Lebensdauer Bremsbeläge
Moin,
hat jemand ne Ahnung wielange im Schnitt die Beläge halten ?
Habe seit ein paar Tagen unangenehme Schleifgeräusche an den hinteren Bremsen festgestellt.
Kommt eben nur bei zartem abbremsen vor, diese Geräusche hatte ich die ganze Zeit nicht.
Die Belagstärke kann ich nur schlecht einschätzen (durch die Stahlfelgen).
Habe jetzt etwa 30TDKM runter.
Dazu zu sagen ist, das ich nen Automaik fahre....da ist der Verschleiß an bremsen eh größer.
Habt ihr schon den ersten Belagwechsel hinter euch ? Wenn ja, bei wieviel KM ? Kostenpunkt ?
Morgen kommt die Maschine zum Service......bin mal gespannt.
Gruß
Saarländer
35 Antworten
Re: Re: Lebensdauer Bremsbeläge
Zitat:
Original geschrieben von opa38
Interessante These....... 😁
gruss oppa
Kann ich mir aber vorstellen, da man ja weniger mit dem Motor bremst.
Nabend 😉
Die Haltbarkeit von Bremsbelägen ist aus meiner Sicht von 2 Faktoren abhängig:
1. dem Verhalten des rechten Hufes des FZ-Lenkers und seiner Schaltstelle zwischen den Ohren 😁
2. dem tatsächlichen Einsatzgebiet, will sagen: ein typisches BAB-Langstreckenfahrzeug "kann" locker 80.000 km erreichen, ein nur im Stadt/Kurzstreckenverkehr bewegtes Fz wird die Beläge auch schon mal nach 30.000 km aufgebraucht haben.
Tschau
Vadder
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Nabend 😉
{...}
2. dem tatsächlichen Einsatzgebiet, will sagen: ein typisches BAB-Langstreckenfahrzeug "kann" locker 80.000 km erreichen, ein nur im Stadt/Kurzstreckenverkehr bewegtes Fz wird die Beläge auch schon mal nach 30.000 km aufgebraucht haben.
Tschau
Vadder
Na dann passe ich ja gut in das Mittelfeld dieses Rasters.
Fahre recht stark gemischt, die 30TDKM hab ich schon hinter mir und die 80TDKm werd ich sicherlich nicht erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Kann ich mir aber vorstellen, da man ja weniger mit dem Motor bremst.
Jeder wahrscheinlich, nur unser Opa nicht. 😛
@Opa, was ist eigentlich los....habe schon lang nichts mehr von dir hier gelesen ?
Gruß
Saarländer
Ich habe jetzt 47000 km runter und gebe meinen Bremsbelägen noch ca. 20000 km. Ich denke normal ist zwischen 50000 und 70000 km, je nach Fahrweise.
Wie der Maik380 auf 110000 km kommt frage ich mich allerdings, das werden meine definitiv nicht schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Real Napster
Wie der Maik380 auf 110000 km kommt frage ich mich allerdings, das werden meine definitiv nicht schaffen.
Wie währe es mit fahrschule 😉 😁.
Ich habe mich selber gewundert, denn beim 4er golf und polo 9n kam die anzeige der bremsbeläge zwischen 40000 und 60000 km.
Gruss
Maik
Ist aber erstaunlich so eine hohe Laufleistung! Muss wohl wirklich an der eher defensiven fahrweise eines Fahrschülers liegen. Hätte ich nicht gedacht!
Zitat:
Original geschrieben von Real Napster
Wie der Maik380 auf 110000 km kommt frage ich mich allerdings, das werden meine definitiv nicht schaffen.
Ich fahre zwar keinen IVer Golf, sondern nur einen IIIer...aber Du wirst es bestimmt nicht glauben, wenn ich Dir sage, daß ich meine Bremsen (vorne+hinten/Scheiben+Beläge) bei KM-Stand 150 tkm gewechselt habe.
Die vorderen Scheiben waren leicht unter der Verschleißgrenze (mit Meßschraube gemessen) u. die Restbelagdicke betrug noch ca. 3-4 mm.
Hinten hätte ich sie lt. Verschleißgrenzen eigentl. noch nicht wechseln müssen, da ich aber schon dabei war....
Wie man sieht, durch vorausschauendes Fahren kann man nicht nur an der Zapfsäule Geld sparen. 🙂
Gruß
PS. Ich frage mich immer wieder, welchen Fahrstil muß man an den Tag legen, damit man seine Scheiben/Beläge innerhalb von 30 tkm runterrubbelt?
