Lebensdauer von Motoren allgemein.
Hallo Leute.
In letzter Zeit tauchen immer öfter Motoren mit wenig Hubraum und viel PS auf. Kann mir einer erklären, wie sich dies auf die Lebensdauer von solchen Motoren gegenüber den "normalen" auswirkt.
Beste Antwort im Thema
Motoren bzw. deren abgasbestimmende Komponenten müssen für 160.000 km halten. Alles andere ist "kann". Ok, bei VW passen die Abgase ab Werk nicht, dafür brauchen die auch 2-3 Steuerketten auf 160.000 km *duck*
167 Antworten
Nö. Mit so einem Fahrprofil bin ich schon den Mini meiner Mutter mit knapp unter 6, und meinen MX5 mit ungefähr 7 Litern gefahren. Beides 1.6er Sauger mit 110-120 PS und nicht die sparsamsten ihrer Zunft.
Mit dem Polo stimmt was nicht - Lambdasonde, Thermofühler, etc.
Zitat:
@FWebe schrieb am 6. November 2020 um 13:21:48 Uhr:
Bei so einem Profil wundert mich der Verbrauch um so mehr. Ich hätte jetzt erwartet, dass du nur über die Autobahn heizt oder in der Stadt von Ampel zu Ampel hetzt und dauernd im Stau stehst.
8 l mit einem Landstraßenprofil ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man normal fährt, da sollte eher 4,5 - 6 l der Bereich sein, den man erwarten kann.
Dem stimme ich zu. Aktuellelle Turbos sind mit möglichen ca. 50PS mehr trotzdem ca. 1l sparsamer.
Also stimmt was nicht mit dem Polo, sehe ich auch so.
Zitat:
@Matsches schrieb am 6. November 2020 um 13:38:18 Uhr:
Bei einem Sauger eher nicht
Und wieso sollte dem so sein?
Ich mein, ich habe ein Landstraßenprofil, derzeit sogar mit deutlicher kürzerer Strecke (8 km einfach), und auch einen 1.4 Sauger, jedoch mit etwas mehr Leistung, und mit dem habe ich die 8 l noch nie erreicht. Der wird bei uns mit ziemlich genau mit 6 l im Schnitt bewegt und das ohne Verzicht auf die Sitzheizung, Klimaanlage oder Leistung.
Da frage ich mich, wie man 8 l als normal erachten kann.
Zitat:
@FWebe schrieb am 6. November 2020 um 13:21:48 Uhr:
Bei so einem Profil wundert mich der Verbrauch um so mehr. Ich hätte jetzt erwartet, dass du nur über die Autobahn heizt oder in der Stadt von Ampel zu Ampel hetzt und dauernd im Stau stehst.
8 l mit einem Landstraßenprofil ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man normal fährt, da sollte eher 4,5 - 6 l der Bereich sein, den man erwarten kann.
ist genau meine erfahrung..selbst im schweren golf vi konnte man auf der landstraße mit dem motor bequem 5 liter / 100 km im schnitt erreichen.
Ähnliche Themen
Also wenn der Polo 8 Liter braucht würde ich:
Luftmassenmesser prüfen
Falschluft prüfen
Lambdasonden prüfen
Bei einem ähnlichen Fahrprofil verbrauche ich mit meinem Saab 9-5 Aero 7,5 Liter.
Das Ding hat eine für Teillast denkbar uneffiziente Verdichtung, ist schwerer, größer und Stand der Technik von 1997 😁
Hallo Freunde, danke für Eure Tipps und das Ihr da so fleißig antwortet:-)
Habe heute mal wieder getankt, neueste Messung 7,5 l.
Muss aber auch sagen, dass er trotz 5-Gang-Getriebe im fünften Gang bei einer Geschwindigkeit von 100km/h auch schon eine Drehzahl von 3500 U/min hat.
Grüße Tom:-)
Turbo...lange als Teufelszeug verpönt und gemieden...aber was soll man machen, gibt ja kaum noch Sauger bei neueren Modellen....also seit 3 Jahren einen aufgeladenen Benzindirekteinspritzer mit Schichtladung.
Jedenfalls bin ich mit meinem Verbrauch in dieser Fahrzeugklasse sehr zufrieden (cruise aber fast nur) und die übliche Lebensdauer werde ich bei 10tkm/Jahr vermutlich eh nicht erreichen und hoffe das der Motor schadensfrei und zuverlässig bleibt...
Ich hatte neulich einen Ford Focus ecoboost mit ...125 PS (?) als Ersatzwagen. Erstaunlich spritzig, hätte ich so gar nicht gedacht, mit 1.0 Liter Hubraum.
