Lebensdauer von Motoren allgemein.

Hallo Leute.
In letzter Zeit tauchen immer öfter Motoren mit wenig Hubraum und viel PS auf. Kann mir einer erklären, wie sich dies auf die Lebensdauer von solchen Motoren gegenüber den "normalen" auswirkt.

Beste Antwort im Thema

Motoren bzw. deren abgasbestimmende Komponenten müssen für 160.000 km halten. Alles andere ist "kann". Ok, bei VW passen die Abgase ab Werk nicht, dafür brauchen die auch 2-3 Steuerketten auf 160.000 km *duck*

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. November 2020 um 21:17:22 Uhr:



Ja, Turbobenziner kriegen das locker hin. Wobei die mehr Leistung haben.

Kann ich auch bestätigen. Nordschweden, den ganzen Tag mit 90 km/h durch den Wald.
Und selbst mein sonst gerne trinkfreudiger BMW mutierte plötzlich zum 5l Auto.
Auf deutschen Straßen aber eher unwahrscheinlich.
Zudem wurden ihm dort wohl selten über 25 PS abverlangt.

Zitat:

@Matsches schrieb am 05. Nov. 2020 um 07:7:23 Uhr:


Kann ich auch bestätigen.

Wobei das mit der Bezugsaussage wenig zu tun hat.

Behauptet wurde, dass es mit leistungsgleichen Saugern nicht möglich sei, wenngleich es ehrlich gesagt nahezu egal ist, ob man für den Vergleich nun aufgeladene Motoren betrachtet oder nicht, weil das alle halbwegs modernen Benziner hinbekommen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 5. November 2020 um 07:07:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. November 2020 um 21:17:22 Uhr:



Ja, Turbobenziner kriegen das locker hin. Wobei die mehr Leistung haben.

Kann ich auch bestätigen. Nordschweden, den ganzen Tag mit 90 km/h durch den Wald.
Und selbst mein sonst gerne trinkfreudiger BMW mutierte plötzlich zum 5l Auto.
Auf deutschen Straßen aber eher unwahrscheinlich.
Zudem wurden ihm dort wohl selten über 25 PS abverlangt.

Das schöne ist ja, der Spagat zum Vollgasverbrauch passt.

Mit 90 komme ich auf fast 3,5l und beim 210 nur 15l.

Wenn ich dran denke, dass mein alter Polo Sauger bei 175km/h schon 13l durchzog aber bei 90 nicht unter 5l kam.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. November 2020 um 08:28:16 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 5. November 2020 um 07:07:23 Uhr:


Kann ich auch bestätigen. Nordschweden, den ganzen Tag mit 90 km/h durch den Wald.
Und selbst mein sonst gerne trinkfreudiger BMW mutierte plötzlich zum 5l Auto.
Auf deutschen Straßen aber eher unwahrscheinlich.
Zudem wurden ihm dort wohl selten über 25 PS abverlangt.


Das schöne ist ja, der Spagat zum Vollgasverbrauch passt.
Mit 90 komme ich auf fast 3,5l und beim 210 nur 15l.
Wenn ich dran denke, dass mein alter Polo Sauger bei 175km/h schon 13l durchzog aber bei 90 nicht unter 5l kam.

dann war das ne rechte saufkuh, denn vergleichbare kleinwagen mit kleinen r4 - saugbenzinern bin ich bei der geschwindigkeit schon mit unter 4 l / 100 km gefahren...wohl gemerlkt, das waren uralte zweiventiler mit saugrohreinspritzung

Ähnliche Themen

Zitat:

@pflumehi schrieb am 3. November 2020 um 18:26:29 Uhr:


bei uns fährt ein Fiesta 1.0 3 Zylinder von der Sozialstation die pflegen alte Leute wie mein Opa der hat mittlerweile knapp 210000km auf dem Buckel,das Teuerste war der Zahnriemenwechsel bisher sonst null Probleme mit dem Motor!

woher willst das wissen? Bist du der besitzer der sozialstation? 🙄

Das schöne ist, dass man so schnell im Land der persönlichen Erlebnisse landet, wo die eigene Meinung immer durch die eigene Erfahrung bestätigt wird und im gleichen Zuge alle weiteren relevanten Zusammenhänge ignoriert werden.
So sind z.B. 15 l/ 100 km relativ nah an 40 % Wirkungsgrad, was bei einem Spitzenwirkungsgrad von 38,5 % natürlich absolut plausibel erscheint.
Um das ganze vernünftig zu unternauern, wurden zudem auch nur geeichte Durchflussmengenzähler verwendet und nicht der Bordcomputer.

Moin!

Nach den Jahren kann man nun sagen, dass sich viele der aufgeladenen VW Downsizing Motoren vielfach nicht bewiesen haben. Sei es TSI aber auch beim TDI, da ganz extrem im Bulli. Dagegen läuft der 1.0er sauger z.B. im Up seit fast einem Jahrzehnt völlig unauffällig, der Motor hat zudem einen lebenslangen Zahnriemen.

Bei Ford scheinen die aufgeladenen Ecoboost 1.0 3-Zylinder mit 100 / 125 PS doch recht passabel zu schlagen, wenn auch nicht grundsolide wie ein Sauger. Ich kenne kaum einen anderen Motor, wo der Zahnriemen im Ölbad läuft 🙂 . Schwiegereltern haben so ein 1.0l / 100 PS Teil in ihrem 2013er Ford Tourneo Connect, der bekommt nur Kurzstrecke. Bisher alles top, aber auch noch unter 100.000 km.

