1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Lebensdauer Turbolader

Lebensdauer Turbolader

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
hab nen golf 5, 1.9TDI mit 105 PS mit ca 86000 KM.
Würd mal wissen wollen ab wann der Turbo anfällig für reperaturen wird und völlig den Geist auf gibt.

Gruß Wimbay

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich denke mal das kann man nicht allgemein sagen. Es gibt Turbos die schon einen Fehler ab Werk jaben und nicht so lange halten, udn es gibt Turbos die laufen auch nach 200.000 km wie am ersten Tag. Da der 1,9 TDI mit 105 PS ein altbewährtes Triebwerk ist, mag ich behaupten das Du dir noch keine Sorgen machen brauchst.

Erfahreungen habe ich aber als Benzinfahrr keider nicht. Und der einzige Selbstzünder hat die 20.000 km nie erreicht 🙂

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Hallo zusammen.

Ich würde mir gerne einen gebrauchten Golf GTI kaufen. Aufgrund des verbauten Turboladers wurde mir, von einem befreundeten Opel Autohändler, davon abgeraten einen solchen zu kaufen.
Er sagte mir, dass die Turbolader regelmäßig nach ca. 40000-60000km kaputt gehen. Dies gilt wohl nicht nur für den Turbolader des GTIs, sondern bei allen Motoren die einen Turbolader verbaut haben.

Das hat mich nun total verunsichert. Habt ihr solche Erfahrungen gemacht. Stimmt das was er sagt? Ist das beim Gti auch so, dass der Turbolader automatisch gekühlt wird wenn man den Wagen ausmacht? Ich hab da leider nicht die Ahnung von und ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Gruß
DJ

Ist doch klar das ein Opelhändler sowas sagt :-D Der sieht sich doch im Moment kurz vorm aus ;-)

Wir haben seit Jahren nur noch TDI's, und nie Probleme mit nem Turbo gehabt... Und auch sonst hört man hier doch recht wenig von kaputten Turbos

Zitat:

Original geschrieben von djantrax


Hallo zusammen.

Ich würde mir gerne einen gebrauchten Golf GTI kaufen. Aufgrund des verbauten Turboladers wurde mir, von einem befreundeten Opel Autohändler, davon abgeraten einen solchen zu kaufen.
Er sagte mir, dass die Turbolader regelmäßig nach ca. 40000-60000km kaputt gehen. Dies gilt wohl nicht nur für den Turbolader des GTIs, sondern bei allen Motoren die einen Turbolader verbaut haben.

Das hat mich nun total verunsichert. Habt ihr solche Erfahrungen gemacht. Stimmt das was er sagt? Ist das beim Gti auch so, dass der Turbolader automatisch gekühlt wird wenn man den Wagen ausmacht? Ich hab da leider nicht die Ahnung von und ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Gruß
DJ

4 worte reichen...

der typ labert müll

Hallo, also bei meiner schwester im Golf4 1.9tdi der schon über 230000km runter gibt es immer noch keine Probleme mit dem Lader. Und bei mir im G5 mit 170000km auch noch nicht. Ich hoffe es hilft dir 😉

Zitat:

Original geschrieben von djantrax


Hallo zusammen.

Ich würde mir gerne einen gebrauchten Golf GTI kaufen. Aufgrund des verbauten Turboladers wurde mir, von einem befreundeten Opel Autohändler, davon abgeraten einen solchen zu kaufen.
Er sagte mir, dass die Turbolader regelmäßig nach ca. 40000-60000km kaputt gehen. Dies gilt wohl nicht nur für den Turbolader des GTIs, sondern bei allen Motoren die einen Turbolader verbaut haben.

Das hat mich nun total verunsichert. Habt ihr solche Erfahrungen gemacht. Stimmt das was er sagt? Ist das beim Gti auch so, dass der Turbolader automatisch gekühlt wird wenn man den Wagen ausmacht? Ich hab da leider nicht die Ahnung von und ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

Gruß
DJ

Ich kann Dich gut verstehen und gebe Deinem Bekannten absolut Recht. Erkundige Dich besser bei ihm z.B. nach einem Opel Astra und dort am Besten nach der 1,6er Maschine mit 180 PS von Opel. Sei so gut und poste die Antworten von dem Händler wieder hier.🙂😎

Ironie off: Alles Blödsinn – Lass Dich nicht verarschen und vor allem nicht beim Golf!😁

Brauch ich mir wegen dem Turbo beim GTI also keine wirklichen Sorgen machen?

Mein bekannter wolte mir dann einen Astra GTC als 1,9 CDTI mit 150 PS verkaufen. Da sagte er das es ein super zuverlässiger Motor sein. Habe dann mal hier im Forum rumgeschaut und hab nur von Drallklappenschäden und ähnliches gehört.

Gruß
Dj

Auf jeden Fall liest man sehr selten von Turbo-Schäden beim GTI.
Dann eher TDI und TSI.

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972



Zitat:

Original geschrieben von Berger007


Zu beachten ist nach langen Fahrten das man bevor der Motor ausgemacht wird, der Motor noch mindestens 10 Sekunden mit Standgas laufen sollte.
Ich mache das eigentlich immer auch, wenn ich keine langen Strecken gefahren bin. Ist zwar nicht gut für die Umwelt, aber gut für mein Turbolader😉

Wikipedia:

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972



Zitat:

Original geschrieben von Berger007

Ich denke, hier ist allerdings von Hochleistungsmotoren die Rede, ich fahre jetzt den 2. TDI und habe es auch nach Vollgasfahrten auf der AB noch nicht erlebt, dass der Turbo rotglühend war...

Woher weißt Du das denn, hast Du den Turbo aufgeschraubt und nachgeschaut???

Schau mal in deine Betriebsanleitung was da geschrieben steht. Aber hast recht, immer

schön heizen und dann abstellen. Ich empfehle dazu noch ein Chiptuning, aber ein richtig brutales!

Das Problem bei diesem Threat ist, dass viele Leute mit wenigen Ausnahmen keine Ahnung haben aber

fleißig mitschreiben. Berger007 hat Tante Wiki richtig zitiert. Du mußt nach Vollgasfahrten den Motor

nachlaufen lassen, damit das laufende Öl den Turbo wieder runterkühlt. Sonst verbrennt das stehene

Öl mit Rückständen in der Gleitlagerung des Turbos. Durch die Verkokung entsteht Reibung, die Riefen

in den Lagern verursachen. Dadurch wiederum entsteht ein Spiel in der Lagerung bis die Laderschaufeln gegen

die Gehäusewand hauen und dadurch kaputtgehen. Also immer schön nachlaufen lassen (oder wie bei Dir

immer richtig schön heizen und danach gleich abstellen, machst alles richtig). Autos mit Start+Stop-Automatik

haben eine Ölpumpe die sowas verhindern soll, deshalb muß ich immer den Kopf schütteln wenn Autobild rät, an roten Ampeln, den Motor abzustellen.

Genau, und weil man nicht nachlaufen lassen muss, verrecken BMW gerade reihenweise die Lader bei den Karren mit der neuartigen und VW längst bekannten Start Stop Automatik :-)
Auch deren Ingenieure können die einfachste Physik nicht ausschalten.
Es sagt ja keiner, dass man nach gemächlicher Fahrt die Karre noch vor sich hintuckern lassen soll, aber wenn man ein paarmal Fehler macht, dann kanns das halt schon gewesen sein.

Früher galten Diesel als besonders langlebig und robust. Heute haben fast alle Turbos, die nicht unbedingt so lange halten. Sollte man jetzt also lieber einen Saugbenziner nehmen, wenn man eine hohe Laufleistung wünscht?
j.

Du kannst ruhig einen TDI nehmen, wenn Du eine hohe Laufleistung wünscht. Da draußen fahren Millionen von Turbos durch die Gegend. Der allergrößte Teil funktioniert über mehrere Hunderttausende Kilometer problemlos.

Das Problem ist ein anderes: Die Kosten bei einem Turbodefekt sind groß und deswegen führen sich die Betroffenen entsprechend auf und klagen überall ihr Leid (soll kein Vorwurf gegenüber Betroffenen sein; verteh ich ja, ist auch sauteuer). So kommt es, dass nahezu schon jeder mal von den mysteriösen anfälligen Turbos gehört hat. Nur wenn Du fragst, wer schon einen wirklichen Schaden erlebt hat, dann wirds schnell still im Raum.

Und bevor jetzt alle hier rufen dass sie schon einen defekten Turbo hatten: Ich meine richtige Laderschäden und nicht nur einen "erfolgreichen" Austausch. Es ist unglaublich, wie viele Lader getauscht werden, obwohl sie gar nicht defekt sind. Es ist der Hammer, wie in manchen Werkstätten da rumprobiert wird. Und wenns der Turbo nicht war, dann wird halt zusätzlich die Sensorik/Aktorik mit getauscht um den Regelkreis wieder flott zu bekommen. Das lässt sich durch den Preis eines neuen Turbo auch locker mit abdecken. Dem Kunden wird dann erzählt, dass es selbstverständlich der Turbo war. Oder die VTG sitzt fest: Dann kann man das Teil wieder gängig machen - oder halt nen neuen verbauen :-)
Wenn das Teil wirklich verreckt, dann bekommt man das sehr deutlich mit. Alles andere sind Werkstattmärchen.

Dass sich bei den Turbos auf den ersten 10tkm sicherlich die Spreu vom Weizen trennt, glaub ich schon. Hier werden Materialfehler sicherlich zum Vorschein kommen. Allerdings ist dieser Bereich zu 100% von der Garantie gedeckt und somit höchstens ärgerlich.

Also: Turbo immer pfleglich behandeln (der soll durchaus auch getreten werden); immer den Ölstand im Auge behalten und: halte die Marder von der Karre fern. Dann wist sicherlich auch an einem TDI lange Freude haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Dann wist sicherlich auch an einem TDI lange Freude haben.

Hallo Dödelsepp !

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit der Haltbarkeit von
gechippten TDI ?

Grüße Klaus

Hallo Klaus, da bin ich dem Forum noch ne tiefergehende Antwort schuldig. Bin erst in letzter Zeit im Forum wieder tätig. Hatte beruflich und privat viel zu tun; Schimmelsanierung...
Ich seh mal zu mit den nötigen Personen zu reden um dann hoffentlich mit den Binsenweisheiten hier aufzuräumen....

Bei unserem Golf V Variant 1.4 TSI mit 140 PS hat sich jetzt bei fast 20.000 km der Turbo verabschiedet. Es ist mir aufgefallen, weil er sehr stark qualmte und stank wenn er warm war. Der Qualm wurde jetzt mit der Zeit immer "blauer". Öl war auch schon komplett weg. Ich hoffe daß der Motor nix weg hat. Aber so früh schon der Turbo defekt, daß kann doch nicht sein. Sowas hab ich noch nie erlebt. Wie gut daß noch Garantie auf dem Wagen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen