Lebensdauer Kupplung
Mein Passat ist Baujahr 2005, also einer der Ersten. Ich bin Rentner und fahre relativ wenig, km -Stand derzeit 73000.
Vor einigen Wochen sollte ein Simmerring wegen Ölverlust getauscht werden und dabei stellte man fest, dass die Kupplung kurz vor dem Ende war. Auch das Zweimassenschwungrad war am Ende.
Da dies eigentlich eine sehr kurze Laufleistung ist, wollte ich fragen, ob es schon mehrfach Probleme nach so kurzer Laufleistung Kupplungsausfälle gab.
Von Bekannten erfuhr ich, dass bei anderen Autotypen es schon Rückrufe wegen des Zweimassenschwungrades gab.
Danke für Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Kommt ja auch auf die Kupplung an. Ich nehme an, dass ihr nicht alle die gleich Kupplung habt. Ich fahre einen 1.6 FSI, auch einer der ersten. Hat jetzt erst 83.000km. Die Kupplung läuft noch sehr gut und wird erst getauscht, wenn die wirklich hin ist. Oder empfiehlt es sich, das vorher machen zu lassen?
Es kommt mir oft so vor, dass die Werstätten gerade bei Unwissenden schnell mal etwas wechseln, auch wenn es noch gut ist.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hallo,
meine Kupplung und mein Zweimassenschwungrad wurden nach 85.000 km/3 Jahren getauscht.
Normale Fahrweise, Fuß nur zum kuppeln auf der Kupplung!
Es geht aber noch schlimmer: ein Bekannter hatte einen Peugeot 307, da wurden die Kupplungen alle 30 - 40.000 km getauscht. Für ihn als Außendienstler ein Graus! Jetzt fährt er ebenfalls einen Passat.
Schöne Grüße
hauptstädter
Hallo,
ich bin jetzt bei 180 000 km angelangt ohne Probleme (Bj 2006). Denke eine Kupplung sollte deutlich mehr hergeben als 70 tkm!
Kommt ja auch auf die Kupplung an. Ich nehme an, dass ihr nicht alle die gleich Kupplung habt. Ich fahre einen 1.6 FSI, auch einer der ersten. Hat jetzt erst 83.000km. Die Kupplung läuft noch sehr gut und wird erst getauscht, wenn die wirklich hin ist. Oder empfiehlt es sich, das vorher machen zu lassen?
Es kommt mir oft so vor, dass die Werstätten gerade bei Unwissenden schnell mal etwas wechseln, auch wenn es noch gut ist.
Also ich bin jetzt auch bei 181Tkm und hab noch die erste Kupplung drin.
Meiner ist BJ 2005 2,0 Ltr TDI.
MJ/BJ 2009 - 80.000 immer noch erste kupplung
ich würd mal nicht immer auf das verlassen was die werkstatt sagt... eventuell ne 2. meinung einhollen....
ne kupplung ist nicht grad günstig.
zählt die kupplung eigentl zu den verschleiß teilen?!
Bei meinen Eltern erzählt die Werkstatt seit 80tkm und 7Jahren, dass die Kupplung demnächst kommt. (Passat 3b)
Also solche Aussagen nicht überbewerten.
Zitat:
Original geschrieben von unicrack
zählt die kupplung eigentl zu den verschleiß teilen?!
ist diese Frage ernst gemeint?... Da die Kupplung ja nunmal nicht ewig hält und auch nur eine -vergleichsweise zum Motor- geringe Lebenserwartung/Haltbarkeit hat, ist sie selbstverständlich ein Verschleißteil... o.O
Hallo Regenbogen01,
ich habe zwar keine Experten - Antwort auf deine Frage zur Kupplung. Also ich hatte mal einen VW Passat 35i der hatte so ca. 200000 km runter und ich habe da noch nie die Kupplung gewechselt und die sah noch aus wie neu. Es kommt darauf an wie man fährt. Wenn man natürlich das Bein ständig drauf läßt z.B. an der Ampel...usw. dann hält sie halt nicht so lange...
Aber mich würde auch mal interessieren wieviel du für Simmering wechseln bei VW bezahlen sollst !!!???
....................... ach und heutzutage hält doch sowieso nix mehr ewig. und es kommt auch auf den Hersteller an....
Hallo,
bei meine Passat wurde die Kupplung auch bei 50 oder 60tkm getauscht weil der Vorbesitzter liegen geblieben ist. das war im Jahr 2007. Mein Passat ist ein 1,9 TDI MJ 2006. Hat mich auch gewundert, ist aber alles bei VW mit Rechnungen gemacht worden, daher war mir das beim Kauf nur recht. 🙂
Kann schon sein, dass da mal was "schwächeres" verbaut worden ist. Kennt man ja von VW ;D
mhh.... gibts nur leider ein Problem, was viele Leute einfach nicht wirklich beachten...
Hier geht es um einen Passat 3C aus dem Jahre 2005. Du redest über einen Passat 35i, der Anfang der 90er entwickelt wurde...
Wir reden somit von 2 vollkommen verschiedenen Autos!... Die Drehmomentbelastung eines heutigen Fahrzeugs ist mindestens 2 mal so groß wie damals... Die Kupplungen damals waren eben für wesentlich mehr ausgelegt als die Fahrzeuge im Stande waren zu leisten... Aus diesem Grund ist der Vergleich manchmal etwas schlecht.... Natürlich gibt es Kupplungen in heutigen Fahrzeugen, die auch mal die 200tausend überschreiten... Aber auch damals gab es sicher Fahrer, die nach weit weniger KM ihr Kupplungen erneuern mussten, doch wer weiß das schon heute noch (damals kein inet, erinnern werden sich die wenigsten)?...
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
ist diese Frage ernst gemeint?... Da die Kupplung ja nunmal nicht ewig hält und auch nur eine -vergleichsweise zum Motor- geringe Lebenserwartung/Haltbarkeit hat, ist sie selbstverständlich ein Verschleißteil... o.O
Verschleißteil? Unter normalen Umständen glaube ich das so nicht, oder habe zu mindestens noch nie eine tauschen müssen. Bin mir auch sicher mal gelesen zu haben, dass eine Kupplung ein Autoleben halten sollte. Gut zugegeben, bei meinen letzten beiden 3BG's (
TDI) war bei 180Tkm incl. Hängerbetrieb die 'Luft' schon dünn. Die jetzige bekommt alle 60 TKm ne frische Öldusche und überlebt damit sicherlich die 300 TKm locker (und das ist mit Sicherheit mehr als ein BMR-Leben) 😁.
Brain
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Verschleißteil? Unter normalen Umständen glaube ich das so nicht, oder habe zu mindestens noch nie eine tauschen müssen. Bin mir auch sicher mal gelesen zu haben, dass eine Kupplung ein Autoleben halten sollte. Gut zugegeben, bei meinen letzten beiden 3BG's (TDI) war bei 180Tkm incl. Hängerbetrieb die 'Luft' schon dünn. Die jetzige bekommt alle 60 TKm ne frische Öldusche und überlebt damit sicherlich die 300 TKm locker (und das ist mit Sicherheit mehr als ein BMR-Leben) 😁.Brain
kurze Zwischenfrage: du weißt doch hoffentlich wie eine Kupplung aufgebaut ist und wie sie funktioniert?... Dann weißt du sicher auch, dass die Kupplung nicht die angegeben 200-300 NM aushalten muss, die im Datenblatt vom Fahrzeug stehen... Ein bissl mehr kommt da schon aus dem Motor... da gibt es dann schon noch eine Sicherheitszahl, die der Kupplung ein wenig mehr "Kraft" verleiht, damit sie bestens damit klarkommt... Aber wenn dann ein höheres Gewicht dranhängt als das Fahrzeug selbst, dann wird die Luft schneller dünn, da sie an ihre Grenzen kommt... Das Anfahren ist da schon kein Zuckerschlecken mehr... auch das gewöhnliche Dahingleiten bei Autobahntempo nicht ... Aber das müsste überflüssig sein, dir das zu erzählen.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
schneller dünn, da sie an ihre Grenzen kommt... Das Anfahren ist da schon kein Zuckerschlecken mehr... auch das gewöhnliche Dahingleiten bei Autobahntempo nicht ... Aber das müsste überflüssig sein, dir das zu erzählen....
Mag sein, ich habe jedoch noch keine austauschen müssen. Das war schon bei meinem Golf 1 und auch bei 3BG mit 310 Nm so. Deshalb behaupte ich, dass eine Kupplung für MICH kein Verschleißteil ist! Und wer die drei grundsätzlichen Faktoren berücksichtigt (Drehzahldifferenz zwischen Kurbelwelle und Eingangswelle des Getriebes, das Drehmoment das dabei 'anliegt' und die Zeit, die das ganze dauert) hat ganz ganz lange Freude an seiner Kupplung. 😎
Brain