Selbst bin ich in den letzten Jahren beim Diesel von 2,8l -> 2,0l -> 1,9l -> 1,8l -> und nun 1,5l mit 120 PS angelangt. Der 1,5l / 120 PS bei Ford gilt als völlig problemlos, kenne ich aus dem Focus und haben wir nun im viel schwereren Grand Tourneo Connect. Bislang bin ich bei jedem Auto von den dieseltypischen Problemen zum Glück verschont geblieben (Hochdruckpumpe, Turbo, Kopfdichtung, Injektoren,...).

Alles in allem trauer ich der 6-Zylider Zeit nicht wirklich hinterher. Inzwischen hat sich das Thema der fossilen Explosionskraftmaschine für mich fast eh erledigt.

Zitat:

@FWebe schrieb am 4. November 2020 um 19:20:22 Uhr:



Zitat:

@BlackSpin schrieb am 04. Nov. 2020 um 19:1:03 Uhr:


Ich kann meinen 1.6 TDI 110PS problemlos mit unter 4l fahren. Dass soll mal ein Sauger ähnlicher PS-Klasse nachmachen.

Wo genau siehst du da die Schwierigkeit?
Das entspricht 4,65 l Benzin, da sehe ich ehrlich gesagt keine Schwierigkeiten.

Ich schon:-)
Fahre einen 1,4l Benziner (Saug), im Polo Baujahr 2010, und da geht unter 8 Liter gar nichts.
Grüße Tom

Ich zitiere mich mal selbst:

Zitat:

@FWebe schrieb am 05. Nov. 2020 um 09:19:12 Uhr:


Das schöne ist, dass man so schnell im Land der persönlichen Erlebnisse landet, wo die eigene Meinung immer durch die eigene Erfahrung bestätigt wird und im gleichen Zuge alle weiteren relevanten Zusammenhänge ignoriert werden.

Wir haben unter anderem auch einen 1.4 Sauger (kein VW) und der hat auch schon komplette Betankungen mit <4,5 l/ 100 km hinter sich.
8 l haben wir damit noch nie geschafft. Der höchste Verbrauch lag mal bei 7,9 l, jedoch sind generell Verbräuche über 7 l eine absolute Seltenheit. Der Schnitt der Nutzer bei Spritmonitor liegt mit dem Fahrzeug lustigerweise über 7 l, wo wir deutlich drunter liegen.

Die Frage ist nicht, ob du das schaffst, sondern ob es möglich ist, was zwei völlig verschiedene Paar Schuhe sind.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 5. November 2020 um 08:42:04 Uhr:



Zitat:

@pflumehi schrieb am 3. November 2020 um 18:26:29 Uhr:


bei uns fährt ein Fiesta 1.0 3 Zylinder von der Sozialstation die pflegen alte Leute wie mein Opa der hat mittlerweile knapp 210000km auf dem Buckel,das Teuerste war der Zahnriemenwechsel bisher sonst null Probleme mit dem Motor!
woher willst das wissen? Bist du der besitzer der sozialstation? 🙄

nein,aber meine Frau arbeitet dort!

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 5. November 2020 um 10:56:22 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 4. November 2020 um 19:20:22 Uhr:



Wo genau siehst du da die Schwierigkeit?
Das entspricht 4,65 l Benzin, da sehe ich ehrlich gesagt keine Schwierigkeiten.

Ich schon:-)
Fahre einen 1,4l Benziner (Saug), im Polo Baujahr 2010, und da geht unter 8 Liter gar nichts.
Grüße Tom

Wahnsinn. Ich fahre einen >20 Jahre alten 2.3er Turbo mit Viergangautomatik, und der liegt im Schnitt bei unter 9 Litern.

Das sagt aber mehr über unsere Fahrprofile/-gewohnheiten aus als über die Autos oder gar Motoren.

So ist es, ein Auto im Pflegedienstbetrieb hat andere Voraussetzungen von Strecke etc. als ein privates Auto auf anderen Strecken bewegt.

Ob der 1,4l BUD ein Säufer ist? Ja und nein, der 75PS Vorgänger hat 0,5l mehr im Schnitt gebraucht. Änderungen waren überschaubar, einige Bauteile aus Gusseisen gegen Alu getauscht.

Jeder Tsi danach war deutlich sparsamer und kräftiger.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 5. November 2020 um 15:11:50 Uhr:



Zitat:

@Sportler35 schrieb am 5. November 2020 um 10:56:22 Uhr:


Ich schon:-)
Fahre einen 1,4l Benziner (Saug), im Polo Baujahr 2010, und da geht unter 8 Liter gar nichts.
Grüße Tom

Wahnsinn. Ich fahre einen >20 Jahre alten 2.3er Turbo mit Viergangautomatik, und der liegt im Schnitt bei unter 9 Litern.

Das sagt aber mehr über unsere Fahrprofile/-gewohnheiten aus als über die Autos oder gar Motoren.
[/quot

Alsoich fahre täglich 50-60 km Landstraße, und das auch nur die erlaubten hundert hm/h. Vielleicht mal wennes gefahrlos möglich ist auch mal einen LKW überholen. Da muss bzw. darf dann aber absolut nichts entgegenkommen.....das beschleunigen dauert immer ein wenig.
Aber an dem Verbrauch ändert sich nichts.
Es ist ein 1,4-Liter Motor mit 86 PS Motorkennbuchstabe CGGB.
Grüße Tom

Bei so einem Profil wundert mich der Verbrauch um so mehr. Ich hätte jetzt erwartet, dass du nur über die Autobahn heizt oder in der Stadt von Ampel zu Ampel hetzt und dauernd im Stau stehst.
8 l mit einem Landstraßenprofil ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man normal fährt, da sollte eher 4,5 - 6 l der Bereich sein, den man erwarten kann.

Bei einem aktuellen Turbo vielleicht.
Bei einem Sauger eher nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen