Leasing-TT: Kaufen?
Hi,
ich fahre momentan einen privatgeleasten TTR. Der Vertrag läuft nächstes Jahr im Sommer aus und ich frage mich jetzt, ob es sich lohnen würde das Fahrzeug weiter zu finanzieren, zu kaufen (Mietkauf?) oder ein neues zu leasen? Ich "besitze" derzeit geschätzte 60% des Wagens - nach meiner Rechnung...
Privatleasing ist zweifellos eine relativ kostspielige Angelegenheit, zumindest auf Dauer - wegen der "einmaligen" Sonderzahlungen. Das ist mir mittlerweile auch aufgegangen. War damals so kurzsichtig und hatte einen Leasingvertrag einem Finanzierungsvertrag vorgezogen.
Kennt sich da jemand von euch aus bzw. steht vor dem selben/einem vergleichbaren Entscheidungsproblem? Da der neue TT erst 2006 rauskommt, käme als Neuwagenalternative nur etwas im Limousinenbereich in Frage, oder eben ein hochmotorisierter und vollausgestatteter Kompakter.
Helft mir!
*Greetz*
19 Antworten
Gott gütiger, ein Privatleasingvertrag.....
Was hast Du denn für einen Leasingvertrag abgeschlossen: Teilamortisation, Vollarmortisation?
Ähm...hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was das zu bedeuten hat! Von den Begriffen her zwar schon, aber im Zusammenhang mit meinem Vertrag hab ich das noch nie gehört.
Hab einen ganz normalen Vertrag mit der Volkswagen Leasing. 😉
Vollamortisation bedeutet, dass Du mit Deinen Leasingraten den Vertrag erfüllst und keine Restzahlung zur Vertragserfüllung mehr ansteht. Danach kannst Du den Wagen zum Marktwert der Leasinggesellschaft abkaufen.
Problem beim Privatleasing: Du zahlst immer drauf. Dir wird ein Leasingvertrag so verkauft, dass Du denkst, mit Zahlung der Schlussrate gehört das Fahrzeug Dir. Weit gefehlt, denn mit dieser Zahlung ist der Vertrag erst erfüllt und dann kannst Du den Wagen kaufen. Ergo ist es i.d.R. teurer als z.B. eine Finanzierung. Leasing lohnt sich nur im gewerblichen Bereich, da u.a. auch steuerliche Vorteile genutzt werden können.
Frage doch mal nach, wie der Kurs zur Übernahme des Wagens steht und entscheide dann, was Du tust.
bei leasing gehört dir gar nichts !!!!
sorry, wenn ich dir das so hart sagen muss, aber es sagt ja schon das wort: lease = mieten
also das mit den 60% prozent vergiß mal ganz schnell und die sonderzahlung ist natürlich auch weg.
deshalb, leasing ist nur für geschäftstreibende interessant (und selbst da nicht immer) bei privatleuten nichts anderes als ne finanzierung machen.
Ähnliche Themen
wie oben schon gesagt fragen wie hoch der Restwert
ist,dann kaufen und gleich wieder Inzahlung geben
und ein Neuen nehmen.
So hab ich das mal vor ca 6 Jahren gemacht,dann ist die Sonderzahlung nicht weg.
Das geht aber nur wenn der Zeitwert höher ist wie der Restwert.
Und genau da kann das Problem liegen. Die Frage ist natürlich ob du einen Kilometer- oder Restwertvertrag hast.
Ich denke, es könnte durchaus Sinn machen den Wagen zu übernehmen. Ist natürlich ein Rechenexempel.
Ne Finanzierung ist (je nach Zinssatz) auch nicht geschenkt. dann ist die Frage wie gut die Konditionen waren, nach denen der Leasingvertrag abgeschlossen war. Ich selbst hatte mal nen Ford Puma geleast und danach gekauft. Bei mir war´s letztendlich etwas günstiger als wenn ich den Wagen finanziert hätte.
Es ist also nicht einfach deine Frage pauschal zu beantworten.
Was hälste denn von einer traditionellen Finanzierung? Da kann man relativ gut steuern wie das mit Anzahlung, Raten und Schlusszahlung laufen muss.
Die Partner lassen ja relativ gut mit sich über die Zinsen reden. Da musste mal nachschauen. Die schwanken teilweise dramatisch.
Von 2% inAktionsfällen bis 9,8% ist alles vertreten.
Gut, ist eh immer einkalkuliert in den Preis, aber ich würde da die Augen aufmachen und suchen bis es mir aus den Ohren rauskommt.
Leasing halte ich für Privatpersonen für nicht gut.
Gruss
@faboschnap
Mir ist schon klar, dass mein TT nur ein Leasingfahrzeug ist und ich ihn rein rechtlich nicht besitze. Aber unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ich monatliche Beiträge leiste, die in etwa der Ratenhöhe einer herkömmlichen Finanzierung entsprechen (600 €-Bereich), kann ich ja wohl davon ausgehen, dass die Beiträge bei Übernahme des Fahrzeugs auf den Neupreis zu Vertragsbeginn angerechnet werden. Genauso die Sonderzahlung. Das nennt sich in meinem Leasingvertrag "Mietkauf". Ob dabei im Vergleich zur Finanzierung Verluste hinzunehmen sind, weiss ich nicht.
@Hassi
Ich habe einen Vertrag mit Kilometerabrechnung. Werde bei Vertragsende weit unter der vereinbarten Fahrleistung liegen, ca. 10.000 km darunter.
Hast Du den Wagen denn tatsächlich geleast?? Oder war das nicht eher ein Zielkauf, auch bekannt als "Ballonkredit"? Scheint mir fast so...
600 Euro ist aber eine Wahnsinnsrate ... das sind ja 7200 Euro im Jahr. Welche Kilometerleistung hast Du denn da gewählt ?
Oder ist das so'ne All-Inclusive-Rate ?
Stephan
Ich denke schon der ist geleast. Kilometerabrechnung gibt´s ja bei ner Finanzierung glaub ich nicht.
@Horsepower
Hat die die Leasinggesellschaft den kalkulierten Restwert per Leasingende mitgeteilt ? Falls ja kannst du ja mal überschlagen was dich der Wagen dann insgesamt gekostet hat. Die Minderkilometer sind ja ein Vorteil für dich, da du ja quasi für ein Auto mit z.B. 50000 KM bezahlt hast, aber eins mit 40.000 kriegst.
Wie gesagt, lässt sich alles nicht so pauschal beantworten.
@Fabius
Bei manchen Herstellern wird auch Privatleasing mit "Sonderzinsen" gefördert. Privatleasing muß nicht zwingend schlechter sein als ne Finanzierung. Man muß halt immer die Angebote vergleichen.
@Hassi
Nein, die Leasing hat mir keinen Restwert angegeben. Der Vertrag läuft bis 06/05, und soweit ich weiss bekommt man auch darüber keine Auskunft. Nur im meinem Fall, da ich das Fahrzeug ja ablösen will, erhält man eine solche Auskunft. Die Anfrage läuft aber noch, kann diesbezüglich also nichts genaues sagen. Die Ablösesumme müsste so bei 5-6000 € liegen. Den Restwert hab ich nur von Schwacke, und der ist bestimmt nicht mit der Kalkulation der Leasing vergleichbar.
hi horsepower,
in jedem leasingvertrag -zumindestens seriösen- ist der restwert bei ablauf angegeben. IMMER.
willst du den wagen vorher herauskaufen rechnet sich das relativ leicht +/- 20€:
Restwert nehmen und Leasingrate mal Anzahl der Monate bis Vertragsende addieren.
600 EURO ?!?!? BIST DU DIR GANZ SICHER?!?!
ist ja irre viel.
Zitat:
Original geschrieben von HorsepowerTT
@Hassi
Nein, die Leasing hat mir keinen Restwert angegeben. Der Vertrag läuft bis 06/05, und soweit ich weiss bekommt man auch darüber keine Auskunft. Nur im meinem Fall, da ich das Fahrzeug ja ablösen will, erhält man eine solche Auskunft. Die Anfrage läuft aber noch, kann diesbezüglich also nichts genaues sagen. Die Ablösesumme müsste so bei 5-6000 € liegen. Den Restwert hab ich nur von Schwacke, und der ist bestimmt nicht mit der Kalkulation der Leasing vergleichbar.
Die Ablösesumme heißt nichts anderes als dass Du diese Summe an den Leasinggeber zahlen mußt, um den Vertrag zu erfüllen. Damit gehört Dir der Wagen aber noch nicht. Der Leasinggeber errechnet nach Ablösung den Marktwert des Fahrzeuges, zu dem Du ihn dann kaufen kannst.