Möchte keinem hier auf den Schlips treten!!! 🙂
edit: ich fahre bestimmt nicht, wie noch zu Fahrschulzeiten, bin aber auch kein Raser
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Möchte keinem hier auf den Schlips treten!!! 🙂
Ok, entschuldigung akzeptiert! 🙂 Ich hab bei meinem Golf III nach 30.000 schon funken und klackern gehabt, da dann die Beläge bereits durch waren! Ich hoffe, niemals so einen Schleicher ala "120.tkm sind kein Problem"-Fahrer vor mir zu haben 🙂
POLOHUNTER
Zitat:
Original geschrieben von dolly.dollar
Ich fahre aber auch vorausschauend und hänge nicht dem Vordermann ständig an der Stoßstange! Das spart nicht nur Bremsbeläge, sondern auch Benzin und Nerven :-)
Genau das ist der Punkt. Eine pauschale Aussage zu: Wie lange halten Bremsbeläge? gibt es nicht. In erster Linie kommt es auf die Fahrweise an. Manche "Heizer" müssen schon nach 35 - 40.000 km wechseln, oder wie du, erst ab 80.000 km. Aber auch nicht viel mehr 🙂 😛
Zitat:
Original geschrieben von POLO-HUNTER
Ich hoffe, niemals so einen Schleicher ala "120.tkm sind kein Problem"-Fahrer vor mir zu haben 🙂
Dein 🙂 hat Dich noch einmal gerettet 😉
Was bitteschön hat denn vorausschauendes Fahren mit Rumschleichen zu tun?
Rein gar nichts!!!
Wollen wir wetten, daß ich genauso schnell ans Ziel komme wie Du!?
Nur hab´ ich dabei nur 1/3 so oft auf die Bremse gedrückt. 🙂
Man kann es auch materialschonende Fahrweise nennen.
Dazu gibt es ein nettes Bsp. => Schumacher-Bariccello
Was denkst Du warum der Brasilianer wesentl. öfter als Schumacher wegen Defekten ausfiel, bestimmt nicht weil er so gefühlvoll mit seinem Material umging, wie manch andere.
Und schneller war er auch noch nicht einmal immer, trotz überlegenem Material in den vergangenen Jahren 😉
Bremsscheibenglühende Grüße,
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Die vorderen Scheiben waren leicht unter der Verschleißgrenze (mit Meßschraube gemessen) u. die Restbelagdicke betrug noch ca. 3-4 mm.
Wenn die Beläge nach dieser Laufleistung noch soviel Restbelag aufweisen ist das ein Indiz dafür das sie "verglast" waren. In diesem Zustand ist die Abnutzung deutlich geringer, aber auch die Bremsleistung bei extremer Belastung.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Wenn die Beläge nach dieser Laufleistung noch soviel Restbelag aufweisen ist das ein Indiz dafür das sie "verglast" waren. In diesem Zustand ist die Abnutzung deutlich geringer, aber auch die Bremsleistung bei extremer Belastung.
Genau das hab´ ich mir auch gedacht, deshalb war ich ca. 20 tkm vor dem Wechsel beim ADAC auf´m Bremsenprüfstand.
Der Prüfer bescheinigte mir bzw. meiner Karre eine hervorragende Bremsleistung rundrum.
Gruß
edit: Nach dem Ausbau hätte ich das ja auch sehen müssen bzw. mit einem Schraubendreher kratzenderweise "fühlen" können.
War aber nicht der Fall.
ist das bei den Bremsen so ähnlich wie bei Reifen?
Mein Onkel fährt schon seit fast 10 Jahren und mehr als 100tkm mit den ersten Reifen lol.
Die nutzen Garnicht mehr ab, aber haftung haben die maximal nurnoch hablb so viel :P
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
ist das bei den Bremsen so ähnlich wie bei Reifen?
Mein Onkel fährt schon seit fast 10 Jahren und mehr als 100tkm mit den ersten Reifen lol.
Die nutzen Garnicht mehr ab, aber haftung haben die maximal nurnoch hablb so viel :P
Naja, das ist bei dem Alter wieder eine andere Sache.
Spätestens wenn der Reifen ca. 6 Jahre alt ist, sollte er entsorgt werden, sagt man.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Ich fahre zwar keinen IVer Golf, sondern nur einen IIIer...aber Du wirst es bestimmt nicht glauben, wenn ich Dir sage, daß ich meine Bremsen (vorne+hinten/Scheiben+Beläge) bei KM-Stand 150 tkm gewechselt habe.
Die vorderen Scheiben waren leicht unter der Verschleißgrenze (mit Meßschraube gemessen) u. die Restbelagdicke betrug noch ca. 3-4 mm.
Hinten hätte ich sie lt. Verschleißgrenzen eigentl. noch nicht wechseln müssen, da ich aber schon dabei war....Wie man sieht, durch vorausschauendes Fahren kann man nicht nur an der Zapfsäule Geld sparen. 🙂
Gruß
PS. Ich frage mich immer wieder, welchen Fahrstil muß man an den Tag legen, damit man seine Scheiben/Beläge innerhalb von 30 tkm runterrubbelt?
Möchte keinem hier auf den Schlips treten!!! 🙂edit: ich fahre bestimmt nicht, wie noch zu Fahrschulzeiten, bin aber auch kein Raser
100% Zustimmung!