Leasing-TT: Kaufen?

Audi TT RS 8S

Hi,

ich fahre momentan einen privatgeleasten TTR. Der Vertrag läuft nächstes Jahr im Sommer aus und ich frage mich jetzt, ob es sich lohnen würde das Fahrzeug weiter zu finanzieren, zu kaufen (Mietkauf?) oder ein neues zu leasen? Ich "besitze" derzeit geschätzte 60% des Wagens - nach meiner Rechnung...

Privatleasing ist zweifellos eine relativ kostspielige Angelegenheit, zumindest auf Dauer - wegen der "einmaligen" Sonderzahlungen. Das ist mir mittlerweile auch aufgegangen. War damals so kurzsichtig und hatte einen Leasingvertrag einem Finanzierungsvertrag vorgezogen.

Kennt sich da jemand von euch aus bzw. steht vor dem selben/einem vergleichbaren Entscheidungsproblem? Da der neue TT erst 2006 rauskommt, käme als Neuwagenalternative nur etwas im Limousinenbereich in Frage, oder eben ein hochmotorisierter und vollausgestatteter Kompakter.

Helft mir!

*Greetz*

19 Antworten

Wo hast den eigentlich das Leasing gemacht
bei Audi ?
Wenn ja gehst zu deinem freudlichen und in 5 Minten
weist wie hoch der Restwert ist.

Hallo,

ich möchte auch mal wieder meinen Senf dazugeben, da ich im September das Spiel gerade durchhabe.

TT geleast für 42 Monate und in 09/2004 lief der Vertrag aus.

Obwohl der Leasinggeber AUDI-Leasing ist, sitzt das Autohaus, bei dem der Wagen bestellt wurde, auf dem Auto. Der Ansprech- und Verhandlungspartner ist also immer der Verkäufer.

Das in Leasingverträgen immer ein Restwert angegeben sein muss, kann ich nicht bestätigen, jedenfalls nicht bei sog. "Kilometerverträgen", da der Restwert hier sowieso für den Leasingnehmer egal ist.

Mein Händler hat mir einen wirklich fairen Preis für meinen alten TT genannt, der sich nachweislich im Bereich der Händlereinkaufspreises bewegte.

Übergabe erfolgte ohne nennenswerte Probleme.

Ich habe mich dann doch (besonders im Hinblick auf den baldigen Modellwechsel) übergangsweise aus ökonomisch/familieären Gründen für einen A4 TDI entschieden.

Hätte ich den TT übernommen, wie gesagt der Preis war wirklich in Ordnung, hätte ich ein 3,5 Jahre altes Auto erworben bei dem demnächst einiges investiert werden müsste.

Da hatte ich keine Lust zu. Und ein Neuwagen mit Garantie ist eben doch ein Neuwagen, auch wenn es kein TT ist...

Aber ich hab den neuen im Auge!!!

Grüße aus Berlin

@VoiceAgent

Bei mir ist es auch so, dass kein Restwert angegeben wurde, da ich einen Kilometervertrag habe. Hoffe, dass ich in den kommenden Monaten mit meinem Autohaus einen fairen Handel machen kann. Ob ich den TT übernehmen werde, weiss ich noch nicht mit absoluter Sicherheit. Vielleicht steig ich auch auf was kleineres um - ggf. Sportback.

Die "fetten Jahre" sind ja bekanntlich vorbei - wer hätte das vor drei Jahren, bei Leasingbeginn, ahnen können. Aber so ist das halt, und solange sich die deutsche Wirtschaft und das Gesundheitswesen (mein Arbeitgeber) in einer Stagnationsphase befinden und Arbeitgeber eher geizen als Gehaltserhöhungen zu bewilligen, werde ich mich wohl mit den Realitäten begnügen müssen...sprich kleinere Brötchen zu backen. 😎

So, jetzt aber genug "Politikgeschwätz". Nächtle!

*Greetz*

@ HorsepowerTT

Bei mir war die Entscheidung ja ähnlich, desshalb bin ich ja auch zum A4 Avant TDI gewechselt. Und ehrlich gesagt, bin ich mit dem Teil echt zufrieden, besonders in Hinblick auf die Unterhaltskosten.

Zum Thema Sportback. Hab ich vor einigen Monaten auch überlegt, hab dann aber doch einen der letzten "alten" A4 bestellt, da der Nachlass sich in Regionen bewegte, der eigentlich unglaublich klingt. Desshalb nenn ich ihn hier gar nicht, sonst geht die Diskussion um Rabatte wieder los... ;-)

Ich hab mich erst mal hingesetzt, als ich mir "meinen" Sportback zurechkonfiguriert habe. War um einiges teuer als mein größerer A4. Als 3,2 mit Vollausstattung (hab ich mal aus Gag gerechnet)bin ich da locker auf über 50 T€ gekommen - für einen A3!!!

Gebrauchte TTs gibt es genug, daher wird Dir Dein Händler wohl auch einen guten Preis machen. Aber für mich, wie schon geschrieben, war das nicht wirklich interessant.

Grüße aus Berlin

Ähnliche Themen

Hi, jetzt muß ich meinen Senf auch mal dazugeben.
Ich weiß nicht, obs da irgendwelche Unterschiede zwischen D und A gibt, aber ich hab mit Leading nur gute Erfahrungen gemacht.

Hatte zwei Jahre einen A4 8E mit Leasing finaziert und hab ihn vor ca. 2 Monaten verkauft. Der Verkauf lief als Privatverkauf, mein Autohändler hat mit der Bank alles geregelt. Dabei wurde der Leasingvertrag aufgelöst - der reale Restwert des Autos betrug ca. 15000€, der errechnete aus dem Leasingvertrag lag bei ca. 18000€ (wird ja bei Leasing normalerweise immer höher berechnet) -> bekomme also die Differenz von 3000€ ausbezahlt und gut ist.

Natürlich bezahlt man im Endeffekt mehr für das Auto, wenn den Vertrag komplett erfüllt und den Wagen übernimmt, es ist halt ne einfache und schnelle Art, ein neues Auto zu finazieren (monatl. Rate ca. 200€)

Hab jetzt meinen TT bestellt und werde wieder leasen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen