1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Lebensdauer Turbolader

Lebensdauer Turbolader

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
hab nen golf 5, 1.9TDI mit 105 PS mit ca 86000 KM.
Würd mal wissen wollen ab wann der Turbo anfällig für reperaturen wird und völlig den Geist auf gibt.

Gruß Wimbay

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich denke mal das kann man nicht allgemein sagen. Es gibt Turbos die schon einen Fehler ab Werk jaben und nicht so lange halten, udn es gibt Turbos die laufen auch nach 200.000 km wie am ersten Tag. Da der 1,9 TDI mit 105 PS ein altbewährtes Triebwerk ist, mag ich behaupten das Du dir noch keine Sorgen machen brauchst.

Erfahreungen habe ich aber als Benzinfahrr keider nicht. Und der einzige Selbstzünder hat die 20.000 km nie erreicht 🙂

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Seruvs,

nach Autobahnfahrten lasse ich den Turbo immer noch ne Minute nachlaufen.

Hat sich bis immer immer bewährt und hatte damit noch keine Probleme mit
allen meine TDI - Turboladern.

Cu

Ich habe meine Turbos noch nie "kaltlaufen" lassen und der erste hat 278.000 gehalten, bis das Automatikgetriebe den Geist aufgegeben hat.

Allerdings ist es heutzutage nicht mehr nötig, bei den modernen motoren, dass man den motor bei standgas ne minute laufen lassen muss. Das ist veraltet. Dabei handelt es sich um diverse turbos aus den 90er. :rolleyes

wenn ich meinen golf abstelle läuft eh noch 10 min die ölpumpe nach um den ölkreislauf der den turbo kühlt aufrecht zu halten. ist das bei euch nicht so??
mfg thomas

Zitat:

Original geschrieben von Chrille87



Zitat:

Original geschrieben von Roach13


beim turbo kommt es auch sehr auf die fahrweise drauf an
Inwiefern? Damit ich weiß wie ich zu fahren habe😉

auto immer warm fahren bevor draufgedrückt wird und wenn mal länger vollgas gefahren wurde, dann wagen kalt fahren (d.h z.b. nach autobahn vollgasetappe noch ein paar km piano landstraße oder stadt fahren) und im stand noch etwas nachlaufen lassen vor dem abstellen. auf keinen fall draufdrücken wie ein irrer wenn der motor kalt ist oder nach länger vollgas anhalten und motor abstellen. wenn man das beachtet, dann hat man lange freude an seinem turbo.

Zitat:

Original geschrieben von polo 11/06


wenn ich meinen golf abstelle läuft eh noch 10 min die ölpumpe nach um den ölkreislauf der den turbo kühlt aufrecht zu halten. ist das bei euch nicht so??
mfg thomas

Genaus das meinte ich mit modernen Autos 😉

Hallo,

mein erster war ein G4 mit 90 PS. Turbo nach rund 40.000 Kilometern variable Schaufelverstellung defekt, dadurch Turbo im Eimer. Mit dem damals neuen Turbo bin ich dann noch rund 200.000 Kilometer gefahren und zwar problemlos. Der erste G5 mit dem angesprochenen 1.9TDI lief problemlos rund 133.000 Kilometer. Der jetzige G5 mit dem gleichen 1.9TDI hat rund 25.000 auf der Uhr, keine Probleme.

Wie fahre ich nun. Zuerst versuche ich den Motor schön auf Betriebstemp. zu bringen bevor ich ihn trete. Kaltfahren im eigentlichen Sinne von anhalten und warten und danach erst abstellen mache ich nicht. zumindest dann nicht, wenn ich nicht gerade auf der BAB geheizt bin und dann nur mal schnell auf den Rstaplatz/zur Tanke auf der BAB fahre. In der Regel fährt man ja nicht nach Vollgasetappen von der Autobahn ab und steht unmittelbar vor der Haustür. Man fährt den Motor also irgendwie autom. kalt, wenn man so will. Worauf ich immer ordentl. geachtet habe und auch heute noch achte, dass immer ordentl. Öl vorhanden ist im Motor. Nix ist schlimmer als ein Filmabriß bei kaltem Motor/Turbo und kräftig Gas.

Mike

Auf keine Fall Bio-Diesel tanken. Der verklebt die gesamte AGR. Und wie schon geschrieben, rüig ein wenig nachlaufen lassen, wenn man vorher anstendig geheizt ist.

Also ich hab nach 160.000km noch keine Probleme und hoffe auch nicht bald. ^^

Das Problem ist dann eher wenn man einen Benziner dann so fährt wie den Diesel.
Der Turbo wird einiges heißer, kein problem wenn man es weiß.
Je kleiner die Turbomotoren werden, destos mehr muss der Motor vor dem Benutzer geschützt werden.
Die Motoren müssen und werden mehr gejagt um auf Tempo zu kommen.

Altes Beispiel ist immer wieder der Smart. Wenn sowas einem unbekannt ist oder vielleicht egal, dem verrecken die Turbos.
Noch zu beachten ist, dass diese Turbos etwas höher drehten als bei anderen Herstellern.
Überbewerten muss man es aber auch nicht und unter "treten" versteht jeder was anderes. Das muss nicht unbedingt nachlaufen lassen notwendig machen.
Beim Diesel wahrscheinlich sowieso nicht. Glaube nicht das jemand der schon geschrieben hat die Kiste do ballert, dass der Turbo nachlaufen müsste.
Dann noch die tatsache das kalte starts wegen mehr gefahrenern Kilometern weniger oft vorkommen.... Man kann alles irgendwie erklären!
Auf Wenn noch Öl durchläuft. Wer würde den Motor bei glühendem Turbo abstellen und darauf hoffen das das Öl alleine da schon Schäden verhindert? Wenn der nicht so heiß ist und nachläuft, ist es sicher auch gut, aber den Fall will ich sehen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von polo 11/06


wenn ich meinen golf abstelle läuft eh noch 10 min die ölpumpe nach um den ölkreislauf der den turbo kühlt aufrecht zu halten. ist das bei euch nicht

Die TSI-Motoren (1,4+2,0) haben eine elektrische Wasserpumpe (keine Ölpumpe), die nachläuft. Die TDIs haben das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1



Zitat:

Original geschrieben von polo 11/06


wenn ich meinen golf abstelle läuft eh noch 10 min die ölpumpe nach um den ölkreislauf der den turbo kühlt aufrecht zu halten. ist das bei euch nicht
Die TSI-Motoren (1,4+2,0) haben eine elektrische Wasserpumpe (keine Ölpumpe), die nachläuft. Die TDIs haben das nicht.

Richtig!

Bei meinem TFSI ist's auch nur die Turbolader-Wasserkühlung, die nachläuft.

Die Dauer ist variabel und richtet sich offenbar nach der Wärme. 😉

skaven

Fahre seit Juli 2005 einen 140 PS TDI, Golf Plus. Im letzten Urlaub (Juli 2008) gab der Turbolader bei 88T km seinen Geist auf. VW hätte die Materialkosten übernommen, da ich aber eine Longtime-Versicherung abgeschlossen habe, hat diese alles bezahlt (Radlager sind ebenfalls empfindlich, sowie die Pumpe der Scheibenwaschanlage. - Die Bremsen hingegen sind sehr haltbar.). Ansonsten läuft der Wagen gut (jetzt 102T km - Verbrauch unter 6 Litern.).
Grüße aus dem Sauerland

2007 bei der Abholung in WOB sagte der 🙂 Mitarbeiter denken sie daran nach längeren Autobahnfahrten nicht sofort den Motor auszumachen. Lassen sie den Motor ca. 1 Minute im Stand laufen! Bisher habe ich mich daran gehalten.

Wir haben zwei 1,9er TDI.
Bei einem (EZ 10/04) neuer Turbo nach 3 Jahren und 47tkm (100% Kulanz auf 1800 Euro).
Beim anderen (EZ 12/04) neuer Turbo nach 3 Jahren und 77tkm (100% Kulanz auf 2400 Euro).
Trotz schonender Landstrassen-Langstrecke.
Kann halt passieren.
Hoffe die neuen halten länger 😉

Haben einen Golf4 TDI Bj.98 nie habe ich mir um den Turbo gedanken gemacht.
Kriegt auch mal feuer wenn er Kalt ist und hält jetzt schon 280000 KM
Mit dem gleich nach der Autobahn aus machen finde ich auch amüsant..... rast man mit 200 auf die Tanke? Nein man bremst ab fährt langsam auf den Rasthof sucht einen Parkplatz oder steht an der Schlange an. So ist bestimmt in 99,9 % der fälle die 1 Minute gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen