Lebensdauer einer Autobatterie
Wie ist denn die durchschnittliche Lebensdauer einer Autobatterie? Kann es sein, dass die von meinem 2003er-A8 schon hinüber ist?
Gestern ging mein Advanced Key nicht mehr (mit beiden Schlüsseln), aber Öffnen und Schließen per Funk und Starten mit Schlüssel ging noch. Heute morgen ging auch das Starten mit dem Schlüssel nicht mehr - laute bunte Lampen gingen an, aber der Motor machte keine Bemühungen, zu starten. Nach Ausschalten der Scheinwerfer und des MMIs ging es dann doch.
Die Ladestandsanzeige im MMI sagt 50 %.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Wäre klasse, wenn jemand das beim Freundlichen bestätigt bekäme, dass in den Audi auch Batterien anderer Hersteller eingebaut werden können. z.b. ne Banner, Varta, Moll, Exide usw ...
Guckst Du
hierund sagst "Wusst ich" ... 😉
51 Antworten
Ist wohl eine Glaubenssache und hängt auch noch vom Nutzungsprofil des Autos ab. 😉
Ich persönlich hatte jedenfalls bis jetzt mit jeder Autobatterie langlebige Erfahrung - vor einem Alter von 6 Jahren haben wir auch in der Familie selten gewechselt.
Wenn aber dann wenigsten jemand heraus bekommen könnte, ob eine iQ-Power COLD/STATUS L5 anständig für den A8 codiert werden kann ... 😉
Hallo Leute,
habe meine Batterie heute wechseln lassen und jetzt funktioniert alles wieder perfekt. Habe nen A8 2003 4.2.
Ich kann es mir absolut nicht vorstellen ,daß ein unbekannter Hersteller eine bessere Batterie baut als
ein Markenhersteller wie VARTA.
Bei der Gelegenheit hab ich mir dann die neuste Navi-DVD gekauft 2009 und war ein bischen enttäuscht das ich kein Birdview habe.
Wisst Ihr warum ????
Auch das MMI hab ich mir updaten lassen, und meine Batterieanzeige ist jetzt weg (hat Audi abgeschafft) aber ein neues Menü mit Ambientebeleuchtung ist dabei, kann ich aber nicht nutzen, kann man da was drehen ?????
Zitat:
Original geschrieben von eddielein
... Ich kann es mir absolut nicht vorstellen ,daß ein unbekannter Hersteller eine bessere Batterie baut als
ein Markenhersteller wie VARTA.
Bei der Gelegenheit hab ich mir dann die neuste Navi-DVD gekauft 2009 und war ein bischen enttäuscht das ich kein Birdview habe.
Wisst Ihr warum ????Auch das MMI hab ich mir updaten lassen, und meine Batterieanzeige ist jetzt weg (hat Audi abgeschafft) aber ein neues Menü mit Ambientebeleuchtung ist dabei, kann ich aber nicht nutzen, kann man da was drehen ?????
Moin!
Dass ein kleiner Hersteller nicht besser sein kann, als ein altbekannter, ist kein Argument. Die Entwicklungsabteilung von iQ-POWER ist in Chemnitz - und dort gibt es verdammt pfiffige Köpfchen, die TU hat z.B. mit führenden Automobilherstellern zusammen in Drittmittelprojekten an wegweisenden Technologien geforscht. Aber das nur am Rande ... 😉
Bzgl. Birdview eine blöde Frage - Du hast es schon im SETUP versucht zu aktivieren? Welche MMI-Version hast Du nun genau? Die Navi-DVD unterstützt das seit 2007.
Die Batterieanzeige wurde absichtlich "wegrationalisiert", zur Info siehe erfolgreiche Suche in diesem Forum ...
Cheers!
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Wenn aber dann wenigsten jemand heraus bekommen könnte, ob eine iQ-Power COLD/STATUS L5 anständig für den A8 codiert werden kann ... 😉
ja das scheint ein aktuelles Thema zu sein.
Nachdem mir mittlerweile zwei komplett verschiedene Äußerungen vorliegen (1x geht problemlos / 1x geht garnicht) halte ich mich zurück, was das anlernen usw angeht.
Frei nach dem Motto: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ....😉
Laut gedacht: Man könnte das anlernen möglicherweise austricksen.
Aus der VAG Nummer wird m. W. herausgelesen
- welche Technologie (AGM, GEL, Nass)
- welche Kapazität
- Hersteller (nicht wirklich relevant ?!)
Die Technologie und Kapazität gibt wohl die Ladekennlinien vor mit der die neue Batterie geladen wird.
Zudem erfährt das EM, dass die Batterie getauscht wurde.
Man bräuchte also lediglich die VAG Nummer einer 100Ah Nass Batterie und könnte damit eine L5 anlernen ?!?
Wobei da wohl kein Werkstattmeister mitspielen dürfte.
Aber wie gesagt, ich weiss es nicht. Nur eine spontane Idee zum Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
... Zudem erfährt das EM, dass die Batterie getauscht wurde. ...
Hi!
Kann man eigentlich auch per VAG-COM oder anderen Tools den Zustand der aktuellen Batterie auslesen?
Wäre doch interessant zu wissen, ob der Energiespender schon aus dem letzten Loch pfeifft!?
Cheers!
na klar geht das. Hab meine Batterie erst bei A.T.U überprüfen lassen, die haben festgestellt das alles passt.
Ein Freund ,beim freundlichen hat sie ausgebaut und sie angeschlossen und festgestellt ,daß sie nur noch mäßig funktioniert. Er hat mir dann für 100 Euro ( statt 192) die Batterie eingebaut und alles, was vorher nicht immer ging (Sprachbedienknopf,Fingerprint,sogar die Aussenspiegel haben am Tag abgedunkelt ????? ) , funzte dann.
Neue Batterie kann Wunder bewirken....
Hallo habe eben Deinen Beitrag gelesen und weiß, daß ich etwas spät mit der Antwort drann bin. Hatte aber das gleiche Problem mit meinem 8er, den ich vor knapp 4 Jahren neu gekauft habe. Da ging nach 2,5 auch nichts mehr. Bei Petermax Müller in Laazen war das Fahrzeug wegen diverser Elektrikproblem dre Mal. Immer wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und kein Fehler gefunden. Natürlich immer gegen Zahlung: Garatie war ja abgelaufen. Ich habe als Leie immer darauf hingewiesen, dass es ja die Batterie sein könnte. Der Meister behauptete aber vehement, daß die Batterie i. O. ist. Beim dritten Mal wurde dann die Batterie getauscht und alles war OK. Von Audi habe ich dann einen geringen Teil der Kosten erstattet bekommen. Dies aber auch erst, als ich mich selber mit Audi auseinandergesetzt habe. Petermax Müller wollte, oder konnte dies wohl nicht.
Grüße FrankM111
Die Batterie in meinem Audi A 8 L hat exakt 2 Jahre und 10 Tage gehalten. Auch mir wurde gesagt, dass -wenn das Fahrzeug eine Standheizung verbaut hat- so etwas normal sei.
Mir ist unbegreiflich warum das nur beim A 8 L so sein soll. Ich fahre weitere Audis und einen Toyota -alle
mit Standheizung- und die Baterien halten jetzt bei in etwa gleicher Beanspruchung bereits mehr als 4 Jahre. Ich denke, dass da sich die Audi AG bei der Wahl des Batterieherstellers (Erstausrüstung) ein Eigentor geschossen hat.
Aktuelles Problem:
vor einer Woche noch hab ich die Batterie randvoll geladen! Heute die Standheizung angemacht, nach 3 Minuten ist die aber von selbst ausgegangen. Ins Auto gesetzt...Meldung..."Batterie schwach".
Batterie ist eine Varta von Audi und stammt aus 10/2007, war noch nie tiefentladen!
Es kann doch nicht sein, dass ich quasi um meine Standheizung 5 mal im Jahr bedienen zu können jedesmal um 240 Euro alle 2 Jahre ausgeben muss!? Das ist ja quasi ein Abo mit 10 Euro jeden Monat!
--
1) Wie kann ich zu 100% feststellen, ob der Akku wirklich hinüber ist?
2) Ist die Standheizung der größe Übeltäter beim Batterie-Killing (sofern man die Batterie sonst anständig behandelt!)?
3) Habe auf meinem Ladegerät (prozessorgesteuert) eine "Frost-Taste", die soll dazu da sein die BAtterie bei kalten Temperaturen zu laden. Weiss jemand was das zu bedeuten hat bzw. was das Ladegerät dann anders macht? Falls es jemand weiß, ist das für die A8 Batterie zu empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
... Es kann doch nicht sein, dass ich quasi um meine Standheizung 5 mal im Jahr bedienen zu können jedesmal um 240 Euro alle 2 Jahre ausgeben muss!? ...
Ich weiß, die Antwort hilft nicht wirklich - aber AudiV6BLN hätte jetzt evtl. gesagt:
"Na und? Als ob es immer so kalt ist. Also alles im grünen Bereich - ich wohne doch nicht in der Antarktis. Es ist nix, das ist normal. Wenn es nicht so wäre, dann wäre es die ganze Zeit da!" 😉
T'schuldigung, aber ich konnt's mir nicht verkneifen. 😉
Bei den ganz normalen laut Hersteller 3 Jahre (ich meine die normalen, nicht solche Spezialteile wie unten vorgeshclagen). Unsere alte bei nem Audi 100 von 1993 hat 11 Jahre gehalten, dann im WInter schlapp gemacht. bei nem A8 wechseln wir die alle 4-6 Jahre, wobei der Wagen sehr oft mit Standheizung läuft, im Winter aber jede Woche ans Stromnetz angeschlossen wird. Im Baumarkt gibt es oft richtig billige, die sind quasi genausogut (wir nehmen nur noch die), kosten zwischen 14 und 25 Euro, da kann man sich angesichts der Spritpreise auch öfter mal ne neue leisten :-)
Zitat:
@Wusstich schrieb am 10. Februar 2009 um 18:19:48 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Die Frage ist halt, ob das bei den Prinzip bedingten Schwachstellen (siehe ADAC-Zitat) den Kohl fett macht.
Die COLD L5 kostet im Zwischennetz ca. €220,- inkl. MWSt. Das ist günstiger, als die VARTA-AGM bei Audi - laut Beitrag ca. €230,-.
Also laut ADAC folgende Probleme bei heutigen Batterien:
Die Kapazitäts– und Leistungsverluste bei Kälte
COLD hat eine Elektrolyt Heizung integriert, die anhand der Temperatur der Batterie gesteuert wird.
Das macht die 230€ Varta nicht.Die Kurzschlüsse durch Bleischlammbildung
Verschlammung erfolgt hauptsächlich durch Bleisulfatbrocken die sich am Boden der Batterie sammeln bis ein Kurzschluss die Folge ist.
Häufig (tief)entladene Batterien haben das Problem am meisten.Tiefentladen wird eine Batterie im Auto nur durch 1. Ruheströme die die Batterie leeren oder 2. mangelnde Ladungsaufname im Winter, weil mehr Energie abgezogen wird als durch Lima hinzukommt.
Negative Ladebilanz, verursacht durch kalte Batterie oder defekte Lima.COLD nimmt Ladung bis zu 4x schneller auf im Winter und wirkt damit einer Entladung entgegen.
Das macht die 230€ Varta nicht.Standschäden durch Sulfat–Kristalle
Damit haben alle Blei/Säure Batterien zu tun. Sicherlich auch die COLD.
Neuaufleben der Technologie. 😉
http://www.mixtech.eu/
https://www.autobatterienbilliger.de/.../Datenblatt-mixtech.pdf
Mein A8 wird heuer 10 Jahre alt, bei mir ist seit fünf jahre. Hat ein orignal Audi Batterie, keine info über ein Batteriewechsel. Wäre das noch eine werkeingebaute batterie??
Moin Männer,
mein 4,2 TDI von Mitte '09, (ex Regierungsfahrzeug) in meinem Besitz ein Jahr später wie neu bereits in 2010, nach Einführung des neuen Model's mit nur 28 tsd. Langstrecke auf'm Tacho = jetzt im 9. Jahr, überwiegend Langstrecke, hat bereits die 3. Batterie, 2. AGM. Die erste war schon gleich Ende 2011 breit bei km 55.823,
1 1/2 Jahre alt. Die hab ich auf Garantie neu bekommen (5 Jahre Werksgarantie) und durch ne 92AH AGM ersetzten lassen. Es gibt keine programmierbare 105AH AGM die passt. Dennoch ist eine 92AH AGM besser.
Ich hab von Anfang an, sofort als aller erstes, kurz nach Übernahme, die SH umprogrammiert für Motorvorwärmung u. meine SH läuft seit ich das Auto hab, vor jedem Kaltstart - auch im Sommer - 1 h. Um den Motor mit 11,5 ltr. Öl im System und 15 ltr. Kühlwasser, sowie 10,5 ltr. Getriebeöl warm zu kriegen muss die 1 h laufen. Das quält die Batterie natürlich bzw. kann nicht lange durchhalten. Bereits bei 36 tsd. km, ein paar Monate später nach SH Umprogrammierung, hab ich eine 220V 700 W Motorvorwärmung zusätzlich eingebaut. Um die Batterie im Kurzstreckenbetrieb zu laden und bei 220V Steckeranschluß darüber vorzuheizen, oder die Temp. zu halten. Die ist oft 8 - 10 h pro Tag durchgelaufen, beim A8 mit der SH Umwälzpumpe die dann auch läuft (schon erneuert) und ein Defa Ladegerät mit intelligenter Lade - Kennlinie,(im Motorraum unsichtbar) + ein 1000/2000W E - Heizlüfter Innen und Stecker in der Stoßstange völlig unauffällig - kaum erkennbar in der Stoßstange, wie Einsatzfahrzeuge. Sehr cool. Das hilft schon mal im Mischbetrieb die Lebensdauer des Akku's zu verlängern.
Mitte 2015, 4 Jahre später, war die nächste AGM fällig, bei 162.771 km. Einfach wieder breit, so what.
Der Dicke braucht Strom ohne Ende, aber okay, ich hab auch fast alles und oft auch in Betrieb. Die 190 A Lima, (ohne eigenen Regler) ist ja mehr ein echter Alternator, ein 12 - 14 V Generator mit 2 - 3 kW Leistung der über das BMS gesteuert wird. Das ist natürlich ganz beachtlich und das EMS oder von mir aus BMS haut natürlich mit ordentlich Ladestrom drauf. Deswegen sobald der Erregerstrom hoch genug ist, nach dem Start, nicht sofort, geht auch der Treibstoffverbrauch vorübergehend mega hoch, durch den Anlaufstrom zur Batterieladung nach 1 h SH Betrieb, bis der wieder langsam runterregelt über das BMS, nach ein paar Kilometern, ca. 10 min..
Wer den großen Diesel 8 - Ender, mit allem im Einsatz fährt, mit 11,5 ltr. Motoröl und 10,5 ltr. Getriebeöl und 15 ltr. Kühlwasser, muss sich was einfallen lassen, um Standzeiten zu erreichen, die dem Kaufpreis gerecht werden.
Zudem läuft die SH unter 5°C eh autom. als Zuheizer, um den Motor auf Temperatur zu bekommen.
Fazit:
3 - 4 Jahre AGM beim 4.2 TDI sind normal.
Luxuskisten, wie der lange A8 mit allem drum und dran brauchen viel Strom. Deswegen ja auch jetzt gleich 48 Volt als nächste Bordspannung. 12 V ist heute wie früher 6 V. Warum haben Bagger, LKW's, Busse und Traktoren wohl immer schon 24V? 12V ist 'ne müde Nummer, braucht dicke Kabel und ist aus dem Mittelalter und Geschichte.