Lebensdauer einer Autobatterie
Wie ist denn die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie? Kann es sein, dass die von meinem 2003er-A8 schon hinüber ist?
Gestern ging mein Advanced Key nicht mehr (mit beiden Schlüsseln), aber Öffnen und Schließen per Funk und Starten mit Schlüssel ging noch. Heute morgen ging auch das Starten mit dem Schlüssel nicht mehr - laute bunte Lampen gingen an, aber der Motor machte keine Bemühungen, zu starten. Nach Ausschalten der Scheinwerfer und des MMIs ging es dann doch.
Die Ladestandsanzeige im MMI sagt 50 %.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme, dass in den Audi auch Batterien anderer Hersteller eingebaut werden können. z.b. ne Banner, Varta, Moll, Exide usw ...
Guckst Du
hierund sagst "Wusst ich" ... 😉
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme, dass in den Audi auch Batterien anderer Hersteller eingebaut werden können. z.b. ne Banner, Varta, Moll, Exide usw ...
Guckst Du
hierund sagst "Wusst ich" ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Guckst Du hier und sagst "Wusst ich" ... 😉Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme, dass in den Audi auch Batterien anderer Hersteller eingebaut werden können. z.b. ne Banner, Varta, Moll, Exide usw ...
danke, interessanter Link.
Nur mit dem wusstich klappts nicht, da gerade die Frage, wie es sich mit Batterien anderer Hersteller verhält nicht wirklich geklärt wurde.
Der Punkt ist noch offen.
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Nur mit dem wusstich klappts nicht, da gerade die Frage, wie es sich mit Batterien anderer Hersteller verhält nicht wirklich geklärt wurde. ...
Du hattest unter anderem nach VARTA gefragt, in dem Thread wurde eine Audi-VARTA-Batterie verbaut. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mapque
Ich habe eine Audi-Batterie einsetzen lassen. Die hatte ich schon bestellt, bevor ich hier gepostet habe, sonst hätte ich mir evtl. mal die Alternative angesehen.
Kannst Du Deiner Rechnung eigentlich entnehmen, welcher Hersteller Audi die Batterie "zu liefert"?
Welche Kapazität brauchst Du (und welchen Motor hast Du dabei)?
Ähnliche Themen
Eine weitere Erkenntnis:
MOLL ist u.a. Zulieferer für Audi - Fahrzeug spezifische Batterien findet man hier unten auf der Seite in der Excel-Zuordnungsliste ...
Auf der Rechnung steht nur:
000 915 105 DL - 1 Batterie - 193,28 (netto)
Wegen der Kapazität muss ich mal nachgucken. Wenn ich dran denke, morgen früh. 🙂
Die Batterie in meinem Audi A 8 L war nach 2 Jahren und einem Monat bereits hin.
Ich hatte Kulanzantrag gestellt, der jedoch abgelehnt worden ist. Begründung:
Wenn im A 8 eine Standheizung mit verbaut worden ist, kann es sein, dass die Lebensdauer
der Batterie nur 24 Monate (Mindestgarantiezeit) beträgt. Neuerding werden "Fließbatterien von Varta" im
A8 und A 8 L verbaut. Die Bezeichnung lautet: 000 915 105 DL (Kostehn: 193,28 plus MwSt.)
Zitat:
Original geschrieben von audimedia
... Neuerding werden "Fließbatterien von Varta" im A8 und A 8 L verbaut. Die Bezeichnung lautet: 000 915 105 DL (Kostehn: 193,28 plus MwSt.) ..
Vlies-Batterien sind doch auch als AGM-Batterien bekannt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Vlies-Batterien sind doch auch als AGM-Batterien bekannt, oder?Zitat:
Original geschrieben von audimedia
... Neuerding werden "Fließbatterien von Varta" im A8 und A 8 L verbaut. Die Bezeichnung lautet: 000 915 105 DL (Kostehn: 193,28 plus MwSt.) ..
Genau, AGM, Absorbend Glas Mat, ein poröses Glasvlies das die Säure sozusagen bindet und Säureschichtung verzögert - jedoch nicht verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
Genau, AGM, Absorbend Glas Mat, ein poröses Glasvlies das die Säure sozusagen bindet und Säureschichtung verzögert - jedoch nicht verhindert.
Bei den alten, belüfteten Batterien fand die Durchmischung noch durch die beim Ladevorgang entstehenden Bläschen statt.
Ich kann nicht genau einschätzen, was bei iQ-Power Effekthascherei und was wirklich Verbesserung ist - irgendwie schüttelt doch auch normale Autofahrt die wartungsfreie Batterie durch und sollte so eine gewisse Durchmischung der Säure ergeben. 😕
P.S. Ist auf Batterien eigentlich auch per Stempel oder gegossener "Jahres-Kompassrose" das Herstellungsdatum erkennbar?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Bei den alten, belüfteten Batterien fand die Durchmischung noch durch die beim Ladevorgang entstehenden Bläschen statt.Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
Genau, AGM, Absorbend Glas Mat, ein poröses Glasvlies das die Säure sozusagen bindet und Säureschichtung verzögert - jedoch nicht verhindert.
Ich kann nicht genau einschätzen, was bei iQ-Power Effekthascherei und was wirklich Verbesserung ist - irgendwie schüttelt doch auch normale Autofahrt die wartungsfreie Batterie durch und sollte so eine gewisse Durchmischung der Säure ergeben. 😕P.S. Ist auf Batterien eigentlich auch per Stempel oder gegossener "Jahres-Kompassrose" das Herstellungsdatum erkennbar?
hmm, ob das Rütteln ausreicht um die Säure zu durchmischen ? Wohl eher nicht.
Bei ner AGM keinesfalls.
Ne getränkte Pampers kannst schütteln wie Du willst.
Das spritzt vielleicht ordentlich aber gemischt wird da nix.
Und eine Batterie regelmäßig mit ner 16V Ladung zum kochen zu bringen zeugt doch schon von Verzweiflung.
Zumal die Überladung die Batterie schädigt und Wasserverlust eintritt.
Und damit dabei nicht noch die Bordelektronik gegrillt wird musst die Batterie auch noch abklemmen.
Klingt so richtig nach Premium, wenn man das jedes Wochenende machen muss.
Auf Ubooten gabs dafür vor 70 Jahren ne Handkurbel um die Säure zu durchmischen. Trotz dem geschaukel auf See.
Wenn man sich die Anzahl Panneneinsätze des ADAC wegen entleerter oder defekter Batterien anschaut erkennt man schnell, wie gut das bisher funktioniert.
Von 2.5Mio Einsätzen waren knapp 870.000 wegen defekten/leeren Batterien.
Respektable >30% der Einsätze.
Da gefällt mir die Durchmischung mit den Winkeln um einiges besser.
Zumal sie zuverlässig bei jedem Brems- und Beschleunigungsvorgang geschieht.
Täglich.
Ohne abklemmen der Batterie vom Bordnetz.
Ohne schädliches Überladen.
Ohne Gasen und Flüssigkeitsverlust.
Und vorallem auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr wo viel gebremst und angefahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Klingt so richtig nach Premium, wenn man das jedes Wochenende machen muss. ...
Zitat ADAC – MOTORWELT vom Febr. 2009:
"So antiquiert die Konstruktion inzwischen anmutet, so wenig befriedigend sind auch deren grundsätzlichen Probleme gelöst. Die Kapazitäts– und Leistungsverluste bei Kälte, die Kurzschlüsse durch Bleischlammbildung oder die so häufigen Standschäden durch Sulfat–Kristalle, die das Laden der Platten verhindern -- perfekt funktioniert bis heute keine Starterbatterie.
Es überrascht, dass die meisten Autofahrer dies als Stand der Technik akzeptieren und alle 3 - 4 Jahre für knapp 100 € eine Ersatzbatterie kaufen.
Wird das ewig so bleiben? Kaum, denn das Anforderungsprofil an zeitgemäße Mobilität hat sich drastisch verändert. …….."
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Zitat ADAC – MOTORWELT vom Febr. 2009:Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Klingt so richtig nach Premium, wenn man das jedes Wochenende machen muss. ...
"So antiquiert die Konstruktion inzwischen anmutet, so wenig befriedigend sind auch deren grundsätzlichen Probleme gelöst. Die Kapazitäts– und Leistungsverluste bei Kälte, die Kurzschlüsse durch Bleischlammbildung oder die so häufigen Standschäden durch Sulfat–Kristalle, die das Laden der Platten verhindern -- perfekt funktioniert bis heute keine Starterbatterie.
Es überrascht, dass die meisten Autofahrer dies als Stand der Technik akzeptieren und alle 3 - 4 Jahre für knapp 100 € eine Ersatzbatterie kaufen.Wird das ewig so bleiben? Kaum, denn das Anforderungsprofil an zeitgemäße Mobilität hat sich drastisch verändert. …….."
da schau an, meine Worte.
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Da gefällt mir die Durchmischung mit den Winkeln um einiges besser.
Zumal sie zuverlässig bei jedem Brems- und Beschleunigungsvorgang geschieht. ...
Die Frage ist halt, ob das bei den Prinzip bedingten Schwachstellen (siehe ADAC-Zitat) den Kohl fett macht.
Die COLD L5 kostet im Zwischennetz ca. €220,- inkl. MWSt. Das ist günstiger, als die VARTA-AGM bei Audi - laut Beitrag ca. €230,-.
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Die Frage ist halt, ob das bei den Prinzip bedingten Schwachstellen (siehe ADAC-Zitat) den Kohl fett macht.Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Da gefällt mir die Durchmischung mit den Winkeln um einiges besser.
Zumal sie zuverlässig bei jedem Brems- und Beschleunigungsvorgang geschieht. ...Die COLD L5 kostet im Zwischennetz ca. €220,- inkl. MWSt. Das ist günstiger, als die VARTA-AGM bei Audi - laut Beitrag ca. €230,-.
Also laut ADAC folgende Probleme bei heutigen Batterien:
Die Kapazitäts– und Leistungsverluste bei Kälte
COLD hat eine Elektrolyt Heizung integriert, die anhand der Temperatur der Batterie gesteuert wird.
Das macht die 230€ Varta nicht.
Die Kurzschlüsse durch Bleischlammbildung
Verschlammung erfolgt hauptsächlich durch Bleisulfatbrocken die sich am Boden der Batterie sammeln bis ein Kurzschluss die Folge ist.
Häufig (tief)entladene Batterien haben das Problem am meisten.
Tiefentladen wird eine Batterie im Auto nur durch 1. Ruheströme die die Batterie leeren oder 2. mangelnde Ladungsaufname im Winter, weil mehr Energie abgezogen wird als durch Lima hinzukommt.
Negative Ladebilanz, verursacht durch kalte Batterie oder defekte Lima.
COLD nimmt Ladung bis zu 4x schneller auf im Winter und wirkt damit einer Entladung entgegen.
Das macht die 230€ Varta nicht.
Standschäden durch Sulfat–Kristalle
Damit haben alle Blei/Säure Batterien zu tun. Sicherlich auch die COLD.