Lebensdauer Batterie
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor gut einem Jahr einen „jungen Stern“ C220 CDI, Baujahr 9/2012 zugelegt.
Habe nun 34.400 km drauf.
Vor 2 Wochen ist das Auto nicht mehr angesprungen und ich habe es zur Mercedes Werkstatt gebracht. Die haben einen Plattenschluss der Batterie festgestellt und die Batterie getauscht.
Die Batterie allein hat 354 EUR gekostet, Prüfung und Tausch nochmals 176 EUR.
- Was ist das für eine Batterie, die so viel kostet?
- Ist die dann nach 2 Jahren wieder kaputt?
- Was kann ich unternehmen um nicht auf den gesamten Kosten sitzen zu bleiben?
(E-Mail an Mercedes?)
- Geben Batteriehersteller mehr als 2 Jahre Garantie?
Viele Grüße
Felax
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich war heute mit der Rechnung in der MB-Werkstatt.
- Die Junge Sterne Garantie greift nicht bei Batterien.
- Es wurde ein Kulanzantrag gestellt, der jedoch abgelehnt wurde da Fahrzeug zu alt (2 Jahre 4 Monate)
- Ich kann Einspruch beim Mercedes-Benz Customer Assistance Center in Maastricht einreichen ( werde ich nun tun)
- Die Batterie ist deswegen so teuer, da es sich im Gegensatz zu Pitstop, ATU und Co um Markenqualität handelt (ha ha selten so gelacht).
- Ich habe im I-Net die selbe Batterie bei der MB-Niederlassung Freiburg für 189 EUR inkl. gefunden. Die habe ich ausgedruckt und ihm vorgelegt.
Der Serviceberater will dies mit seinem Chef besprechen.
Die Arbeitszeiten AWs sind von MB vorgegeben.
Ich habe festgestellt, dass ich die Rechnung so nicht akzeptiere.
Mal sehen wie's weitergeht.
Felax
55 Antworten
Zitat:
@felax schrieb am 30. Juni 2016 um 21:22:58 Uhr:
Nachtrag zur Ersatz-Batterie
Meine teure Originalbatterie ist nun wieder defekt (nach nicht mal 1,5 Jahren).
Gott sei dank noch während der Garantiezeit.
Ich kann jedem, der eine Ersatzbatterie benötigt, raten die teuren Original Mercedes Batterien zu meiden.
Felax
Die Batterie in meinem 2008er c220cdi (Motor: OM 646) ist noch die erste; wahrscheinlich, weil ich täglich etliche Kilometer abspule. Dennoch wird sie jetzt nach nunmehr 8 Jahren Lebensdauer in Bälde ersetzt. Präventiv, da es unserem Golf mal passierte, dass die Batterie altersbedingt von einem Moment auf den nächsten innerlich "kollabierte" (Zellenspannung zusammengebrochen).
MB nannte mir Kosten von 300 Euro (inkl. Einbau, der hier nicht sehr zeitaufwändig ist). Verbaut ist bei mir 95 Ah, eine Start-Stopp-Automatik habe ich nicht.
Markenbatterie soll schon sein, ich bin auf das Auto angewiesen. 300 Euronen sind mir allerdings zu viel.
Werde mal andere Angebote einholen.
Frage am Rande:
Muss die Elektrik beim Abklemmen der Batterie mittels einer Pufferbatterie gebrückt werden?
Müssen beim genannten Fahrzeug ansonsten irgendwelche Steuergeräte neu angelernt werden?
Das würde nämlich bedeuten, dass ich zu MB fahren muss.
Gruß
k.
Meiner ist auch ein 2008er allerdings Benziner.
Im Feb. habe ich die Batt. erneuert. Ich habe aber mit einem Ladegerät für einen Puffer gesorgt.
Das ginge mit einer anderen Batt. aber genauso.
Ich musste nichts anlernen oder neu einstellen. Hat alles einwandfrei geklappt.
An meinem Mazda Bj.11 habe ich auch die Batt. erneuert aber nicht aufgepasst bzw ohne Puffer gearbeitet.
Danach musste ich die ganz Kiste neu einstellen wie Navi, Fensterheber, Telefon, Radio usw.
Das nervt dann....
Kaufe dir eine Exide, die sind Testsieger und Preisleistung ist super. 🙂
Diese müsste z.b passen.
Nach dem ganz OT 2 Fragen:
1.) Verstehe ich es richtig, dass man für den W204 MopF CDI irgendeine Starterbatterie nehmen kann und diese (außer der richtigen Leistung, also Spannung, Strom und Kapazität) keine besondere Spezifikation haben muss?
2.) Hier ist immer wieder von Start-Stopp die Rede. Die Batterie dafür sitzt doch im Kofferraum und hat mit der Starterbatterie im Motorruam nicht zu tun. Oder verstehe ich da was falsch?
Hast du kein Start-Stop, hast du eine ganz normale Batterie im Kofferraum.
Hast du Start-Stop, ist deine (AGM-)Batterie im Motorraum und im Kofferraum ist nur so eine kleine, um die Spannung während des Startens aufrecht zu erhalten.
Soweit meine Erkenntnisse.
Bzgl. Lebensdauer, meine habe ich nach 11 Jahren ausgetauscht und nun läuft sie in einem neuen Ford Mondeo mit Ladeproblemen weiter.
Ähnliche Themen
Ich habe Start-Stop. A propos Mondeo: Ich hatte auch mal einen (EZ 2003) und bei dem - meine ich - war es (angeblich) erforderlich, eine speziellel Batterie (Silberoxid oder so ähnlich) zu verwenden. Deswegen meine Frage, ob der MB W204 MoPf da auch spezielle Anforderungen an die Starterbatterie stellt oder ich jede nehmen kann.
Es muss eine AGM Batterie sein.
In einer Autozeitschrift stand mal, dass es mit dem einfachen Austausch nicht getan sein, sondern die neue Batterie noch ins Steuergerät einprogrammiert werden müsste.
Fragen:
1.) Stimmt o.g.?
2.) Wenn ja, muiss man dazu extra zu MB fahren (sofern der Motor wegen fehlender Programmierung überhaupt anspringt) oder kann das jede Werkstatt machen?
Zitat:
@2704 schrieb am 27. Januar 2019 um 14:54:12 Uhr:
In einer Autozeitschrift stand mal, dass es mit dem einfachen Austausch nicht getan sein, sondern die neue Batterie noch ins Steuergerät einprogrammiert werden müsste.Fragen:
1.) Stimmt o.g.?
2.) Wenn ja, muiss man dazu extra zu MB fahren (sofern der Motor wegen fehlender Programmierung überhaupt anspringt) oder kann das jede Werkstatt machen?
Ich hab meine neue selber getauscht und nicht angelernt. Lediglich die Durchschnittsverbrauchsanzeige war nach dem Tausch resettet.
Vielleicht findest Du hier geeignete Infos:
https://www.motor-talk.de/.../...ung-starterbatterie-t5560231.html?...
Danke. Sehr infrormativer Link. Damit sollten alle meine Fragen beantwortet sein :-)
Meine Schwester hat nun die Batterie an ihrem Sportcoupe austauschen müssen, Batterielampe
ging öfter an. Batterie wäre nun im Frühjahr 14 Jahre alt geworden 🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂
JA wir haben bei Unseren Vito 111 Baujahr 2006 mit 330000km auch jetzt die Original Batterie gewechselt 🙂