Gefühlt musste er sich auch nicht anstrengen, um mein normales Fahrverhalten mitzumachen.
Im Alltag habe ich einen Galaxy TDI mit 2 Liter Maschine und 180 PS. Wegen des Gewichtes ist er halt keine Rakete, im Sportmodus macht er aber schon Spaß.
Je nach Einsatz werden hier 6 bis 8 Liter gefordert.
Für die schönen Tage gibt es das E46 Cabrio. 6 Zylinder, kein Turbo. Unter 9 Litern geht da eigentlich nichts. 2,2 L, 170 PS. Ist eher ein cruiser, hier wäre auch schon ein sechster Gang schön gewesen (beide haben ein Automatikgetriebe).
Zitat:
@Textron schrieb am 07. Nov. 2020 um 12:18:09 Uhr:
Erstaunlich spritzig, hätte ich so gar nicht gedacht, mit 1.0 Liter Hubraum.
Zitat:
@Textron schrieb am 07. Nov. 2020 um 12:18:09 Uhr:
Erstaunlich spritzig, hätte ich so gar nicht gedacht, mit 1.0 Liter Hubraum.
Der alte mit 170 Nm gehört von der Leistungsentfaltung her auch zu den besseren Motoren.
Interessanter Punkt am Rande:
Während viele sich beim 1.0 EB viele für die Variante mit 125 PS entschieden haben, mit der Begründung, dass 85 PS zu wenig seien, reichte beim 1.5 EB plötzlich die Variante mit 150 PS. Das Prinzip war dabei bei beiden Motoren gleich, nämlich dass sie künstlich gedrosselt wurden, so dass bei gleichem Drehmoment einfach weniger Leistung erzielt wurde.
Der Zusammenhang sorgte im Fordforum für wenig Verständnis, vermutlich weil sich kaum wer mit mehr als den reinen Nenndaten beschäftigt.
Zitat:
@jw61 schrieb am 7. November 2020 um 00:17:07 Uhr:
Turbo...lange als Teufelszeug verpönt und gemieden...aber was soll man machen, gibt ja kaum noch Sauger bei neueren Modellen....also seit 3 Jahren einen aufgeladenen Benzindirekteinspritzer mit Schichtladung.Jedenfalls bin ich mit meinem Verbrauch in dieser Fahrzeugklasse sehr zufrieden (cruise aber fast nur) und die übliche Lebensdauer werde ich bei 10tkm/Jahr vermutlich eh nicht erreichen und hoffe das der Motor schadensfrei und zuverlässig bleibt...
Ja, mir kann auch erzählen wer will, daß es da kein Unterschied ist. Ich bin jahrzehntelang Sauger gefahren, in letzter Zeit diverse Turbos.
Der Verbrauchsunterschied ist real, keine Einbildung.
Rechnet man jetzt noch mit ein, welche Klimmzüge moderne Motoren hinsichtlich Abgasreinigung und Euro 6 vollführen müssen, was sie an Gewicht mit sich herum schleppen, während viele meiner Sauger „frei blasen“ durften wird es umso beeindruckender.
Aber wen wunderts, irgendwann schlägt’s um auf die Tankuhr, wenn ein Sauger Bei 100 km/h 3500 Umdrehungen macht, wo dem Turbo 2000 reichen.
Da kann ich Matsches nur zustimmen.
Nach vorher fast 19 Jahren und 220 tkm mit einem regelmäßig gewarteten Golf IV 1.6 SR Automatik mit 101 PS (Saugrohreinspritzer) stellen wir in unserer Familie erfreut fest, dass der Nachfolger Audi A1 1.4 TFSI Sportback mit 125 PS und DSG,bei fast identischem Fahrprofil (> 50% Kurzstrecken mit < 10 km/ca. 25-30% Überlandmittelstrecken und knapp 20 % BAB mit überwiegend 120-180km/h) , schlappe 2,5 l/100 km weniger braucht als unser alter Golf (6,5 vs. 9 l/100 km). Der Sauger-Golf war nur im Überlandverkehr bei 60-110 km/h relativ sparsam (ca. 7-8 l/100 km). In der Stadt und auf der BAB mit 130-150 km/h ging kaum mal etwas unter 10 l/100 km Superbenzin.
Den Audi A1 Turbodirekteinspritzer kriegt man nur über 8 l/100 km, wenn man stets pedal to the metal und I'm Sport-Modus unterwegs ist. oder auf der BAB mit Dauertempo > 160 km/h unterwegs ist.
Naja, einen uralten Golf Sauger mit einem modernen Turbo zu vergleichen ist auch etwas weltfremd. Wenn dann modernen Sauger vs. moderner Turbo.