehen anstatt die Heizung aufzudrehen, selber Singen anstatt des Radios, ... jedem sein Luxus, den er mag (oder sich bei BMW noch leisten kann).

Nix für ungut .. ;-))

....ich hau mich weg...

Zitat:

Original geschrieben von Rheinfire


Hi Andreas,

hast Du sicherlich recht, ist aber ja auch kein MUST - sondern optional. Darfst natürlich auch den Regenwischer manuell ein- und ausschalten, den Schlüssel anstatt der Fernbedienung nutzen, ´ne warme Jacke anziehen anstatt die Heizung aufzudrehen, selber Singen anstatt des Radios, ... jedem sein Luxus, den er mag (oder sich bei BMW noch leisten kann).

Nix für ungut .. ;-))

da wüßte ich noch was: kurbeln statt E-Fensterheber 😁

...wie wär's mit Laufen statt Fahren?

😉

...kann man die Software so einstellen, dass schon beim Erscheinen des Tunnelsschildes das Licht angeht ???

Zitat:

Original geschrieben von creta


...kann man die Software so einstellen, dass schon beim Erscheinen des Tunnelsschildes das Licht angeht ???

nein, aber "sie" arbeiten bestimmt schon daran 😁

@rheinfire:
Ihr seid ja Witzbolde. Ich meinte das jedoch durchaus ernst... Das Licht einschalten ist für mich absolut nicht mit den anderen Dingen zu vergleichen, die Du da aufführst.

Regensensor z.B. will ich nicht mehr missen. Unverzichtbar für mich auf langen Strecken bei miesem Wetter... aber beim Scheibenwischer ist man im Zweifel stundenlang damit beschäftigt, die richtige Einstellung zu finden bzw. den Hebel zu bedienen. Licht an/aus dauert 1 Sekunde.

Aber wahrscheinlich wolltest Du eh nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren sondern nur 'witzig' sein. Das sei Dir gegönnt...

Also dass mit der Lichtautomatik find ich sehr praktisch und da ich H7 Licht haben werde, kann ich es auch jederzeit nutzen, ohne Angst auf teure Folgekosten.

Zitat:

Original geschrieben von creta


Also dass mit der Lichtautomatik find ich sehr praktisch und da ich H7 Licht haben werde, kann ich es auch jederzeit nutzen, ohne Angst auf teure Folgekosten.

da hast du recht. aber für viele hier im forum ist xenon ein dermaßen großes MUST HAVE, das wie es scheint die folgekosten für einige einfach zu groß sind.

wieso würde sonst so eine diskussion entstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen